Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 09.06.2010 11:51

Hallo Leute,
bin neu hier im Forum.
Habe ein Problem mit meiner 4TX, Baujahr 1996, Erstzulassung 1997.
Über die Feiertage war ich mit Kollegen paar Tage in den Dolomiten (wie viele andere auch), mußte feststellen, dass mein Moped wieder einmal klar zu viel verbraucht (7,5 Liter).
Danach habe ich hier im Forum recherchiert und bin auf die WIKI zum Tausch der Düsennadeln gestoßen. Mit dieser Beschreibung habe ich mich dann ans Schrauben gemacht. Habe zuerst den rechten Vergaser gem. Beschreibung auseinander genommen. Die Düse schien aber noch top in Ordnung zu sein.
Dann den linken Vergaser, hier habe ich festgestellt, dass die Unterdruckmembran in der Lamelle seitlich einen Riß von ca. 1 cm Länge hat.

Nun meine Fragen:
1. ist der Riß in der Membran daran schuld, dass der Verbrauch so hoch ist (denke mal der Schieber und die Nadel arbeitet dadurch nicht mehr so gut)?
2. Sollte dennoch die Topham-Düsen eingebaut werden (wenn der Motorraum schon mal freigelegt ist)?
Falls ja, wie ist das mit höher oder tiefer hängen gemeint? Werde aus den bisherigen Forumsbeträgen nicht richtig schlau. Vor allem habe ich bei der jetzigen Originalnadel und Düse keine Verstellmöglichkeit gefunden. Kann mir hier dies jemand genauer erklären?
3. beim linken Vergaser bringe ich eine Schraube des Schwimmerdeckels nicht auf, die muß mein Vorbesitzer mal total versaut haben.
Nun überlege ich, ob ich die Vergaser vom Motor komplett herunternehme.
Was hat dies zur Folge? Muß ich die Vergaser danach neu einstellen und/oder synchronisieren? Wie funktioniert eigentlich das Synchronisieren.

Fragen über Fragen, technisch traue ich mir das alles zu, es scheitert oft nur an den kleinen Kniffen.
Ich bitte hier daher um euren Rat.
Könnt Ihr mir auch sagen, wo ich so eine Membran her bekomme? Mein Händler wollte dafür über 100 €?

Grüße


Gismore
Zuletzt geändert von Gismore am 09.06.2010 11:53, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Überholi » 09.06.2010 12:07

Gismore schrieb:
> Hallo Leute,
> bin neu hier im Forum.
hallo
> Habe ein Problem mit meiner 4TX, Baujahr 1996, Erstzulassung 1997.
> Über die Feiertage war ich mit Kollegen paar Tage in den Dolomiten
> (wie viele andere auch), mußte feststellen, dass mein Moped wieder
> einmal klar zu viel verbraucht (7,5 Liter).
kommt drauf an wie du gefahren bist ;) das kann normal sein
> Danach habe ich hier im Forum recherchiert und bin auf die WIKI zum
> Tausch der Düsennadeln gestoßen. Mit dieser Beschreibung habe ich mich
> dann ans Schrauben gemacht. Habe zuerst den rechten Vergaser gem.
> Beschreibung auseinander genommen. Die Düse schien aber noch top in
> Ordnung zu sein.
> Dann den linken Vergaser, hier habe ich festgestellt, dass die
> Unterdruckmembran in der Lamelle seitlich einen Riß von ca. 1 cm Länge
> hat.

dann musst du die tauschen- ich würde dabei gleich beide teuschen - sonst geht evtl. ein schieber leichter als der andere
>
> Nun meine Fragen:
> 1. ist der Riß in der Membran daran schuld, dass der Verbrauch so
> hoch ist (denke mal der Schieber und die Nadel arbeitet dadurch nicht
> mehr so gut)?
> 2. Sollte dennoch die Topham-Düsen eingebaut werden (wenn der
> Motorraum schon mal freigelegt ist)?

da kommt es drauf an wieviel KM die fuhre drauf hat und unter welchen bedingungen der Verbrauch zustande gekommen ist.
> Falls ja, wie ist das mit höher oder tiefer hängen gemeint? Werde
> aus den bisherigen Forumsbeträgen nicht richtig schlau. Vor allem habe
> ich bei der jetzigen Originalnadel und Düse keine Verstellmöglichkeit
> gefunden. Kann mir hier dies jemand genauer erklären?

oben an der nadel, die ein und ausfährt aus der nadeldüse, sind kerben (diese sind allerdings verdeckt. da diese nadel innerhalb des schiebers ist.
wenn die schieber auseinander sind, und die nadeln ausgedrückt aus dem Schieber, dann siehr man das.
> 3. beim linken Vergaser bringe ich eine Schraube des Schwimmerdeckels
> nicht auf, die muß mein Vorbesitzer mal total versaut haben.
> Nun überlege ich, ob ich die Vergaser vom Motor komplett
> herunternehme.
tja die hätte ich sowieso zum leichteren schrauben ausgebaut. :D
> Was hat dies zur Folge? Muß ich die Vergaser danach neu einstellen
> und/oder synchronisieren? Wie funktioniert eigentlich das
> Synchronisieren.
hmm normalerweise ja... wenn du die schrauben von Gemisch nicht verdreht hast dann kannst du es mal so probieren.

