Auch wenn es vielleicht das x-te Mal ist, daß das Thema angegangen wird - bislang fehlte mir in den Beiträgen einiges. Hoffentlich mache ich es besser....
Ich war bei dem Umbau in zwei zeitlich voneinander getrennten Schritten vorgegangen:
Die Montage des Krümmers war „im Prinzip kein Problem“ – das zu erwartende Gewürge, den Original-Krümmer vom Auspuff loszukriegen eben. Ergebnis nach Montage: Aussehen – wie erwartet Klasse. Sound – subjektiv etwas rauer, ebenso wie Motorlauf – ganz leicht erhöhte Vibrationen, zumindest subjektiv. Leistung obere Mitte und oberer Drehzahlbereich besser, im unteren Bereich fühlte und hörte sich das ganze irgendwie behindert (Möööhhh) an, verstopft. Fazit: optisch lohnend, leistungsmäßig zu teuer... aber ich hatte den Original-Krümmer geschrottet...
Aber ich habe dann einige Wochen später die schon lange bebrütete Idee, einen anderen Auspuff zu montieren, umgesetzt. Ziel war dabei die Verbesserung des Sounds und des Aussehens – Leistung und Motorcharakteristik sollten dabei wenigstens nicht schlechter werden. Hier im Forum stieß ich dann auf die MARVING-Anlage (oft in Kombination mit Devil-Krümmer) und hatte mich dann auch mit einem der Forums-Kollegen in Verbindung gesetzt, der sich begeistert äußerte und mir die Bezugsadresse gab. (Gruß an TDM-Dirk, noch mal schönen Dank). Der Händler, MGH, konnte mir dann auf meine Bitte hin sogar ein Leistungsdiagramm schicken, was auch richtig gut aussah und erwarten ließ, dass die Leistung – und hier ging es mir um den unteren und mittleren Drehzahlbereich – wenigstens gleich bleiben würde.
Also – es war beschlossen und die Anlage bestellt – wenige Tage vor einer seit langem geplanten Tour nach Italien – Umbrien, Marken, Toskana...

Jetzt zum Thema Leistung – und das war dann die eigentliche Überraschung. Der Eindruck der „Verstopfung“ ist jetzt nachhaltig weg. Jede Bewegung des Gasgriffs wird sofort in Drehzahl umgesetzt, Zucken der Gashand im Stand ergibt sofortiges „Husten“ (im positiven Sinn). Die Leistungskurve ist im mittleren und besonders im unteren Drehzahlbereich erheblich fülliger geworden. In der Praxis heißt das, dass ich mein Mopped jetzt bei mindestens 500 U/min weniger noch sauber fahren kann – und das macht in den Bergen und mit Sozia und Gepäck eine ganze Menge aus. Fahrbar jetzt ab etwa 2000 U/min, ab etwa 2500 U/min kann man bedenkenlos auch als Grobmotoriker Vollgas anlegen und ab 3000 U/min voller Fahrspaß. Vorher war 3000 das Maß aller Dinge und auch dann mit geschulter Gashand. Der Leistungsknick in der Mitte ist weg und die Spitzenleistung erscheint mir auch höher – in der Gegend kann ich es nicht so gut beurteilen – da bewege ich die Kleine zu selten.
Das Vibrationsniveau ist allerdings subjektiv nach oben gegangen, wenn auch nicht so, dass es stört.
Das Thema Gemisch habe ich mir noch nicht angeschaut, ich könnte mir vorstellen, dass ein K&N Luftfilter auch ganz nett wäre...
--
(4TX, '98, 28 M)