MartinE220T schrieb:
> Da muss man mehr wissen über die Einspritzung.
Nöö, da muss man das Abgasvolumen und die Leistung messen.
MartinE220T schrieb:
> Die KTM ECU (electronic controlling unit - oder so ähnlich) ist die
> gleiche wie bei Triumpf. Die ist "offen". d.h. es gibt
> einen Franzosen, der eine kostenlose SW anbietet, mit der man maps
> einspielen und auslesen kann.
> bei der 990er werden die Lambda Werte nur bis ca. groß 3000 U/min
> verwendet. Darüber werden festen maps verwendet! Warum das so ist,
> weiss ich auch nicht genau.
> damit man die kiste unter 3000 U/min ordentlich zum laufen bringt,
> wird die Lambda sonde ausgeschaltet. damit greifen nur noch maps und
> die original SW kann nix rückkoppeln. geht gut :-)))
Bei der KTM ist Vieles anders als bei der TDM. deshalb ist der Vergleich nicht hilfreich beim abstimmen der TDM. :p
MartinE220T schrieb:
> die ktm hat nebenbei im luftfilterkasten eine druckmessung, aus der
> auch noch auf das gemisch bzw. die luftmenge geschlossen werden kann.
Das kann die ECU der TDM auch.
MartinE220T schrieb:
> machne forumsteilnehmer sehen einen motor
> auch eher esoterisch. man muss/darf also auch nicht alles glauben was
> da steht -
was für die TDM auch zutrift.
MartinE220T schrieb:
> überigens wegen Power Commander(PC): der muss sein mapping bekommen,
> indem man auf dem prüfstand verschiedene lasten und gasstellungen
> durchfährt. dann braucht der PC auch keine LAmbda werte.
Eben, die Lamdawerte sind aber trotzdem nützlich, wenn man andere Kraftstoffqualitäten(Ausland) hat.
MartinE220T schrieb:
> damit wird aber auch "nur" die einspritzdauer manipuiliert.
> ...man kann also am mopped "basteln" und braucht keine
> prüfstand.
Über die Einspritzdauer natürlich die Kraftstoffmenge.
Einfach basteln ohne messen und vergleichen bringt Garnichts. :mauer:
Man kann mit einer für das Model erprobten Map anfangen, und flaue Bereiche auf dem Prüfstand aufmuntern. Das bringt schon vergleichsweise viel bei der Leistungskurve.
Ein Feintuning kann man dann mit eingebauter CO²-Messung auf der Straße machen, und nach Ausreißern im Abgasvolumen suchen und diese gleich unterwegs mit dem Laptop nachjustieren.
Optimal ist danach noch ein Probelauf auf dem Prüfstand, damit man sich vergewissert, dass man die Leistungskurve nicht verschlechtert hat.
Insgesamt kostet der Spaß etwa das Dreifache des geplanten Betrags, und bringt einen Viertel des erträumten Leistungsgewinn ein.
Aber man hat das Gefühl, dass Motorrad läuft besser.
MartinE220T schrieb:
> optimierte zündkennlinien muss man dann immer noch über die ECU in
> den motor einbringen. und das geht bei der Kati. ob es bei der TDM
> geht, weiss ich nicht.
Dafür gibt es zum PC ein Zusatzmodul, dass für die TDM nicht verfügbar ist.
Ich glaube aber, dass die Zündung der TDM von der ECU schon recht gut Drehzahl- und Unterdruckgesteuert ist. Auf jeden Fall, soweit es den Verbrauch betrifft.
MartinE220T schrieb:
Da muss man mehr wissen über die Einspritzung....
.... noch nicht wirklich studiert habe, kann ich da nix genaueres sagen.
Gute Selbstkritik und Einsicht.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.