das synchronisieren ist das gleich einstellen der beiden vergaser aufeinander.

diese müssen gleich sein.

um dieses einstellen zu können bedarf es Manometer für unterdruck.
diese werden dann an den dafür vorgesehenen schläuchen angeschlossen
diese sind ansaugstutzen. einer ist verschlossen, der andere geht bei dir zur unterdruckpumpe für die Kraftstoffpumpe.

dann lässt man mit diesen manomertern dran den motor im leerlauf laufen. (geht nur wenn sprit im vergaser ist, da die pumpe ja jetzt erstmal ausser betrieb ist. )
dann siehr man ob der unterdruck bei beiden zylindern gleich ist, also auch beide vergaser gleich weit offen sind. (drosselklappen)

wenn dem nicht so ist zieht der eine zylinder den anderen mit. Lastwechsel und leistungsentfaltung können beeinträchtigt sein.
>
> Fragen über Fragen, technisch traue ich mir das alles zu, es
> scheitert oft nur an den kleinen Kniffen.
> Ich bitte hier daher um euren Rat.
> Könnt Ihr mir auch sagen, wo ich so eine Membran her bekomme? Mein
> Händler wollte dafür über 100 €?
wie bitte - achau mal in ebay oder beikedo die sollten das für wenig geld haben. auch bei Topham gibt es das. hier auch für wenig geld.

dort bekommst du auch die nadeln und düsen usw...

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 09.06.2010 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Junodrache
Registriert: 09.05.2010 22:17

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Junodrache » 09.06.2010 12:32

Gismore schrieb:
> Hallo Leute,

Hallo Bernd

> bin neu hier im Forum.

Herzlich willkommen im Forum.

> Habe ein Problem mit meiner 4TX, Baujahr 1996, Erstzulassung 1997.
> Über die Feiertage war ich mit Kollegen paar Tage in den Dolomiten
> (wie viele andere auch), mußte feststellen, dass mein Moped wieder
> einmal klar zu viel verbraucht (7,5 Liter).
> Danach habe ich hier im Forum recherchiert und bin auf die WIKI zum
> Tausch der Düsennadeln gestoßen. Mit dieser Beschreibung habe ich mich
> dann ans Schrauben gemacht. Habe zuerst den rechten Vergaser gem.
> Beschreibung auseinander genommen. Die Düse schien aber noch top in
> Ordnung zu sein.
> Dann den linken Vergaser, hier habe ich festgestellt, dass die
> Unterdruckmembran in der Lamelle seitlich einen Riß von ca. 1 cm Länge
> hat.
>
> Nun meine Fragen:
> 1. ist der Riß in der Membran daran schuld, dass der Verbrauch so
> hoch ist (denke mal der Schieber und die Nadel arbeitet dadurch nicht
> mehr so gut)?

Jepp, der Riss kann schuld sein und dann hast Du mit deiner Vermutung bzgl. Nadel recht.

> 2. Sollte dennoch die Topham-Düsen eingebaut werden (wenn der
> Motorraum schon mal freigelegt ist)?
> Falls ja, wie ist das mit höher oder tiefer hängen gemeint? Werde
> aus den bisherigen Forumsbeträgen nicht richtig schlau. Vor allem habe
> ich bei der jetzigen Originalnadel und Düse keine Verstellmöglichkeit
> gefunden. Kann mir hier dies jemand genauer erklären?

[ img ]
Dieses Bild vom Rucksackeifelyeti zeigt von links nach rechts Hauptdüse, Nadeldüse und Düsennadel. In der Düsennadel selbst sind oben 4 Kerben drin, mit denen die Einhänghöhe mittels eines Sprengrings eingestellt wird. (Jedenfalls bei der 3VD, von dem Typ ist auch das Photo) Standard bei der 3VD ist die dritte Kerbe von unten, für das Topham-Spritsparset wird empfohlen, den Ring in die oberste Kerbe zu setzen.
Solltest Du von dem Topham-Spritsparset reden musst Du auch die Hauptdüse wechseln da der Nadeldurchmesser bei dem Spritsparset höher ist und eine 145 Düse benötigt wird. Ist in dem Set mit dabei.

> 3. beim linken Vergaser bringe ich eine Schraube des Schwimmerdeckels
> nicht auf, die muß mein Vorbesitzer mal total versaut haben.
> Nun überlege ich, ob ich die Vergaser vom Motor komplett
> herunternehme.
> Was hat dies zur Folge? Muß ich die Vergaser danach neu einstellen
> und/oder synchronisieren? Wie funktioniert eigentlich das
> Synchronisieren.

Um das Topham-Sparset einzubauen muss der Vergaser eh runter um die Hauptdüse zu wechseln, eine neue Synchronisierung der beiden Vergaser ist danach normalerweise nicht nötig. Wie genau synchronisiert wird kann ich Dir nicht sagen, einfach mal hier im Forum suchen, ich glaub da existieren ein bis drei Anleitungen.
>
> Fragen über Fragen, technisch traue ich mir das alles zu, es
> scheitert oft nur an den kleinen Kniffen.
> Ich bitte hier daher um euren Rat.
> Könnt Ihr mir auch sagen, wo ich so eine Membran her bekomme? Mein
> Händler wollte dafür über 100 €?


> Grüße
>
>
> Gismore

Ich kann dir leider nur den Preis für einen 3VD-Vergaser nennen (Vergasertyp BDST38 ).
Membran/Gasschieber, Mikuni-Ersatzteil-Nr. N213008 kostet 24,05 Euro inkl.
Ich vermute dein Händler hat Dir direkt mal den Gassschieber mit Membran (N213109) angeboten, der kostet bei Topham 79,23 inkl.
Wie gesagt, vor allem die Preise und Ersatzteilnummern beziehen sich auf den BDST38 (in meiner 3VD verbaut), ich vermute aber, das vor allem die Preise für die 4TX nicht sonderlich abweichen dürften.
Ach ja, das Spritsparset TOP-TDM850-CV kostet 65,22 Euro inkl. MwSt.! Der Kit beinhaltet: je 2x J8-5C20 (DN) / 784-232301-Y-4 (ND) / N208099-145 (HD) (wieder für Vergaser BDST38 )

Bezugsquelle: Topham Vergasertechnik
Stand der Preisliste 01/04/2009, wurde bei meinem Kauf im Mai diesen Jahres als Grundlage genommen.

Ich hoffe ich konnte Dir ansatzweise helfen

Gruß

Axel

--
Karma ist ein Miststück
Zuletzt geändert von Junodrache am 09.06.2010 12:41, insgesamt 2-mal geändert.

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 09.06.2010 12:52

Hallo Überholi und Junodrache,
fahrweise war bewußt moderat, um zu sehen, ob der Spritverbrauch sinkt.
Meine TDMchen hat 54000 km drauf, hab sie gebraucht mit 48.000 km gekauft

Habe mir die Nadel genauer angesehen:
Verstehe ich das richtig, am oberen Ende der Nadel sind bei mir drei Kerben, bei der mittleren ist momentan der Sicherungsring aufgesteckt, danach kommt ein Kunstoffring und danach eine Untelragsscheibe. Beim Bild von Junodrache sind es mehr Kerben.
Dann wird wohl bei den topham-Nadeln es davon mehr Kerben geben, denn dort ist immer von Kerbe 4 die Rede.
Kann ich die Düsensätze der 3VD von topham verwenden? Bei einem Anruf haben die mir gesagt, dass sie für die 4tx keine haben.
Aber bei der 4tx gibt es doch unterschiedliche, je nach Baujahr, wenn ich richtig informiert bin.

Was ist noch wichtig beim Ausbau des Vergasers, ausser dass man wissen muss, wo alle Schäuche später wieder hinkommen.

Grüße
Gismore

Junodrache
Registriert: 09.05.2010 22:17

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Junodrache » 09.06.2010 13:03

Gismore schrieb:
> Hallo Überholi und Junodrache,
> fahrweise war bewußt moderat, um zu sehen, ob der Spritverbrauch
> sinkt.
> Meine TDMchen hat 54000 km drauf, hab sie gebraucht mit 48.000 km
> gekauft

Hast Du Unterlagen, ob die Nadeldüsen schonmal gewechselt wurden? Sollte so bei 40.000 km erfolgt sein.

>
> Habe mir die Nadel genauer angesehen:
> Verstehe ich das richtig, am oberen Ende der Nadel sind bei mir drei
> Kerben, bei der mittleren ist momentan der Sicherungsring aufgesteckt,
> danach kommt ein Kunstoffring und danach eine Untelragsscheibe. Beim
> Bild von Junodrache sind es mehr Kerben.
> Dann wird wohl bei den topham-Nadeln es davon mehr Kerben geben, denn
> dort ist immer von Kerbe 4 die Rede.

Ist wahrscheinlich Vergasertypabhängig.

> Kann ich die Düsensätze der 3VD von topham verwenden?

Ich vermute eher nicht.

> Bei einem Anruf haben die mir gesagt, dass sie für die 4tx keine haben.
> Aber bei der 4tx gibt es doch unterschiedliche, je nach Baujahr, wenn
> ich richtig informiert bin.

Schau mal ob bei Dir überhaupt ein Mikuni Vergaser verbaut ist und welcher Typ das ist.
>
> Was ist noch wichtig beim Ausbau des Vergasers, ausser dass man
> wissen muss, wo alle Schäuche später wieder hinkommen.

Ganz wichtig: Aufpassen, das nichts in die Brennkammer fällt. Das soll so unangenehme Nebengeräusche beim fahren und andere kleine Verdrießlichkeiten verursachen.

>
> Grüße
> Gismore

Gruß

Axel

--
Karma ist ein Miststück

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 09.06.2010 13:30

Hallo Axel,
auf dem Vergaser steht zumindest MIKUNI drauf und im Begleitheft steht BDST38, also müßte es doch der gleiche wie bei der 3VD sein, oder?
Eine Frage, wie bekomme ich die kaputte Membran vom Schieber oder sollte ich zwei komplett neue Schieber inklusive Membran kaufen, wegen dem von Dir erwähnten Gleichlauf der Schieber.
Würde dann der Spritsparsatz von Topham funktionieren bei dem Vergaser ?

Grüße
Bernd

P.S.: Kann ich hier irgendwie Fotos hochladen?

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Steindesigner » 09.06.2010 13:45

Gismore schrieb:
>
>
> P.S.: Kann ich hier irgendwie Fotos hochladen?


Schau unter F.A.Q.

--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon MartinE220T » 09.06.2010 14:06

Gismore schrieb:
> Eine Frage, wie bekomme ich die kaputte Membran vom Schieber oder
> sollte ich zwei komplett neue Schieber inklusive Membran kaufen, wegen
> dem von Dir erwähnten Gleichlauf der Schieber.
> Würde dann der Spritsparsatz von Topham funktionieren bei dem
> Vergaser ?


HAllo Bernd,
ich habe die Vergaserteile (NAdeldüse und Düsennadel) meiner 4TX von 1997 von Topham. Meines Wissens sind das andere Teile als bei der 3VD! Die neue Nadeln habe 3 Kerben (was die alten hatten weiss ich nicht mehr...).
Ruf bei Topham an und erkläre für was für eine TDM du das zeug brauchst. dann klärt sich alles.
ach so, den sogenannten "spritsparsatz" gibt es nur für die 3VD.

wegen dem schieber: bei einem riss in der membrane müsste der schieber nicht richtig aufgehen. da kann alles passieren - ich meine, auch ein erhöhter verbrauch, weil der zweite zylinder der ersten mitschleppen muss (schieber hängt wegen fehlendem unterdruck immer zu tief, füllung zu niedrig; also weniger leistung auf dem fraglichen zylinder).

wegen der teilepreise: das müsste eigentlich/hoffentlich auch billger als die 100 euro(pro stück?) gehen.
normalerweise sind (nach meinen 3 jahren erfahrung mit der TDM) verkleidungsteile und motoren am häufigsten gesucht. ...weil genau die dinge kaputt gehen. vergaser müssten daher mit gutem verhandeln günstig zu bekommen sein...
und schau dir deine düsen vorher an, bevor du die bestellst. meine hatte ich auf verdacht gekauft (stadtverkehr 7 liter, über land etwas über 6l verbrauch). aber die alten waren doch noch gut. das war bei 55oookm. (kann natürlich sein, dass die schon getauscht wurden, aber ich habe keine solche rechnung von vorgänger gefunden)
was das "anschauen" angeht: vergleiche deine düsen und nadeln mit den bildern im wiki (link oben im kopfbereich des forums). da siehst du, wie wirklich verschlissene teile aussehen.

gruss
martin


--
4TX seit 16.5.07

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 09.06.2010 16:44

Hallo Forumsmitglieder,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Werde vorrangig erst mal die Membrane kaufen. Kann mir noch jemand sagen wie man die Membrane vom Schieber wegbekommt? Ist das gesteckt oder muss man das aufdrehen? Will da nichts abreißen. Ansonsten müsste ich den kompletten Schieber kaufen was bei Kedo ungefähr das dreifache kosten würde.
Danke und Grüße
Bernd
Gismore

darainer
Registriert: 26.11.2006 10:40

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon darainer » 09.06.2010 20:38

hallo

lese dir mal diesen fred durch, hab einiges dazu geschrieben.


http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=18689&start=1#2

gruss und
Gruss und _-^*+:servus darainer:+*^-_

darainer
Registriert: 26.11.2006 10:40

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon darainer » 09.06.2010 20:47

Hallo Gismore,



Bzw. schau mal diese Rechnung von 4.2009.



[ img ]



Gruss und _-^*+:servus darainer:+*^-_

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 10.06.2010 10:26

Guten Morgen,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Was ich jedoch noch nicht weiß ist, wie ich die Membran vom Schieber bekomme.
ist das gepresst, aufgedrecht, muss man es abschrauben, oder muss der Innendeckel von dem Schieber aufgehebelt werden, damit die darin eingebrachte Membran herauskommt? Kurze Info wäre sinnvoll.

Ferner noch die Frage, ob folgende Teile bei TOPHAM für meinen Vergaser BDST38 passen, wobei meine bisherige Nadel nur drei Clips hatte:

1 Stück
TOP-TDM850-CV
bestehend aus:
CV Vergaserkit Ymaha TDM 850
2*J8-5C20 - Clipposition: 4. von oben
2* N208099-145
2*784-232301-Y-2 (4TX)

1 Membrane

Für kurze Antwort wäre ich dankbar.

Grüße
Bernd

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Kruemel » 10.06.2010 11:01

Moins Bernd!


also, wir haben eigentlich das selbe Moped ....
auch mein Originalvergaser hat nur drei Kerben für den Clip.

Ich habe mal von einem Forumsmitglied eben die genannten Teile neu erworben, und die Rechnng mit dazubekommen ...
Kann sein das der auf das "illegale" Düsen/Nadel Set umgebaut hat, was es wohl bei Kedo gibt - komm grad nicht drauf, wie hieß das? ich glaub Dyno- Kit Stage 1 und so weiter?

Jedenfalls habe ich die Angaben drauf



J8-5EI85 - Düsennadel TRX 850/TDM 850 (4 TX) - 2 Stück gesamt 20,82

784-232301-Y-2 Nadeldüse 611 - 2Stück gesamt 19,92




Die Membrane - damit hatte neulich schon jemand mal Probleme - ich meine mich zu erinnern, das da ein heller Nylonring um die Aufnahme am Schieber ist - der ist geschlitzt und sollte sich öffen, bzw wie ein Federring herunternehmen lassen ....

Die Membran wird meines Erachtens nach einfach über den Schieber drübergezogen und schnappt dann in die Aufnahmenut - gerade eine "frische" Membran dürfte das ohne Probleme mitmachen. Evtl. etwas mit Siliconspray/ Ballistol flutschig machen ...
Ich meine auch, der eben erwähnte Kollege hätte das so bestätigt, es sei kein Problem
Mal die Suche bemüht? war glaub ich ne 3 VD, die Schieber müssten in etwa gleich sein ....

ergänzend - ich würde an Deiner Stelle möglicherweise beide Membranen tauschen ....
Beide haben in der Regel denselben Zustand, wäre die Frage vielleicht interessant, wie der Riss zustande gekommen ist ...

Sieh zu das Du mindestens die O- Ringe für die Aufnahme der Nadeldüsen mit erneuerst - die sind einfach fällig, wenn Du da rangehst ...
Abmessungen sind Durhchmesser 10 x 1,3 mm, im Industriezubehör kosten die Dinger einzeln nen Appel und nen Ei, bei Yamaha meine ich 4,50 das Stück ....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon MartinE220T » 10.06.2010 11:52

darainer schrieb:
> hallo
>
> lese dir mal diesen fred durch, hab einiges dazu geschrieben.

>
> http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=18689&start=1#2
>
> Gruss und _-^*+:servus darainer:+*^-_


Hallo Rainer,
ich ziehe meine Aussage zurück und behaupte fast das Gegenteil. ;-)
Vor dem Kauf meiner Ersatzteile hatte ich wohl den Thread von Dir nicht gefunden.

Hallo Bernd,
wie die Membrane zu entfernen ist, weiss ich auch nicht.
Was mir noch eingefallen ist: Du könntest mit teilflexibilisiertem Sekundenkleber versuchen der Riss zu kleben. Das wäre zumindest für eine Übergangszeit (bis Neuteile günstig beschafft sind...) eine Lösung.
Das Zeug ist nicht ganz so steif wie normaler Sekundenkleber. Nen Tropfen auf eine ebene Fläche (Kronkorken), dann mit dem Zahnstocher genau auf die Rissfläche auftragen. Dann andrücken und fertig. Nicht zu viel auftragen, damit die Membrane nicht zu steif wird - eben nur flächendeckend auf die Rissfläche.
Vorher natürlich entfetten mit Bremsereiniger o.ä.

Gruss
Martin
--
4TX seit 16.5.07

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon kawaede » 10.06.2010 21:26

Hallo Bernd,
die Membrane ist nur eingeclipst.
Wenn Du dran ziehst, sollte sie abgehen.
Hast ne PN von mir bekommen.

Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD, eine der letzten,Bj. 96, Typ 3TX-310 (Black Beauty), pechschwarz, über 80 Tkm, ne FZ1 Fazer, the BlueCat
gugst du unter:
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 17.06.2010 21:34

Hallo Leute,
momentan habe ich noch Probleme den Vergaser auszubauen.
Die vier Schellen zwei links zwei rechts sind so aufgesetzt, dass mann an die Kreuzschlitze nicht rankommt.
Nun habe ich im Beitrag "Vergaser ausbauen 4TX" gelesen, dass man hierzu die Schrauben gar nicht aufmachen braucht, sondern nur ewig am Vergaser hin und her rütteln braucht, bis die Gummimanschette abgeht. Stimmt das, kann man das machen? Geht die Gummimanschette wirklich auf oder ist sie dann defekt?

Grüße

Bernd

P.S.: Grund für den Ausbau ist das nicht aufgehen eines Schwimmerdeckels
Zuletzt geändert von Gismore am 17.06.2010 21:41, insgesamt 1-mal geändert.

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon kawaede » 17.06.2010 21:55

Gismore schrieb:
> Hallo Leute,
> momentan habe ich noch Probleme den Vergaser auszubauen.
> Die vier Schellen zwei links zwei rechts sind so aufgesetzt, dass
> mann an die Kreuzschlitze nicht rankommt.
> Nun habe ich im Beitrag "Vergaser ausbauen 4TX" gelesen,
> dass man hierzu die Schrauben gar nicht aufmachen braucht, sondern nur
> ewig am Vergaser hin und her rütteln braucht, bis die Gummimanschette
> abgeht. Stimmt das, kann man das machen? Geht die Gummimanschette
> wirklich auf oder ist sie dann defekt?
>
> Grüße
>
> Bernd
>
> P.S.: Grund für den Ausbau ist das nicht aufgehen eines
> Schwimmerdeckels

Hi Bernd,
kann mir nicht vorstellen nur durch Rütteln die Vergaser runterzubekommen.
Es sind 4 Schellen, also auch 4 Schrauben.
Du solltest also pro Vergaser 1 Schraube (Schelle) gut lösen und dann rütteln, rütteln....


Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD, eine der letzten,Bj. 96, Typ 3TX-310 (Black Beauty), pechschwarz, über 80 Tkm, ne FZ1 Fazer, the BlueCat
gugst du unter:
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Kruemel » 17.06.2010 22:12

Moins!

doch, das kann schon klappen ....

Die Schrauben der Spanschellen sind mit einer Messingbuchse versehen, um ein "überquetschen" der Gummistutzen zu verhindern ....
Heist, da ist eine Restelastizität vorhanden ....
Auch ne Fehlzündung kann die Versager aus dem Stutzen schießen ....

Ich habe bei mir beide Original- Kreuzschlitzschrauben - die oberen - durch ich meine M4? M5? Inbusschrauben ersetzt. die ich mit einem Viertelzollknarrensatz von der linken Seite her auf- und zudrehen kann ...

Bei der Gelegenheit würde ich auch diverse Kreuzschlitzschrauben am Versager durch Inbus ersetzen, nur mal als Tip ....

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 17.06.2010 22:29

Hallo Reinhard,
hallo Kawaede,

danke für die Tipps, werde das morgen gleich so mal ausprobieren. Das mit dem Schraubentausch habe ich sowieso vor. Keine Ahnung, warum hier überall diese Kreuzschlitzschrauben verwendet werden.

Gebe dann Rückmeldung, ob es geklappt hat.

Grüße
Bernd

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Red » 17.06.2010 22:37

hi,

normalerweise sitzen die schellen so, das du jeweils von links u. rechts, vor dem jeweiligen motorhalter, an die schrauben rankommst.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Gismore
Registriert: 06.06.2010 20:01

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Gismore » 20.06.2010 13:27

Hallo TDM-Schrauber,

vielen Dank für die Tipps für den Vergaserausbau.
Mit einer Verlängerung an einer Verlängerung bin ich dann an die jeweils obere Kreuzschlitzschraube des jeweiligen Vergasers gekommen. Dann konnte ich ihn abnehmen. Gaszug rausfummeln und Chokezug aus dem Widerlager nehmen.
Danach kommen hier aber ebenfalls Imbusschrauben ran, wenn ich den Vergaser schon ab habe.

Eine Membran war bei mir ja defekt. Die habe ich auch getauscht.
Nun habe ich aber noch zwei Probleme:

1. Nachdem ich Vergaser wieder zusammengebaut habe, reagieren die beiden Membranen beim manuellen Öffnen (zurückschieben) unterschiedlich schnell beim selbstätig zurückfahren, die neue Membran ist da viel schneller und ich benötige weniger Druck beim zurückschieben. Kann dies nun zur Folge haben, dass durch den vom Motor eingesteuerten Unterdruck die Membranen unterschiedlich stark öffnen und so ein unterschiedliches Verhalten der Vergaser da ist? Sollte ich die zweite Membran ebenfalls tauschen?

2. Beim Öffnen des Schwimmerdeckels des linken Vergasers habe ich eine Schraube nicht aufbekommen. Dann hatte ich die Schnauze voll und bin mit dem Schlagschrauber ran, das hat mir glaub ein Gewinde versaut, sodass bei dieser Schraube nun das Gewinde futsch ist. Sie hält zwar noch einigermaßen, kann aber sicher Probleme geben, wenn Vergaser warm wird und Material sich vielleicht verzieht. Reicht hier etwas Schraubenkleber rot oder blau oder sollte ein neueres größeres 5er Gewinde eingeschnitten werden, um dann eine neue Schraube zu setzen. Habe mir auch überlegt eine Schraube von der Rückseite einzulegen, das wird aber ziemlich eng, da genau an dieser Schraubenposition ein Schlauchstutzen vom Kühlkreislauf des Vergaser durchläuft. Hat da jemand Erfahrung mit versauten Gewinden im Vergaser beim Schwimmerdeckel?

Um jeden Tipp bin ich froh, denn jetzt habe ich schon so viel Zeit in den Vergaser investiert, dass ich es schade finden würde, wenn ich den Vergaser tauschen müßte.

Grüße

Bernd

Junodrache
Registriert: 09.05.2010 22:17

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Junodrache » 20.06.2010 13:44

Gismore schrieb:
> Hallo TDM-Schrauber,
[...]
> Eine Membran war bei mir ja defekt. Die habe ich auch getauscht.
> Nun habe ich aber noch zwei Probleme:
>
> 1. Nachdem ich Vergaser wieder zusammengebaut habe, reagieren die
> beiden Membranen beim manuellen Öffnen (zurückschieben)
> unterschiedlich schnell beim selbstätig zurückfahren, die neue Membran
> ist da viel schneller und ich benötige weniger Druck beim
> zurückschieben. Kann dies nun zur Folge haben, dass durch den vom
> Motor eingesteuerten Unterdruck die Membranen unterschiedlich stark
> öffnen und so ein unterschiedliches Verhalten der Vergaser da ist?
> Sollte ich die zweite Membran ebenfalls tauschen?

Überholi schrieb:
> Gismore schrieb:
[...]
> > Dann den linken Vergaser, hier habe ich festgestellt, dass die
> > Unterdruckmembran in der Lamelle seitlich einen Riß von ca. 1 cm Länge
> > hat.
>
> dann musst du die tauschen- ich würde dabei gleich beide teuschen - sonst geht evtl. ein schieber
> leichter als der andere

[...]
> das synchronisieren ist das gleich einstellen der beiden vergaser aufeinander.
>
> diese müssen gleich sein.
>
> um dieses einstellen zu können bedarf es Manometer für unterdruck.
> diese werden dann an den dafür vorgesehenen schläuchen angeschlossen
> diese sind ansaugstutzen. einer ist verschlossen, der andere geht bei dir zur unterdruckpumpe für
> die Kraftstoffpumpe.
>
> dann lässt man mit diesen manomertern dran den motor im leerlauf laufen. (geht nur wenn sprit im
> vergaser ist, da die pumpe ja jetzt erstmal ausser betrieb ist. )
> dann siehr man ob der unterdruck bei beiden zylindern gleich ist, also auch beide vergaser gleich
> weit offen sind. (drosselklappen)
>
> wenn dem nicht so ist zieht der eine zylinder den anderen mit. Lastwechsel und leistungsentfaltung
> können beeinträchtigt sein.
> ´s war da Erich
> [i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

>
>

Gruß

Axel
--
Karma ist ein Miststück

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Kruemel » 20.06.2010 13:47

Gismore schrieb:
> Hallo TDM-Schrauber,

tachschön!



>
> vielen Dank für die Tipps für den Vergaserausbau.
> Mit einer Verlängerung an einer Verlängerung bin ich dann an die
> jeweils obere Kreuzschlitzschraube des jeweiligen Vergasers gekommen.
> Dann konnte ich ihn abnehmen. Gaszug rausfummeln und Chokezug aus dem
> Widerlager nehmen.
> Danach kommen hier aber ebenfalls Imbusschrauben ran, wenn ich den
> Vergaser schon ab habe.

:teufel:


>
> Eine Membran war bei mir ja defekt. Die habe ich auch getauscht.
> Nun habe ich aber noch zwei Probleme:
>
> 1. Nachdem ich Vergaser wieder zusammengebaut habe, reagieren die
> beiden Membranen beim manuellen Öffnen (zurückschieben)
> unterschiedlich schnell beim selbstätig zurückfahren, die neue Membran
> ist da viel schneller und ich benötige weniger Druck beim
> zurückschieben. Kann dies nun zur Folge haben, dass durch den vom
> Motor eingesteuerten Unterdruck die Membranen unterschiedlich stark
> öffnen und so ein unterschiedliches Verhalten der Vergaser da ist?
> Sollte ich die zweite Membran ebenfalls tauschen?

ööööhhhh .......
also ....
- aber der Federgegendruck beim Öffnen der Schieber ist annährend gleich?

Ich würde nochmal die Schieber rausnehmen, und unter anderem schauen, ob Du die kleine dichtung, die zwischen dem Deckel und dem Gehäuse liegen sollte, nicht verloren hast?
Eigentlich wirkt die Membran keine Kraft aus - wie auch, die dinger sind ja hart am Fromms ....
Das bedeutet in Folge, das die nachströmende Luft die ja die Bewegung dämpft, unterschiedlich nachströmen kann?

Das würde möglicherweise auch das Loch in der Membran erklären - eine in den Vergaser zurückschlagende Fehlzündung würde (ich meine, das es in einem Kanal der den Unterdruck zum Öffnen der Schieber leitet, eine eingeschraubte Dämpfungsdüse gibt? fehlt die evtl. auf einer Seite?) möglicherweise die Membran platzen lassen, sofern die Dämpfungsdüse nicht vorhanden ist?



>
> 2. Beim Öffnen des Schwimmerdeckels des linken Vergasers habe ich
> eine Schraube nicht aufbekommen. Dann hatte ich die Schnauze voll und
> bin mit dem Schlagschrauber ran, das hat mir glaub ein Gewinde
> versaut, sodass bei dieser Schraube nun das Gewinde futsch ist. Sie
> hält zwar noch einigermaßen, kann aber sicher Probleme geben, wenn
> Vergaser warm wird und Material sich vielleicht verzieht. Reicht hier
> etwas Schraubenkleber rot oder blau oder sollte ein neueres größeres
> 5er Gewinde eingeschnitten werden, um dann eine neue Schraube zu
> setzen. Habe mir auch überlegt eine Schraube von der Rückseite
> einzulegen, das wird aber ziemlich eng, da genau an dieser
> Schraubenposition ein Schlauchstutzen vom Kühlkreislauf des Vergaser
> durchläuft.

