Neuling

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

quasimodo
Registriert: 08.03.2006 14:41

Neuling

Beitragvon quasimodo » 10.03.2006 12:06

Grüß Euch Kollegen!

Also ich bin ein Neuling - habe eine 4TX - muß ein paar dumme Fragen stellen!

1. 91 oder 95 oktan????

2. Wieso 50 % destiliertes Wasser in den Kühler ist doch sinnlos!!!

3. Castrol RS4 10W50 ok für dieses Motorrad???

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

MFG

Erwin


p.s. zur 1. Frage - ich bin sado-maso-chistisch veranlagt!:teufel:

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Neuling

Beitragvon Monsterjaeger » 10.03.2006 12:22

quasimodo schrieb:
> Grüß Euch Kollegen!
>
> Also ich bin ein Neuling - habe eine 4TX - muß ein paar dumme Fragen
> stellen!
>
> 1. 91 oder 95 oktan????
91
> 2. Wieso 50 % destiliertes Wasser in den Kühler ist doch sinnlos!!!
dann musst Du deine Mühle nicht so oft entkalken :D

> 3. Castrol RS4 10W50 ok für dieses Motorrad???
alles normale, außer Vollsynth. ist OK

> Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
>
> MFG
>
> Erwin
>
>
> p.s. zur 1. Frage - ich bin sado-maso-chistisch veranlagt!:teufel:
häh???


Leo


--
3VauDee, 1993 85tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

quasimodo
Registriert: 08.03.2006 14:41

Neuling

Beitragvon quasimodo » 10.03.2006 12:29

Hallo Leo!

Danke dir für Deine Antwort!

Zum Kühlerwasser - wieso nicht NUR Frostschutz rein geben???

Also sagst du das RS4 kann ich nehmen?

lg

Erwin

thocal
Registriert: 28.05.2002 07:37

Neuling

Beitragvon thocal » 10.03.2006 12:32

Hi Erwin
Erst einmal herzlich willkommen hier und weiterhin viel Spass hier unter Gleichgesinnten...
Zu Frage 1:Normalbenzin ist immer ausreichend und wenn Du wohlhabend bist kannst Du auch das Teurere fahren.
Zu Frage 2:Hab ich noch nie was von gehört-aber wers brauch.Tut der Sache bestimmt nichts böses...
Zu Frage 3:Ich fahre seit Menschengedenken 10 W 40 er Öl und meinem Anspruch genügt es.Alles Andere wie teilsyntetisches oder syntetisches Öl braucht man bei der TDM nicht.Es kommt halt auf den Anspruch an.
Zu PS zu Frage 1 kann ich leider nichts sagen da ich zwar die Bedeutung des Begriffs SM kenne aber in meiner Veranlagung eher normal bin:)) ?(
Aus dem supersonnigen Westerwald grüsst Thomas

quasimodo
Registriert: 08.03.2006 14:41

Neuling

Beitragvon quasimodo » 10.03.2006 12:36

Hallo Thomas!

ZUM SM - ja weil ich so ne dumme frage gestellt habe!

Also meist du auch in kann auch nur Kühlflüssigkeit rein geben

lg

Erwin

thocal
Registriert: 28.05.2002 07:37

Neuling

Beitragvon thocal » 10.03.2006 12:41

Hallo Erwin
Kühlflüssigkeit allein wohl eher nicht.Ich machs wie beim PKW-ein nach Herstellerangaben "gesundes Gemisch"was ein Einfrieren des Kühlers verhindert.Und zum Entkalken-da kommts wohl auf den Kalkgehalt in Eurem Leitungswasser an.Aber ob destilliertes Wasser da wirklich das Richtige ist.....?
kühlende Grüsse Thomas

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Neuling

Beitragvon Monsterjaeger » 10.03.2006 12:41

quasimodo schrieb:
> Hallo Thomas!
>
> ZUM SM - ja weil ich so ne dumme frage gestellt habe!
>
> Also meist du auch in kann auch nur Kühlflüssigkeit rein geben
Wir alle haben hoffentlich "nur" Kühlflüssigkeit drin.
Ob aber pures Frostschutzmittel die selbe Wärmekapatzität und Viskosität wie 50/50 Wasser-Frostschutzmix hat kann ich Dir so aus dem Stehgreif nicht beantworten.

