ddiver schrieb:
Hi Rudi,
ich wollte eigentlich das Thema fallenlassen, aber jetzt muss ich nochmal einiges klarstellen
> > Edelstahl ist hochlegierter Stahl.
Korrekt.
> Der genormte Begriff Edelstahl sagt nichts ueber die Qualitaet aus.
> Edelstahl bedeutet lediglich, dass sich die Reinheit
> Legierungbestandteile in def. Grenzen bewegt und Unreinheiten von
> Schwefel und Phosphor nicht einen festgesetzten Grenzwert
> uebersteigen.
Der Begriff Edelstahl ist nicht genormt (ist ein Markenname irgendeiner Gießerei, genauso wie Nirosta). Der Werkstoff ist nicht existent.
Bei allen genormten Werkstoffen müssen sich die Legierungsbestandteile in festgelegten Grenzen bewegen. Bei hochlegierten Stahl ebenso, wie bei unlegierten Stählen.
> Somit kann auch normaler Stahl, Edelstahl sein. z.B Ck45, das k
> bedeutet, dass wenig P und S drin ist.
Im Sinne der Norm hast du recht, weil der Ausdruck Edelstahl nicht genormt ist. Umgangssprachlich ist jedoch rostfreier Stahl gemeint, also hochlegierter und nicht Ck45.
> Zu Mangan und magnetisch nur ein Beispiel. Ein Wald- und Wiesenstahl
> in der Fertigung ist z.B. 16MnCr5, und siehe da, dieser Stahl hat
> magnetische Grundeigenschaften. Ein richtig gepolter Magnet pickt
> sich mit Liebe daran. :smokin:
16 MnCr5 ist ein niedriglegierter Vergütungsstahl und natürlich magnetisch.
Auf die für den Ferromagnetismus verantwortlichen Weiß'schen Bezirke gehe ich jetzt nicht ein.
> Eine Verguetung wird dir bei 200Grad C nicht verloren gehen, bei
> dieser Temperatur tut man grade mal Spannungsgluehen. Eine
> Gefuegeaenderung tritt auch erst ab 723Grad C auf.
Vergüten heißt Härten und Anlassen. Die Härtetemperatur muss über den 723° liegen, die Anlasstempertur muss unter den 723° liegen. Man erreicht durch das Anlassen eine Reduzierung der Sprödigkeit und Erhöhung der Zähigkeit. Dies geschieht durch Umwandlung des Restaustenits, Einlagerung von Karbiden ins Ferrit und Bildung von Mischkarbiden.
Die Anlasstemperaturen gehen von 200°-650°. Bei diesem Anlassen verändert sich, je nach Tempertur, die Farbe des Stahls.
Die blauen Stellen am Krummer sind Anlassfarben (hellblau ca. 320°)
> Jetzt geht das ja bald wirklich soweit, dass wir einen Kruemmer chem.
> analysieren lassen.
Bring mir einen Ring und ich lass ihn untersuchen.
Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.
4TX Bj. 97 44 Mm shocking yellow