Startprobleme 3VD

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Startprobleme 3VD

Beitragvon Faschter » 08.10.2007 12:45

Servus mitanand

Ich komme nicht umhin, Euch um Eure Meinung bei meinem Problem, na ja eigentlich dem von meiner Roten (3VD, 140tkm) :heart: , zu fragen.

Seit einigen Monaten verstärken sich folgende Symptome:

- Kühlwasserverlust (Pegel im Kühler sinkt, im Ausdehnungsgefäß jedoch zwischen min und max). Seit einer Woche hab ich einen anderen Kühlerverschlußdeckel drauf und somit bis dato noch keine Erkenntnisse.
- Der Spritverbrauch ist von 5,5 l/100km (Schweizer Düsen seit 40tkm) auf 6,5 l/100km gestiegen.
- Sie springt auf beiden Zylindern schlecht an, auch bei lauwarmen Motor. Je länger die Standzeit umso schlechter. Dabei ist es egal, ob der Benzinhahn vorher auf oder zu ist. Schon nach 10 Minuten Abstellen springt sie zuerst nur auf einem Zylinder an. Gestern ist sie nach 3 Stunden Standzeit erst nach Überbrücken und Trocknen der Kerzen wieder erwacht.
- Wenn sie dann läuft und warm ist, dann ist alles normal. Kein Ruckeln. Leerlauf, Beschleunigung, Leistung sind ok.

Die Schwimmernadelventile hab ich prophylaktisch gewechselt: keine Änderung
Der Choke funktioniert.
Die Nadeldüsen und Düsennadeln sehen noch sehr gut aus (wenn sie läuft, dann läuft sie ja auch gut).
Ein Tausch der Zündkerzen brachte keine Änderung.

Zufall und getrennte Baustellen oder passen die Symptome zusammen? Zylinderkopfdichtung?

Wie kann ich vorab prüfen, ob Kühlwasser in die Brennräume gelangt?

Danke für gute Tipps!

Habedieehre, Josef
--
Nun nicht mehr Original 91er
Zuletzt geändert von Faschter am 08.10.2007 13:24, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Startprobleme 3VD

Beitragvon Überholi » 08.10.2007 13:01

Faschter schrieb:

> Servus mitanand
servus nachad. ;D
>
> Ich komme nicht umhin, Euch um Eure Meinung bei meinem Problem, na ja
> eigentlich dem von meiner Roten (3VD, 140tkm) :heart: , zu fragen.
>
> Seit einigen Monaten verstärken sich folgende Symptome:
>
> - Kühlwasserverlust (Pegel im Kühler sinkt, im Ausdehnungsgefäß
> jedoch zwischen min und max). Seit einer Woche hab ich einen anderen
> Kühlerverschlußdeckel drauf und somit bis dato noch keine
> Erkenntnisse.
kann auch undicht sein
z.B. am thermostat.
> - Der Spritverbrauch ist von 5,5 l/100km (Schweizer Düsen seit 40tkm)
> auf 6,5 l/100km gestiegen.
> - Sie springt auf beiden Zylindern schlecht an, auch bei lauwarmen
> Motor. Je länger die Standzeit umso schlechter. Dabei ist es egal, ob
> der Benzinhahn vorher auf oder zu ist. Schon nach 10 Minuten Abstellen
> springt sie zuerst nur auf einem Zylinder an. Gestern ist sie nach 3
> Stunden Standzeit erst nach Überbrücken und Trocknen der Kerzen wieder
> erwacht.
> - Wenn sie dann läuft und warm ist, dann ist alles normal. Kein
> Ruckeln. Leerlauf, Beschleunigung, Leistung sind ok.

würde trotzdem mal auf die sadelnüsen usw. tippen 40tkm ist sehr viel für die versager...

> Die Schwimmernadelventile hab ich prophylaktisch gewechselt: keine
> Änderung
> Der Choke funktioniert.
> Die Nadeldüsen und Düsennadeln sehen noch sehr gut aus (wenn sie
> läuft, dann läuft sie ja auch gut).
> Ein Tausch der Zündkerzen brachte keine Änderung.
>
> Zufall und getrennte Baustellen oder passen die Symptome zusammen?
eher getrennte wege
> Zylinderkopfdichtung?

hmm möglich wäre es...

> Wie kann ich vorab prüfen, ob Kühlwasser in die Brennräume gelangt?
gute frage auf anhieb keine antwort.
denke wenn sie so hin wäre dass die mühle schlecht anspringt dann ist das wasser auch dreckig - bei offenem deckel kommen blasen.

´s war da Erich
"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Startprobleme 3VD

Beitragvon ilwise » 08.10.2007 14:02

- Kühlwasserverlust (Pegel im Kühler sinkt, im Ausdehnungsgefäß jedoch zwischen min und max). Seit einer Woche hab ich einen anderen Kühlerverschlußdeckel drauf und somit bis dato noch keine Erkenntnisse.

Der Stand im Ausgleichsbehälter lässt darauf schließen, dass du zuwenig oder keinen Druck im Kühlsystem hast! Das kann eine Undichtigkeit oder auch eine defekte Wasserpumpe sein.

- Der Spritverbrauch ist von 5,5 l/100km (Schweizer Düsen seit 40tkm) auf 6,5 l/100km gestiegen.

-------------------------> Das hört sich doch nach ausgeschlagenen Düsenstöcken an.

- Sie springt auf beiden Zylindern schlecht an, auch bei lauwarmen Motor. Je länger die Standzeit umso schlechter. Dabei ist es egal, ob der Benzinhahn vorher auf oder zu ist. Schon nach 10 Minuten Abstellen springt sie zuerst nur auf einem Zylinder an. Gestern ist sie nach 3 Stunden Standzeit erst nach Überbrücken und Trocknen der Kerzen wieder erwacht.

-------------------------> Das könnte ein Problem der Spritzufuhr sein (Filter, Benzinpumpe, Benzinhahn, Leitung eingeklemmt...) Interessant zu wissen wäre, ob deine Kerzen furztrocken oder tropfnass sind.

- Wenn sie dann läuft und warm ist, dann ist alles normal. Kein Ruckeln. Leerlauf, Beschleunigung, Leistung sind ok.

-------------------------> Dann kannst du Kompressionsverlust weitestgehend ausschließen. Eine Druckprüfung schadet aber auch nicht.

Die Schwimmernadelventile hab ich prophylaktisch gewechselt: keine Änderung
Der Choke funktioniert.
Die Nadeldüsen und Düsennadeln sehen noch sehr gut aus (wenn sie läuft, dann läuft sie ja auch gut).
Ein Tausch der Zündkerzen brachte keine Änderung.

--------------------------> Dann liegts entweder am Vergaser oder ggfls. am Zündfunken, der zu schwach ist.

Zufall und getrennte Baustellen oder passen die Symptome zusammen? Zylinderkopfdichtung?

--------------------------> Dürften getrennte Baustellen sein.

Wie kann ich vorab prüfen, ob Kühlwasser in die Brennräume gelangt?

---------------------------> Glaube ich nicht. Das ist am ehesten zu sehen, indem man sich das Öl anschaut. Wenn Wasser drin ist, dann schäumt es bräunlich.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...
Zuletzt geändert von ilwise am 08.10.2007 14:03, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Startprobleme 3VD

Beitragvon Red » 08.10.2007 14:07

hi,

liest sich als wären die düsennadeln u. nadeldüsen verschliessen.
verbrauch deutet darauf.

wie alt sind die kerzen?
könnte aber bei der laufleistung sein, das die kolbenringe nicht mehr richtig abdichten, u. der motor nach dem ersten übermaß verlangt.
wenn du sicher sein möchtest, lass die kompression prüfen.

wenn dir wasser in die brennräume kommt, qualmt sie weiss.
--
gruss

red

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red] [ img ]

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Startprobleme 3VD

Beitragvon Faschter » 08.10.2007 15:34

Servus noch a mal!

--> Kühlwasserverlust: "kann auch undicht sein z.B. am thermostat"
Hatte ich vor ca. 2 Jahren mal. Da hing aber immer ein Tropfen am Gehäuse. Nach Tausch des O-Rings war´s damals dicht. Momentan sind aber nirgends Tropfen zu sehen. Wenn genug Wasser drin ist, wird sie auch nicht zu warm. Die Wapu sollte also ok sein, oder? Kühlwasser und Öl werd ich die Tage mal ablassen und checken.

--> Verbrauch+Verschleiß Nadeldüsen: Dann sollte sie ja meistens ohne Choke anspringen, bzw. bei <3500rpm ruckeln. Keines von beiden trifft zu.

--> Spritzufuhr: Nach dem "Orgeln" sind die Kerzen nass. Während der Fahrt läuft sie dann ja normal, also sollte es am Sprit nicht mangeln.

--> Kompression: Vor ca. 25tkm (Erneuern von zwei Einlassventilen) gab´s neue Kolbenringe. Kolbenspiel war damals noch in der Toleranz. Leistung hat sie ja auch.

--> Zündkerzen: Hab momentan immer einen zweiten Satz dabei. Mit trockenen Kerzen springt sie dann an. Werd also mal die Kerzen vor dem ersten Startversuch auf Feuchtigkeit checken ... Aber: Neue Schwimmernadelventile und Zudrehen des Benzinhahns beim Abstellen brachten keine Verbesserung.

--> Qualmen tut sie eigentlich nicht auffällig. Nach einem Kaltstart kann es ja auch verdunstendes Kondensat sein.

Ach ja, da ich die Tage noch zu TÜV/AU muß, hab ich vorab mal den CO-Gehalt prüfen lassen: Ergebnis 1,8Vol% bei Leerlauf, auch ok.

Danke schon mal für die Statements!
Ich werd mal ein wenig weiter forschen ...

Habedieehre, Josef
--
Nun nicht mehr Original 91er

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Startprobleme 3VD

Beitragvon OliS » 08.10.2007 17:31

Hi,
das schlechte Anspringen im warmen Zustand nach etwas Standzeit hatte ich damals auch, als die Zylinderkopfdichtung den Geist aufgab.

Nach einigen Wochen Standzeit Z.B nach der Winterpause oder wenn man mal einen Monat nicht gefahren war, sprang Sie dann immer sehr gut an, da das Wasser wohl weg war im Zylinder
Gruß
Oliver

PS: T D M , die Kraft der zwei Kerzen.
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 86,7Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste

cron