> lg
>
> Erwin
>


Leo


--
3VauDee, 1993 85tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)
Zuletzt geändert von Monsterjaeger am 10.03.2006 12:44, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Neuling

Beitragvon Kruemel » 10.03.2006 14:40

Moins!

my two cent ....

Beobachtung beim meinem damals gut bekannten alten Auto - man meinte es ja gut und füllt Frostschutz bis minus 35° drauf - im Sommer deutliche Tendenz der Kühlwassertemperatur nach oben.

Das kann nicht nur an der Viskosität liegen, ich nehme an das die physikalischen Eigenschaften bezüglich Wärmeaufnahme und ~abgabe sich dadurch negativ im Vergleich zu einer stärker mit Wasser "verdünnten" Kühlflüssigkeit verändern.

gute Erfahrungen hab ich mit einer Mischung von rund minus 25° gemacht - so kalt hab ichs in D- Land bislang nur "gefühlt" erlebt, von da her sichere Seite, die Schmierung (auch dazu ist das Zeuch da- Dichtung Kühlmittelpumpe) und der Korrosionsschutz sind klar gegeben.

Minus 20 ist übrigens je nach Grundmittel etwa die 50/ 50- Mischung.....

Destilliertes Wasser eindeutig deshalb, da anderes einfach Salze enthält, die im Kühlsystem Ablagerungen bilden und die Kühlleistung verschlechtern.

Da geht auch ganz klar Wasser aus dem Kondenstrockner ..... bitte ohne Flusen!


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Neuling

Beitragvon Limbo » 10.03.2006 16:55

Die Kühlflüssigkeit in unseren fahrzeugen besteht aus einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel )Glykol).
Reines Frostschutzmittel hat tatsächlich nicht die Wärmeleitfähigkeit, wie Wasser. deshalb sollte man es mit der Sättigung der Mischung nicht übertreiben.

Das Frostschutzmittel hat heutzutage aber auch Korosionsschutz-Zusätze.

Vorsicht auch bei der Verwendung unterschiedlicher Frostschutmittel. Mit ist ein Fall bekannt, wo zusammengekippte Frostschutzmittel die Kühlwasserschläuche zerfressen haben sollen, Ich lege aber nicht meine Hand dafür ins Feuer, dass bei besagtem (Bastler)Fzg nicht eine andere Ursache dafür bestand.

Da es hier in Norddeutschland nicht so kalt wird, mische ich meine Kühlflüssigkeit auf -15° bis -18°C ab, obwohl das Mittel faßweise bei uns rumsteht.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Neuling

Beitragvon chrisviper » 10.03.2006 23:34

Solange du Motorradöl nimmst, kannst du bedenkenlos vollsynthetisches Öl nehmen. Bei Autoöl gibt es Fälle von Kupplungsrutschen, was ich persönlich nicht bestätigen kann.
--
Grüße aus Aachen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
54TKm

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Neuling

Beitragvon Limbo » 11.03.2006 12:05

Bei kühlem Wetter und kaltem Motor kann es auch bei bestem Motorradöl zum Kupplungskreischen kommen.

Mit vollsynthetischem Öl wäre ich sehr vorsichtig, da die Gefahr besteht, dass die Kupplung nicht mehr fest greift.
Mehrbereichsöle sind -fertiungstechnisch bedingt, mindestens teilsynthetische Öle, auch wenn es nicht auf der Dose steht.

Da ja die richtige Wirkungsweise der Kupplung den Werbeversprechungen der Ölherstellern widerspricht, würde ich mich bei Motoren mit Ölbadkupplung ab die Empfehlungen des Motorherstellers halten.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Nutellabrot
Registriert: 28.11.2004 02:54

Neuling

Beitragvon Nutellabrot » 11.03.2006 13:09

Mein früherer Werkstattguru hat mir bei den Inspektionen in meinen alten 2er Golf immer pures Glysantin in den Kühler gekippt. Schien dem System nichts auszumachen... Hab's jedoch nie hinterfragt. Kann natürlich sein, dass es einen kleineren Wärmeleitwert besitzt als Wasser und sich im Sommer mehr aufheizt. Im Winter friert auf jeden Fall nichts ein...
[ img ]
--
greetinx Mario
---------------------------------------------
!!! beware of the 11-o'clock-hole !!!
---------------------------------------------
XF 650 (Bj.97) - R.I.P.
TDM 850, 4TX (Bj.99)

thermotecfranz
Registriert: 26.10.2005 11:06

Neuling

Beitragvon thermotecfranz » 11.03.2006 15:09

hallo erwin
zu frage 2:nimm kühlerfrostschutz G12 von Audi-VW da kannst 100% sicher sein das keine löcher im kühler hast. billiges frostschutz kann unter umständen die aluteile angreifen
mfg franz
--
der aus österreich

kolumbus
Registriert: 18.08.2003 20:27

Neuling

Beitragvon kolumbus » 11.03.2006 16:21

Hallo zusammen,

Purer Frostschutz ist nicht zu empfehlen, da die Kühlleistung nicht mehr gewährleistet ist.
Damit bekommst du sicher im Sommer Probleme.

Aber es gibt auch Fertigmischungen zu kaufen, wo die Kühlflüssigkeit bereits mit Wasser vermischt ist.

Diese Fertigmischung kannst du direkt in dein Kühlsystem einfüllen.

Von der Benutzung von G12 würde ich dir abraten.

Dieses G12 ist meiner Meinung nach zu aggressiv.

Lieber normale Kühlflüssigkeit einfüllen und diese alle 2 bis 3 Jahre wechseln. ;)

Grüße
Andreas :look:

==========================================
AT Treffen 06: 12 bis 15 August 2006 in Furx, Vorarlberg
==========================================

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Neuling

Beitragvon Limbo » 11.03.2006 19:19

Wenn die Mischung zu schwach ist, kippe ich auch pures Glysantin in den Kühler zu der vorhandenen Mischung.

Mit Glysantin ohne Wasser bekommst Du Probleme, wenn Du z.B. im Sommer nach Spanien, oder mit dem Wohnwagen im Stau, oder in die Berge kommst.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

mialmalu
Registriert: 03.12.2005 14:33

Neuling

Beitragvon mialmalu » 13.03.2006 08:38

Kruemel schrieb:
> Moins!
>
> my two cent ....
>
> Beobachtung beim meinem damals gut bekannten alten Auto - man meinte
> es ja gut und füllt Frostschutz bis minus 35° drauf - im Sommer
> deutliche Tendenz der Kühlwassertemperatur nach oben.
>
> Das kann nicht nur an der Viskosität liegen, ich nehme an das die
> physikalischen Eigenschaften bezüglich Wärmeaufnahme und ~abgabe sich
> dadurch negativ im Vergleich zu einer stärker mit Wasser
> "verdünnten" Kühlflüssigkeit verändern.
>

Stimmt genau. Frostschutz ist nichts anderes als Glykol pur oder eine Gemisch aus Glykol mit Wasser. Und dieses Zeuch hat eine wesentlich höhere Energieaufnahmefähigkeit als Wasser. Deswegen auch im Sommer die höheren Kühlmitteltemperaturen, da es einmal aufgenommene Energie in Wärmeform nur ungern wieder hergibt. Die Viskosität ist im warmen Zustand nicht wesentlich höher als die vom Wasser und es bleibt fliessfähig genug. Das hat man auch in der Industrie entdeckt und betreibt Kälteanlagen damit, da es je nach Konzentration bis minus30° fließ und aufnahmefähig bleibt. Versuch das mal mit Wasser.

Euch allen nen lecker Tach noch! Bernd


Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Umgekehrt ist's schon schwieriger.
--
Wer Verdacht erregt oder sich in verdächtiger Weise verdächtig macht, wird verdächtigt, ein Verdächtiger zu sein.

quasimodo
Registriert: 08.03.2006 14:41

Neuling

Beitragvon quasimodo » 13.03.2006 08:57

Grüß Euch!

Danke für die wirklich produktiven Antworten! (bin ich von anderen Foren nicht gewohnt!)

Ich meinte ej 100% Frostschutz und nicht Kühlflüssigkeit!!!!!


Ich vollkommen einleutend (jetzt - nach einem Wochenende zum Nachdenken) dass 100% Frostschutz zähflüssiger ist als ein Gemsich mit Frostschutz und Wasser!!!


Danke Euch!

tcn
Registriert: 15.01.2005 19:53

Neuling

Beitragvon tcn » 13.03.2006 09:44

Grusse An Dier!

G12 (antifrees) 50% mit Wasser! Normales Kuhlmitel ist etwas schlimer.
Normales Kuhlmitel (blau) verdunt oder rein fangt an zu kochen bei 120 C.
G12 (antifrees) (rot), kann auch anderes sein (grun, gelb, lilla) fangt zum kochen bei 140 C. Ganz normales gemisch 2:3, oder 1:1.
Im handbuch staht, schlechteres ol, wie zum zeit wird produziert. Also kanst Du reinkippen wass willst, nur lieber keine Synthetik ;D
Mit Spritt, das gleiche, reicht 91. Ich fule 95, weil bei uns gibts nicht 91 :))


Ein Gruß aus Schönem Lettland
Genau fur TDM Brand
--
Nette-Lette
Immer mit Zigarette

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Neuling

Beitragvon Monsterjaeger » 13.03.2006 09:44

mialmalu schrieb:
> Kruemel schrieb:
> > Moins!
> >
> > my two cent ....
> >
> > Beobachtung beim meinem damals gut bekannten alten Auto - man meinte
> > es ja gut und füllt Frostschutz bis minus 35° drauf - im Sommer
> > deutliche Tendenz der Kühlwassertemperatur nach oben.
> >
> > Das kann nicht nur an der Viskosität liegen, ich nehme an das die
> > physikalischen Eigenschaften bezüglich Wärmeaufnahme und ~abgabe sich
> > dadurch negativ im Vergleich zu einer stärker mit Wasser
> > "verdünnten" Kühlflüssigkeit verändern.
> >
>
> Stimmt genau. Frostschutz ist nichts anderes als Glykol pur oder eine Gemisch aus Glykol mit
> Wasser. Und dieses Zeuch hat eine wesentlich höhere Energieaufnahmefähigkeit als Wasser.

Nö...
spezifische
Wärmekapazität
in kJ /(kg*K)
Wasser 4,18
Ethylenglykol 2,40
Glyzerin 2,39

ob folgende Werte genau so stimmen kann ich nicht sagen:
23% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,49
38% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,68
54% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,43


> auch im Sommer die höheren Kühlmitteltemperaturen, da es einmal aufgenommene Energie in Wärmeform
> nur ungern wieder hergibt. Die Viskosität ist im warmen Zustand nicht wesentlich höher als die vom
> Wasser und es bleibt fliessfähig genug. Das hat man auch in der Industrie entdeckt und betreibt
> Kälteanlagen damit, da es je nach Konzentration bis minus30° fließ und aufnahmefähig bleibt.
> Versuch das mal mit Wasser.

Nun sollte es wirklich jedem klar werden warum man das Zeug im Motorrad nicht Pur verwendet. Durch die Siedepunkterhöhung durch Frostschutzmittel macht also dessen Einsatz auch im Sommer Sinn.

Leo


--
3VauDee, 1993 85tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)
Zuletzt geändert von Monsterjaeger am 13.03.2006 10:49, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste