Lautes Klappern und Leistungsverlust

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Thorwis
Registriert: 06.10.2014 12:21

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Thorwis » 07.10.2014 19:47

Nabend schön,

Sorry dass es ein etwas längerer Post wird, aber ich selbst habs ganz gerne wenn ich weiß wie etwas zustande kam.

ich habe folgendes Problem.
Am Wochenende wollte ich eine Runde im Schwarzwald drehen. Leider war diese Runde nach ca. 15 km schon vorbei.

Ich wollte ein Auto überholen und nach dem hochschalten von 4 nach 5 hab ich bemerkt dass da keine Beschleunigung mehr kommt. Ein par hundert meter hat meine Süße das Tempo noch gehalten und dann ist sie ganz sachte immer langsamer geworden. Als die Windgeräusche leiser waren hab ich ein verdammt beunruhigendes Klackern unter mir gehört. (Von der Arbeit her kam mir das Geräusch vor wie eine ungespannte Steuerkette). Ich hab ein bisschen am Gas gespielt und es schien sich (außer natürlich drehzahlbedingt) nicht zu verändern. Also bin ich heimgefahren.

Zuhause kurzerhand die Ölwanne runtergeschraubt und das Grauen gesehen. Metallabrieb und Späne in allen Größen, Formen und Farben.
Also weiter zerlegt, Kupplungsglocke, Ölpumpengehäuse, Ventildeckel und Generatorgehäuse geöffnet.
Außer in Ölwanne, Ölfilter und Ölsieb hab ich nurnoch 2 Metallstücke (hab schon fast ein schlechtes Gewissen die Dinger noch als Spähne zu bezeichnen) im Kupplungsgehäuse gefunden.

Ich habe an allem gewackelt dass ich mit der Hand oder einem Schraubendreher erreichen konnte.
Nichts das sich nicht bewegen sollte hat nachgegeben. Also hab ich sie gestern Abend mit Spezialdichtmasse provisorisch abgedichtet und zusammengeschraubt. Flüssigkeiten eingefüllt und gestartet.

In den ersten 5-10 Sekunden war das Klackern noch da. Aber seither nichtmehr. Weder beim Gasgeben, noch beim Ziehen der Kupplung. Schalten konnte ich leider nicht weil die Kette ausgehängt war um den Motor kippen zu können.

Morgen Abend hab ich vermutlich genug Zeit um zu prüfen ob die Gute wieder Leistung hat. Aber die Metallstücke beunruhigen mit trotzdem.

Kann mir jemand sagen was das sein könnte? Ich werde auch sobald es geht Bilder anhängen.

Im Voraus schonmal danke und freundliche Grüße aus Oberreichenbach. :-)
--
Es gibt keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen...

Thorwis
Registriert: 06.10.2014 12:21

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Thorwis » 07.10.2014 19:56

Hier die Bilder von der Ölwanne und den Stücken im Kupplungsgehäuse.

[ img ]

[ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Kruemel » 07.10.2014 20:35

Moins!


hast Du vor der Demontage mal nach dem Ölstand geschaut`?

und - welche Farbe haben die "Späne" - Schuppen?

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon RucksackEifelYeti » 08.10.2014 00:00

Soweit man das auf den Bilder erkennen kann, sieht es nach einer zerbröselten Lagerschale aus (bronzefarbene Stücke).
Das klackern wird auch wieder auftauchen, sobald das Öl warm und dünndlüssiger ist. Entweder den Motor neu Aufbauen oder einen Ersatz hernehmen, aber nochmals den Motor so laufen lassen vergrößert nur den Schaden.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!
Albert Einstein

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Überholi » 08.10.2014 08:33

leider ist es so. dass deine lagerschale sich verabschiedet hat.
meist wegen zu wenig öl.
faslls du sehr viel glück hast, könnte deine kurbelwelle noch zu gebrauchen sein.
was allerdings rel wenig chancen gleich ist.

die 4TX hat leider den Öltank auf dem Motor der den öltank Flach macht. das ist Konstrucktionsbedingt so. bei der muss man sehr penibel nach dem öl sehen. - lieber mehr als zu wenig.

also Motor nicht mehr laufen lassen. demontieren und den schaden begutachten.
meist ist es die rechte lagerschale die zerbröselt.
egal welche, gewechselt müssen alle werden.

falls die Kurbelwelle noch zu gebrauchen ist. wird der Schaden um diese geringer.
neu ist diese unbezahlbar. somit gebraucht schauen. - wobei diese sehr rar sind.