Vergaservorwärmung ....

Hat da jemand Erfahrung mit versauten Gewinden im Vergaser
> beim Schwimmerdeckel?

Hmpf ....
"möglicherweise, vielleicht" ....

Wenn Du eine Schraube mit passendem Gewinde reinschraubst, klappert die? also "übermässig"?
wie sieht das Restgewinde im Gehäuse aus?

Übrigens, nach meinen Erfahrungen müssen die Schrauben nicht so fest sein, wie Du sie vorgefunden hast - warum ist mir schleierhaft, aber irgendwie kann man die Dinger "gut handfest" anziehen, und verzweifelt beim nächsten Ausbau wieder, weil sie bombenfest sitzen ...

Ich würde sehen, das, wenn, da ein Helicopil reinkommt - das ist das einzige, was wirklich taugt ....




>
> Um jeden Tipp bin ich froh, denn jetzt habe ich schon so viel Zeit in
> den Vergaser investiert, dass ich es schade finden würde, wenn ich den
> Vergaser tauschen müßte.
>
> Grüße
>
> Bernd
>

Na ja ....
auf jeden Fall lernt man .. das ist mindestens so ergiebig, wie das die Kiste wieder läuft ...
Versuch erstmal rauszufinden, warum sich die Schieber unterschiedlich schliessen ...
Dann weist Du auch, ob sichs lohnt, über das Gewinde nachzudenken ....
Nötigenfalls findet sich sicherlich ein Versager für 3 VD - auch als Ersatzteillager sicher nicht wirklich schlimm ...

Grüßle - und nicht aufgeben!!!

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Kruemel » 20.06.2010 13:48

ach, shit!

4 TX!

aber auch da findet sich ...


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Unterdruckmembran defekt, Spritverbrauch 7,5 Liter 4TX

Beitragvon Yamaha-Men » 20.06.2010 13:49

Gismore schrieb:
> Hallo TDM-Schrauber,
>
> vielen Dank für die Tipps für den Vergaserausbau.
> Mit einer Verlängerung an einer Verlängerung bin ich dann an die
> jeweils obere Kreuzschlitzschraube des jeweiligen Vergasers gekommen.
> Dann konnte ich ihn abnehmen. Gaszug rausfummeln und Chokezug aus dem
> Widerlager nehmen.
> Danach kommen hier aber ebenfalls Imbusschrauben ran, wenn ich den
> Vergaser schon ab habe.
>
> Eine Membran war bei mir ja defekt. Die habe ich auch getauscht.
> Nun habe ich aber noch zwei Probleme:
>
> 1. Nachdem ich Vergaser wieder zusammengebaut habe, reagieren die
> beiden Membranen beim manuellen Öffnen (zurückschieben)
> unterschiedlich schnell beim selbstätig zurückfahren, die neue Membran
> ist da viel schneller und ich benötige weniger Druck beim
> zurückschieben. Kann dies nun zur Folge haben, dass durch den vom
> Motor eingesteuerten Unterdruck die Membranen unterschiedlich stark
> öffnen und so ein unterschiedliches Verhalten der Vergaser da ist?
> Sollte ich die zweite Membran ebenfalls tauschen?

wäre bestimmt nicht verkehrt

> 2. Beim Öffnen des Schwimmerdeckels des linken Vergasers habe ich
> eine Schraube nicht aufbekommen. Dann hatte ich die Schnauze voll und
> bin mit dem Schlagschrauber ran, das hat mir glaub ein Gewinde
> versaut, sodass bei dieser Schraube nun das Gewinde futsch ist. Sie
> hält zwar noch einigermaßen, kann aber sicher Probleme geben, wenn
> Vergaser warm wird und Material sich vielleicht verzieht. Reicht hier
> etwas Schraubenkleber rot oder blau oder sollte ein neueres größeres
> 5er Gewinde eingeschnitten werden, um dann eine neue Schraube zu
> setzen. Habe mir auch überlegt eine Schraube von der Rückseite
> einzulegen, das wird aber ziemlich eng, da genau an dieser
> Schraubenposition ein Schlauchstutzen vom Kühlkreislauf des Vergaser
> durchläuft. Hat da jemand Erfahrung mit versauten Gewinden im Vergaser
> beim Schwimmerdeckel?

versuch mal das Gewinde mit einen M 5 Gewindeschneider nachzuschneiden.
Warum das Gewinde nach Einsatz eines Schlagschraubers defekt sein soll vermag ich nicht zu sagen. Habe auch schon einiges mit dem Schlagschrauber geöffnet, ein Gewinde war aber danach noch nie defekt bzw. beschädigt



Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste