Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 14.03.2013 20:32

Hallo zusammen,

habe den ersten Versuch die Vergaser zu synchronisieren hinter mir. Synchronisieren im Leerlauf hat soweit ganz gut funktioniert.

Wenn ich langsam etwas gasgebe steigt die Flüssigkeit auf einer Seite deutlich an. Die Vergaser laufen als im Leerlauf anscheinend synchron, beim Gasgeben aber nicht. Wie kann das sein? Lässt sich das über die Gemischregulierungsschrauben regeln?

Viele Grüße

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Kruemel » 14.03.2013 21:02

Hmpf?


ich würds eher andersherum drehen ....

weil - eigentlich ist die Synchronisation vor allem im Fahrbetrieb interessant ...

allerdings sollte sie dann auch im Stand einigermaßen passen?

Großartige Abweichungen von Standgas zu "Fahrgas" sind mir bislang nie aufgefallen?

Es gibt also zwei Möglichkeiten - entweder ist Dein Standgassystem "seltsam", oder aber Dein System während des Fahrbetriebes ...

Das könnte Nebenluft sein (undichte Ansaugstutzen? sind sehr "beliebt" ....), lockere Schrauben, eine marode Dichtung von Ansaugstutzen zum Zylinderkopf, ....

Viel Spaß beim Suchen!
Hilfreich ist eine Lötlampe (logo ohne Flamme!), um damit Gas an verschiedene Stellen des Ansaugtraktes zu bringen - ändert sich die Drehzahl, dann ist da etwas undicht ...

Eigentlich ist für das Synchronisieren die Schraube ZWISCHEN den Vergaser da, die in die Excenterscheibe greift, in die die Gaszüge eingehängt sind ...

Möglicherweise könnte ich mir noch vorstellen, das durch völlig unterschiedlich eingestellte CO- Schrauben oder verbastelte Bedüsung im Stand abweichende Werte zusastande kommen könnten ...

Das ist alles insgesamt ziemlich fummelig ...


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon ralf-pb » 14.03.2013 22:51

Hallo.

hast Du die Schläuche mal umgeklemmt um Fehler im System auszuschließen.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 14.03.2013 22:58

Video von der Messung hochladen hat leider nicht geklappt.

Kurze Gasstöße sind OK, langsam Gasgeben führt halt zum Steigen der Flüssigkeit.
Die Anleitungen, die ich kenne, gehen nur auf Leerlauf und kurzes Gasgeben ein.

Die CO-Schrauben sind beide ziemlich genau 2,0 Umdrehungen rausgedreht.
Die Ansaugstutzen aus Gummi habe ich bereits getauscht. Zu der Verbindung der Metallstutzen mit dem Motorblock habe ich in dem Handbuch nicht gefunden, ob dort (und wenn was für eine) Dichtung sitzt.
Könnte es ansonsten noch mit dem Schwimmerstand zusammenhängen, den habe ich noch nicht kontrolliert.

Würdest du eher auf einen Defekt oder falsche Einstellung tippen?

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 14.03.2013 23:00

Die Schläuche umgeklemmt heißt? Unterdruckschlauch rechts und links andersherum an die Schlauchwaage anschließen?

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Kruemel » 14.03.2013 23:11

Hmmmm .....

Sachma ....

mir geht da noch etwas durch den Sinn ....

Der Unterdruck muss nur mehr Kraft haben, als das Wasser in der Schlauchbiegung wiegt, dann saugt der Unterdruck das Wasser unendlich hoch ...

Mit anderen Worten - es hängt auch mit an Deiner Schlauchwasserwaage?
Die Messuhren arbeiten gegen einen Federdruck, so das die Kraft, die benötigt wird, um den Ausschlag zu - sagen wir verdoppeln - ebenfalls doppelt so hoch sein muss ...

Wenn Du nun einen Unterschied - was einfach unvermeidbar ist, so genau gehts nicht - zwischen den Vergasern hast - muss die Flüssigkeitsmenge/ ~gewicht entsprechend sein ...


Dann Ansauggummis - erstmal, prima - dann - nicht zu fest angezogen? das kann auch Probleme machen ...


Schwimmerstand - der dürfte, wenn überhaupt, vor allem Einfluss auf die Verbrennung in allen Gasschieberstellungen haben, bzw auf den Spritverbrauch ...

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 14.03.2013 23:26

Hmmm, interessanter Gedankengang. Wenn ich es recht verstehe, könnte es also mit dem Schlauchdurchmesser zusammenhängen? Habe einen relativ schmalen Durchmesser verwendet.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Kruemel » 15.03.2013 08:09

Moins!

na ja, Physik halt ....

Der Schlauchdurchmesser spielt zwei mal eine Rolle - einmal weil "Kraft = Druck mal Fläche", und andererseits weil "Volumen = Fäche mal Höhe"

Kann sein, das sich das aufhebt, aber eines bleibt - es muss genügend Flüssigkeit im Schlauch sein, das der tiefste Punkt immer gefüllt bleibt ...

Wird das Wasser auf einer Seite hochgezogen, sinkt es auf der anderen - aus der Höhe (und dem Volumen, sowie dem spezifischen Gewicht, bla bla)) zwischen beiden Oberflächen ergibt sich die "Rückstellkraft", die gegen den Unterdruck wirkt ...

Ich würd es so ausdrücken, ohne eine Doktorarbeit daraus zu machen - der Schlauch muss lang genug und voll genug sein, und er muss zum Boden hin eine schööööön Schlaufe bilden ...

20 cm sind zu kurz (das Wasser im Schlauch wiegt einfach zu wenig, und die Steighöhe "bringt keine Gewicht"), und 2 m nutzen nix, wenn sie auf dem Tisch neben dem Möppi liegen (es gibt einfach keine Steighöhe, und damit kein "Gewicht") ...

Ungefähr klar?

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 15.03.2013 11:19

Sooo, hab es endlich geschafft ein VIDEO hochzuladen.
Zuletzt geändert von goblin am 15.03.2013 11:19, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Limbo » 15.03.2013 12:21

Deine Sychronisation ist schlecht.

Es geht besser mit Messuhren.
Einfache Messuhren "zappeln" aber bei niedrigen Drehzahlen stark. Zur Abhilfe entweder Messuhren mit Glyzerinfüllung verwenden, oder in Die Leitung je einen Behälter (zB Actimel-Fläschchen einbauen.

Was ist mit den Ansaugstutzen im Luftfilter ?

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Überholi » 15.03.2013 13:56

hallo mit schlauchwaage geht natürlich.

jedoch muss bei standgas genau gleich sein .- dann bei gas geben sollte es so bleiben...

also noch mal ran gehn und sehen dass es im standgas schon gleich wird.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Kruemel » 15.03.2013 17:20

Moins!


Die Messuhren sind in bar angegeben?
zumindest laut P***o- Produktbildern ...


Hier gibts einen Vergleichsrechner - 100 mm Wassersäule entsprechen 0,0098 Bar, also ca 1/100 Bar ...

Die Wassersäule wäre in Deinem Fall der Abstand zwischen den beiden Flüssigkeitspegeln, also 50 mm nach oben und 50 mm nach unten = 100 mm ....


Ich meine, meine würde bei ca 0,45 Bar liegen, im Stand? wobei das eben der absolute Druck ist, während Du den Druckunterschied misst ...
Der sollte tatsächlich eher "gering" sein, wobei die Uhren immer leicht flattern, und auch durchaus nicht immer "genau" synchron liegen ...


0,05 Bar Differenz hab ich auch eigentlich immer irgendwie, unvermeidbar ...
Das würde also - Achtung! - 50 cm Wassersäulendifferenz entsprechen!

Ergo: Dein Messinstrument ist zu genau, das nützt so nix!


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 15.03.2013 20:48

Ich kriege die Differenz nur auf ca. 1 bis max. 1,5 cm eingestellt. Der letzte Post liest sich so als wäre das auch akzeptabel. Oder habe ich das falsch verstanden.

Hier nochmal ein Video von einer Messung mit einer zweiten Schlauchwaage:
http://www.tdm-forum.net/useraction.php ... le&id=2547

Eine Zeit lang lief sie wie am Videoanfang. In der zweiten Videohälfte wird ihr ein Bissel warm und sie läuft unrund. Hilfe ;(

PS: Eine Undichtigkeit habe ich (noch) nicht gefunden.

Klausxx
Registriert: 24.04.2011 17:38

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Klausxx » 16.03.2013 08:49

Was es nicht alles gibt!
Du solltest das WHB lesen, bevor Du derartige Einstellarbeiten durchführst.

Zur Synchronistation benötigst Du 2 Manometer und Du misst den Unterdruck gegen Atmosphäre bei Standgas.
Das WHB gibt einen Unterdruck von 36,0 bis 38,7kPa = 0,36 bis 0,39 bar = 3600 bis 3900mmWS an.
Der zulässige Unterschied zwischen beiden Vergasern darf dabei 0,67 kPa = 0,07bar = 70mmWS sein.
Zur Synchronisation veränderst Du die Stellung der Drosselklappen zueinander und die Stellschraube dazu findest Du zwischen beiden Vergasern.

Klaus
R25/1 > R27 > XL250 > Pegaso, 4TX

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Kruemel » 16.03.2013 09:30

goblin schrieb:
> Ich kriege die Differenz nur auf ca. 1 bis max. 1,5 cm eingestellt.
> Der letzte Post liest sich so als wäre das auch akzeptabel. Oder habe
> ich das falsch verstanden.
>
> Hier nochmal ein Video von einer Messung mit einer zweiten
> Schlauchwaage:
> http://www.tdm-forum.net/useraction.php ... le&id=2547

>
> Eine Zeit lang lief sie wie am Videoanfang. In der zweiten
> Videohälfte wird ihr ein Bissel warm und sie läuft unrund. Hilfe ;(
>
> PS: Eine Undichtigkeit habe ich (noch) nicht gefunden.

Vorschlag - stell die Schlauchwasserwaage mal ne Stunde vor die Tür, und versuchs dann nochmal?

:teufel:


nein, das sieht doch ziemlich hervorragend aus ...

Das sie, wenn sie wärmer wird, unrund(er) läuft, wird vermutlich mit unterschiedlichen Stand- CO- Werten zu tun haben (wenns im Stand ist) ...

Um das "richtig" hinzubekommen, müsstest Du Anschlüsse für ein CO- Messgerät in jeden Krümmer einschweissen, und dann jeden Versager für sich einstellen ...
Die Grundeinstellung nach Bastelbuch ist aber nicht verkehrt - wenns Yamaha und allen Umweltauflagen genügt - sonst wären da schon die Anschlüsse mit eingebracht worden ...

Von daher - fahr erstmal, fummel Dich nicht tot - sieht doch ganz gut aus!


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Limbo » 16.03.2013 10:44

Kruemel schrieb:
> Der sollte tatsächlich eher "gering" sein, wobei die Uhren
> immer leicht flattern, und auch durchaus nicht immer
> "genau" synchron liegen ...

@work habe ich Manometer mit Glyzerin, die flattern nicht.
@home hab ich Manometer bei E*ay geschossen, die Flattern wenn ich sie nicht mit Dämpfung durch Gefäß oder lange Schlauchleitung anschließe. Aber sie gehen absulut synchron.
Um Messfehler auszuschließen kann man die Manometer testweise 1x vertauschen.

Eine Differenz von 50-70 mm bei der Schlauchwaage sollte OK sein.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Kruemel » 16.03.2013 10:50

Limbo schrieb:
> Kruemel schrieb:
> > Der sollte tatsächlich eher "gering" sein, wobei die Uhren
> > immer leicht flattern, und auch durchaus nicht immer
> > "genau" synchron liegen ...
>
> @work habe ich Manometer mit Glyzerin, die flattern nicht.
> @home hab ich Manometer bei E*ay geschossen, die Flattern wenn ich sie nicht mit Dämpfung durch
> Gefäß oder lange Schlauchleitung anschließe. Aber sie gehen absulut synchron.
> Um Messfehler auszuschließen kann man die Manometer testweise 1x vertauschen.

yupp, da macht das tauschen Sinn ....
Meine haben so etwas wie kleine Klemmschrauben, die einfach den Schlauchquerschnitt verrinern - das dämpft auch, aberdie von Dir genannten Wege sind auch möglich - wobei - Glyzeringedämpfte Nadeln - ich sag mal, alles ein Frage des Geldes ....
Hab meine Uhren dann mal in einer aktion geschossen, dafür sind sie ok ...

Glyzerindämpfung hab ich mal bei einem Nadel- Bimetallthermometer gemacht, das ich am Moede hatte ... War etwas fummelig im Bau, ging aber prima ...


>
> Eine Differenz von 50-70 mm bei der Schlauchwaage sollte OK sein.
>
> Limbo


Seh ich genauso.


Grüßle


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 17.03.2013 12:58

Habe gestern die Gelegenheit gehabt mit zwei Uhren von der Tante mein erzieltes Ergebnis zu kontrollieren. Als erstes beide Uhren an einen Vergaser angeschlossen um die Abweichung der Uhren zu messen, danach an beide Vergaser.

War positiv überrascht: Die mit der Schlauchwaage eingestellten Unterdrücke sind ziemlich synchron und die Differenz liegt definitiv im Rahmen.

Leider habe ich vergessen die absoluten Drücke zu notieren. Kann man den absoluten Unterdruck denn justieren, wenn er nicht dem WHB entspricht, so wie bei Kruemel??

Habe dann im Stand versucht die Tdm nochmal zum Würgen zu bekommen, ist mir aber nicht gelungen. Später noch 70 km Probefahrt gemacht: vielleicht lag es am kalten Wetter, aber so fein ist sie noch nie bei mir gelaufen :rotate:. Mal hoffen, dass es so bleibt.

Mige
Registriert: 26.02.2013 13:08

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Mige » 17.03.2013 19:29

Das mit der Schlauchwage funktioniert sehr gut, um die Anzeige zu beruhigen kann Öl genommen werden und/oder den Schlauch länger machen, auch wenn der untere Teil am Boden liegt wird die Anzeige ruhiger... a;wegen der Menge und deren Trägheit und b; wegen der Reibung.

Beste Grüsse

Michel

goblin
Registriert: 18.04.2012 20:29

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon goblin » 17.03.2013 21:14

Was sagt ein vom WHB-Normwert abweichender Unterdruck aus?

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Vergaser synchronisieren (Schlauchwaage)

Beitragvon Limbo » 30.03.2013 10:28

Schlauchwaage 4-Kanal im Einsatz

4 Zylinder synchronisieren.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ben66 und 17 Gäste