den Motor neu aufbauen ?
das musst du entscheiden. wenn du es selber kannst, dann wird es um die Lohnkosten geringer.
lagerschalen kosten um die 9 € pro stück 6 sind drinnen.
leider brauchst du dann auch einen Dichtsatz.
Zylinderkopf ventildeckel und Fußdichtung sollten Original yamaha sein. - das hat sich bewährt.
je nachdem wieviel dein Motor schon gelaufen hat, ist abzuwägenwas noch alles aufgearbeitet werden sollte.

also Kolben Kolbenringe sowie ggf Bohren und Hohnen des Zylinders. = zusätzliche Kosten.

das überholen des Kopfes also der Ventile schaftdichtungen, Sítze der ventile sollte dann nicht fehlen.
ein planen des Kopfes sollte auch geschehen, damit kein verzug wieder mit eingebaut wird.
dann kommt es noch drauf an wie gut das Getriebe beieinander ist.
also wenn es eine 3VD ist, wäre es gut sich ein neueres Getriebe einer 4tx bis Baujahr 99 zu Holen. Oder noch besser ein Getriebe einer 4TX ab 99 die sind nochmals besser. (du hast wie ich gesehen habe eine aus dem jahr 2001 also brauchst du kein getriebe. )

allerdings ändert sich damit auch die übersetzung im Motor.

um dann wieder auf gleiche werte zu kommen , müsste dann die ketten übersetzung geändert werden.

die steuerkette und den Spanner habe ich noch nicht angesrochen.
je nach zustand (längung) sollte auch diese gewechselt werden.

wenn alles so gemacht wurde kann man sich auf einen Motor freuen der wieder fast wie ein Neuer ist.

kosten aufwand gerechnet, ist das allerdings wohl eher keine Wirtschaftliche aufstellung - jedoch wenn du wieder freude haben willst und eh was lernen möchtest (als Mechatroniker wohl anzunehmen) könnte das eine gute winteraufgabe werden. :smokin:

oder - einen ersatz motor verbauen. wobei man mit einem solchen nicht genau weiß was man sich einfängt.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 08.10.2014 08:34, insgesamt 1-mal geändert.

Melli_BlueRider
Registriert: 17.07.2005 21:57

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Melli_BlueRider » 09.10.2014 07:35

Dem ist nichts hinzuzufügen!
Das ist es, was unser Forum ausmacht. Danke Überholi und alles anderen!


--
Langes Leben und Spaß dabei wünscht
BlueTDMRider

Andreas M.

TDMaze
Registriert: 11.05.2004 15:16

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon TDMaze » 09.10.2014 10:22

Hi, Thorwis

ist ja nicht so ne tolle Nachricht.

Darf ich mal Laufleistung, und Ölverbrauch erfahren?

Die meisten Motoren sterben, weil mit zu wenig Öl gefahren wird.

gehe der Ursache mal auf den grund,

und mach danach eine anständige Kostenaufstellung.

gruß. TDMaze

marcotdm
Registriert: 14.09.2002 12:27

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon marcotdm » 09.10.2014 11:28

ja das mit der laufltg ist schon so'ne sache!ich überleg echt mich von meiner 2000er tdm zu trennen aber der tacho zeigt 153500km an und das schreckt doch ab obwohl noch NIE was dran/erste hand und NUR 0,5/1000km öl(grad von einer rümänientour mit 5472km zurück)!also um es abzukürzen,ich weiß nicht was ich mache?!?!wahrscheinlich einfach weiterfahren als drittmopped!übrigens kann ich jedem nur empfehlen den ölstand immer auf max(oder bisschen drüber) zu halten dann klappts auch ohne das es zu klappern anfängt,mein schätzchen ist da das beste beispiel und erzeugt besonders bei ''gewissen'' moppedbesitzern(aus bayern)ein staunendes gesicht in manchen momenten!nur muss einem klar sein das so'n mopped wohl nicht mehr den besitzer wechselt?!das nur x so am rande geschrieben....

Thorwis
Registriert: 06.10.2014 12:21

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Thorwis » 14.10.2014 19:03

So. Danke erstmal für die ganzen Meinungen und Ratschläge. Ich bin wegen der Arbeit bisher leider noch nicht dazu gekommen weiter zu suchen. Wies aussieht komm ich diese Woche auch nicht dazu.

Auf jeden Fall werde ich aber die KW-Lager prüfen.
Kann mir jemand verraten wie ich die Steuerzeitenen prüfen bzw. einstellen kann? Dann kann ich die KW mit ruhigem Gewissen runternehmen.

Ich hab auch noch eine zweite 4TX hier. Die habe ich damals allerdings mit Motorschaden günstig als Ersatzteillager gekauft. Mit ein wenig Glück kann ich ja aus 2 kaputten einen ganzen machen. :D

Also... ich meld mich wieder sobald ich was neues weiß.

MfG Ralf
--
Es gibt keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen...

Edit: Achso, bevor ichs vergesse... Ölverbrauch konnte ich bisher keinen feststellen. Ich will aber auch ehrlich sein ich habs nie kontrolliert. Hab alle 5000km nen Ölwechsel gemacht, 3,8L Öl eingefüllt und darauf vertraut dass die Aussage von meiner Werkstatt stimmt was die Ölmenge angeht.

Ich weis ehrlich gesagt nichtmal ob das Schauglas halbvoll oder komplett gefüllt sein muss.
Zuletzt geändert von Thorwis am 14.10.2014 19:14, insgesamt 2-mal geändert.

Yamaha-Fan
Registriert: 04.10.2009 22:39

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Yamaha-Fan » 14.10.2014 20:56

Hey Thorwis,

wenn Du das alles selber machen willst dann empfehle ich Dir die Reparaturanleitung Band 5203 vom Verlag bucheli, auch bei Louis zu erhalten, dort ist mit Fotos und Skizzen alles zum aus und einbauen des Motors sowie dessen Überholung beschrieben...

nur soviel vorweg: wenn die KW eigenbaut ist, der Zylinder und der Kopf montiert ist, sollte der Kolben vom Zylinder eins (ist der linke in Fahrtrichtung gesehen) in der OT-stellung sich befinden, dann richtest Du die Nockenwellen so aus das die Kettenradmarkierung I - einlassnockenwelle und E - Auslassnockenwelle mit der Dichtfläche des Kopfes fluchten..die Nocken zeigen in dieser stellung nach vorn und hinten...

Aber wie schon gesagt, kauf dir die Reparaturanleitung..

viel Erfolg

Yamaha-Fan

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Kruemel » 14.10.2014 21:15

Yamaha-Fan schrieb:
> Hey Thorwis,

> Reparaturanleitung Band 5203 vom Verlag bucheli,

sagen wirs mal so - es geht damit ....
Besser ist das buch von Haynes, leider nur noch gebraucht und zum "passenden" Preis dazu - rechne nen fuffy ....

>
> nur soviel vorweg: wenn die KW eigenbaut ist, der Zylinder und der
> Kopf montiert ist, sollte der Kolben vom Zylinder eins (ist der linke
> in Fahrtrichtung gesehen) in der OT-stellung sich befinden, dann
> richtest Du die Nockenwellen so aus das die Kettenradmarkierung I -
> einlassnockenwelle und E - Auslassnockenwelle mit der Dichtfläche des
> Kopfes fluchten..die Nocken zeigen in dieser stellung nach vorn und
> hinten...

na, das lass mal lieber ....

Am Schwungrad - linker Gehäusedeckel, zwei Schraubstopfen - der in der Mitte, um die Kurbelwelle zu drehen (19er Steckschlüssel), und der kleine - da ist eine Markierung am Gehäuse, und zwei am Schwungrad ....
Die erste die auftaucht ist die Zündmarkierung, die zweite die auftaucht (beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn und damit in "natürlicher" Drehrichtung des Motors) hat eine "H"- oder "doppel- T"- förmige Markierung und ist die OT- Markierung ....

Damit synchron ist auf beiden Nockenwellen DIREKT HINTER den Stirnrädern ein winzig kleiner Körnerpunkt, der sich dann mit einer ganz dünnen erhöhten Linie auf dem Lagerdeckeln direkt hinter den Stirnrädern auf dem jeweils ersten Lagerdeckel in einer Linie befindet.


>
> Aber wie schon gesagt, kauf dir die Reparaturanleitung..

Yupp ....
allein schon wegen der Drehmomente und der Anzugsreihenfolge ....

>
> viel Erfolg
>
> Yamaha-Fan

UNTERSCHREIB!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon riedrider » 14.10.2014 21:28

> Besser ist das buch von Haynes, leider nur noch gebraucht und zum "passenden" Preis dazu - rechne nen fuffy ....

Den Haynes gibt es noch neu für unter 30 €.
Habe ich auch erst vor kurzem gekauft:

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/1 ... dition=new

Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 96er VW Polo Classic und für die Gattin 10er Dacia Duster

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Kruemel » 14.10.2014 21:31

Cool!


kleiner Haken: er sollte des Englischen mächtig mächtig sein ....


?(
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Kruemel » 14.10.2014 21:34

Deutsche bekommt er da aber auch:

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/3 ... ition=used


Aber ich tippe mal, ein Langenscheidts ist billiger als der Deutsch- Aufpreis ....
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon riedrider » 14.10.2014 21:46

Die Haynes-Übersetzungen sind zwar schön aber doch recht teuer.
Ich habe noch eine von meiner ex-Zephyr aber auch nur, weil ich damals sehr günstig dran gekommen bin. Sonst hätte ich das Original genomen.
Ich habe für alle meinen fahrbaren Untersätze, soweit erhältlich, die englische Ausführung. Ist für mich kein Problem, weil ich in der Firma auch öfter auf auswärts kommunizieren muß.
Aber auch wenn man nur Englisch-Grundkenntnisse hat kommt man meiner Meinung nach wegen der guten Bilder gut klar damit und dann gibt es ja auch noch das hier ;)

http://dict.leo.org/ende/index_de.html

Da ist auch viel technisches Englisch dabei.

EDIT:
hier gibt es ein paar Leseproben, leider nicht für Motorräder. Aber dort sieht es ähnlich aus:

http://www.halfords.com/webapp/wcs/stor ... table=true


Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 02er Ford Focus Turnier und für die Gattin 10er Dacia Duster
Zuletzt geändert von riedrider am 14.10.2014 22:15, insgesamt 4-mal geändert.

Thorwis
Registriert: 06.10.2014 12:21

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Thorwis » 14.04.2015 22:53

So lange ists her aber ich hab jetzt endlich Zeit.

Danke nochmal an alle für die Tipps zu Informationsquellen und die sonstigen infos.

Ich habe mir den Band 5203 vom Verlag Bucheli zugelegt, den Motor ausgebaut und meine Werkstatt fast fertig vorbereitet.

Gibt es noch etwas das ich wissen sollte bevor ich das gute Stück zerlege?

MfG Ralf
--
Es gibt keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen...

Thorwis
Registriert: 06.10.2014 12:21

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Thorwis » 15.04.2015 20:28

So, die Kolben sind draußen.
Bekomme nur ohne Anleitung die KW nicht raus. Hoffe die Bücher kommen morgen.

Aber ich bin auch schon erschrocken als ich das Pleuellager rechts gesehen hab.

Pleuellager 1[ img ]
Pleuellager 2[ img ]
Pleuellager 3[ img ]
Lagerfläche an Kurbelwelle Rechter Kolben[ img ]

--
Es gibt keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen...
Zuletzt geändert von Thorwis am 15.04.2015 23:06, insgesamt 3-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Überholi » 15.04.2015 20:44

mit den Grössen von Bildern kann ich nix erkennen.

aber wenn ich das dverfärbte pleuel sehe kannst die KW vergessen .

solltest du eine KW brauchen , ich habe.
´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Thorwis
Registriert: 06.10.2014 12:21

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Thorwis » 15.04.2015 21:01

Überholi schrieb:
> mit den Grössen von Bildern kann ich nix erkennen.


Ich würde sie wirklich gerne größer einstellen. Aber ich hab
absolut keine Ahnung wie das geht.
Sorry
--
Es gibt keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen...

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Überholi » 15.04.2015 21:08

mit was hast die Fotos gemacht?
mit was (evtl.)bearbeitet. ?
welche auflösung haben die original ?


´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Yamaha-Men » 15.04.2015 21:35

Thorwis schrieb:
> Überholi schrieb:
> > mit den Grössen von Bildern kann ich nix erkennen.
>
>
> Ich würde sie wirklich gerne größer einstellen. Aber ich hab
> absolut keine Ahnung wie das geht.
> Sorry

schau mal hier da hab ichs mal erläutert
http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=25327&start=1

PS: schick mir noch den Nachnamen

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initium"[blue](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph [/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Lars » 15.04.2015 23:07

Ich habe die Bilder in Originalgröße im obigen Post verlinkt!

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 66Mm
GUS#42 TDMF#8

tdm-thone
Registriert: 11.05.2003 01:09

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon tdm-thone » 15.04.2015 23:14

Moin :smokin:

na Öl kann ja nicht gefehlt haben....war ja keins drin.

Sieht so aus wie mein Motor damals....Neue Lager, evtl. Pleuel und auf jedenfall neue KW.



Glück Auf
der geschiedene Lieblingsforumsharzer thone, es kann nur einen geben!!!
--
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es !!! Stimmt ;-)

TDM 850 3VD, Bj 93, 71 Mm, schwarz/blau mit Topfcase!, viel Zub. und Umbauten!

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Lautes Klappern und Leistungsverlust

Beitragvon Überholi » 16.04.2015 13:56

die KW ist ausgeglüht - imho lohnt sich eine reparatur dieser nicht.

also wenn du wieder freude haben willst . lagere den Motor neu mit anderer KW.
oder hole dir einen ersatz motor.

eine KW hätte ich noch.
´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste