Procycle Motoröl von Tante Luise

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Bloodybastard
Registriert: 04.04.2005 21:37

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Bloodybastard » 31.01.2006 07:53

Kinners, die Ölfrage ist so alt wie Adam und Eva, und doch so einfach wie 1+1.
mineralische Öle sollte man nicht mit teilsynthetischen mischen und so weiter. Ansonsten eben in keinem Mopped Autoöl einfüllen, wegen der Partikel die dadrinnen noch rumschwimmen, die können die Kupplung versauen.
Ansonsten hat der Kruemel schon alles gesagt.
Manche Moppeds laufen mit mineralischen besser andere mit synthetischen. Ist man einmal auf einer Ölsorte fest, sollte man sie auch nicht unbedingt wechseln. Ansonsten ist mal wieder die goldene Mitte die richtige. Muss ja nicht das billigste sein, und erst recht nicht das teuerste.
Macht, wie schon zuvor genannt Eure Ölwechsel ein-zweimal im Jahr, fahrt dat Mopped schön warm, kontrolliert immer fein den Ölstand, und die Maschine wird es Euch danken.
--
Fun is not a straight line!!!

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon AIC-Peter » 31.01.2006 22:28

chrisviper schrieb:
> Ich hab beim Auto meiner Eltern mal abweichend vom Standardölwechsel
> (durchschnitts-10W40) Mobil1 5W40 eingefüllt. Mein Vater hat mich
> immer für bescheuert erklärt, wenn ich ihm erzählt habe, wie positiv
> sich gutes Öl auswirkt. Der subjektive Eindruck nach dem Ölwechsel
> war, dass der Motor ruhiger läuft. Fakt ist, dass der Motor trotz
> kälterer Temperaturen und viel Klimaanlage weniger Sprit braucht als
> im Sommer.
> Aber jeder wie ers für richtig hält...

@Chris:
ja wie denn nun, Du hast doch eigentlich genau das gemacht was Reinhard schon sehr ausführlich beschrieben hat. Du hast ein Öl mit einer Viskosität von 10W40 durch ein Öl mit einer höheren Viskosität nämlich 5W40 ersetzt. Also wenn da wirklich ein Unterschied zu vorher spürbar sein sollte (was vielleicht nicht jeder so ganz glauben kann ;) ), dann liegt das nicht am höheren Preis, sondern an der höherwertigen Viskositätsklasse. :)
Diese "Verbesserung" hättest Du vermutlich auch mit einem Baumarktöl der 5W40 Klasse erreicht. :p Ansonsten halte ich´s mit meinen Vorrednern - ein teureres Öl mit einer höheren Spezifikation unterscheidet sich maximal durch die zugesetzten Addetive die die heutzutage üblichen verlängerten Ölwechselintervallen und Kurzstreckentauglichkeit erforderlich machen. Aber für unser M´chen reicht eben jedes Öl das die Yam Spezifikationen erfüllt.
Aus diesem Grunde bleibe ich bei meiner Meinung - das teilsynthetische das es gerade bei Tante Louise für 10Euronen gibt, habe ich bisher verwendet und werde es guten Gewissens weiterverwenden. :rotate: :rotate:


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon chrisviper » 31.01.2006 23:08

@bloodybastard
Ich hab gehört, dass man mitlerweile auch mineralisch mit synthetisch mischen kann. Und ich hatte noch nie Probleme mit Auto-Öl im Motorrad, aber da gibt es ja gegensätzliche Erfahrungen...

@Peter
Du hast Recht, es ist keine eindeutige Aussage anhand meines Beispiels möglich.
Ich will aber doch noch kurz von einem interessanten Phänomen berichten. Ich fahre seit 4500km kein wirkliches Marken Öl, trotzdem vollsynth. und 5W40. Vorher hatte ich 8000km Mobil 1 0W40 drin und hab vielleicht 200ml Öl gebraucht. Jetzt in den 4500km hat sich das Mchen schon 400ml genehmigt. Das gibt mir zu denken.

Wenn man mal den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Öl (wobei ich hier unter Umständen auch nur ein 5W40 im Gegensatz zu einem 10W40 meine) sehen will, fährt man am besten ne XT600 erst mit schlechtem Öl und dann mal mit gutem Öl. Das ist der Wahnsinn, wie sich das vor allem in der Warmfahrphase auswirkt.

--
Grüße aus Aachen
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
54TKm

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 01.02.2006 00:35

ich auch nochmal, ich auch nochmal!!

bevors ins Bett geht, und ich nicht schlafen kann .....

wieweit das Mischen von mineralischem und Synthetik "verboten" ist - was ist dann "teilsyntehtisches" Öl?

Jedoch hab ich mal lustiges über den Wechsel von mineralischem auf syntthetisches Öl gehört ....
Mineralisches hinterlässt wohl (im Gegensatz zu syntehtischem????? bei mineral weiß ichs - wer mal ne alte Ventilhaube abgenommen hat oder nen Motor zerlegt hat, findet da einiges an Schmuddelpampe) Ablagerungen, die das synthetische wohl nach dem Wechsel lösen kann - mit etwas Glück in Klumpenform, die wiederum Ölbührungen verprümpeln können ....

Deshalb sollte man das wohl vermeiden ....
("Bier auf Wein, das lass sein" - ????)

aber wie gesagt - vom Hörensagen ....

Greetz @ all

Reinhard:rotate:
--
Don`t panic, it`s mechanic!

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon metlet2 » 01.02.2006 06:23

Hallo "Kruemel" was du meinst ist Schwarzschlamm das war ein Problem vor den 80er jahren sollte schon lange nicht mehr vorkommen "aber beim Billigöl wer weiss?"
der Schwarzschlamm hat früher Ölborungen und auch Siebe der Ansaugleitung der Ölpumpe verstopft und natürlich Lagerschaden im schlimmsten fall Kolbenfresser verursacht gegen den Schwarzschlamm hat auch neues Öl (Ölwechsel) nichts geholfen nur eine Motorspülung oder Öffnen und Reinigen des Motors hat gewirkt allerdings sollte das heute nicht mehr vorkommen es wurde durch zugabe von zusätzen behoben (wird bei der herstellung des Motoröls gemacht ) andere zusätze sind unötig und hinausgeschmissenes Geld (ich meine da zusätze die man selber beimischt)darum nehme ich kein Billigöl sondern Normalpreisiges Markenöl (nicht das Superteure das muß nicht sein)

Natürlich kann man Mineralisches und und Synthetisches Öl mischen sollte man aber nur wenn mann kein anderes Öl zur Hand hat Schaden tuts nicht aber sinn macht es auch keinen, besseres Synthetiköl besitzt natürlich auch bessere eigenschaften zb. in grenzsituationen (überdrehen des Motors) reist der Schmierfilm später ab usw. bei beigabe von Mineralöl werden diese Eigenschaften herabgesetzt bzw.gemintert sollte aber bei einer Normalen beanspruchung des Motors nichts ausmachen

Zum Einfahren des Motors sollte das Werkseitig eingefüllte drinbleiben wenn früher gewechselt wird sollte das erstemal nur Mineralöl eingefüllt werden Grund:beim Einfahren ist ein gewisser Verschleiss erwünscht einige teile im Motor müssen aufeinander eingeschliffen werden Synthetiköl verlängert die Einfahrphase unötig und kann später zu einem erhöten Ölverbrauch führen "VW" hatte mal inden 80er oder 90er Jahren so genau weiss ich es nicht mehr so ein Problem da wurde Werkseitig ein zu gutes Öl eingefüllt und die Motoren hatten dann einen enormen Ölverbrauch ,nach der Einfahrphase kann selbstverständlich Synthetiköl verwendet werden das macht den Motor fast Unkaputtbar

Gruss Franz
04er 900er
Zuletzt geändert von metlet2 am 01.02.2006 07:02, insgesamt 2-mal geändert.

Bloodybastard
Registriert: 04.04.2005 21:37

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Bloodybastard » 01.02.2006 06:53

@CViper
Klar kann man auch Autoölfahren. Doch ich würde es nicht machen. Durch die Partikel die im Autoöl sind, "KANN", nicht muss, die Kupplung in Mitleidenschaft gezogen werden. Wie man eben so schön sagt, bis hier hin ging es gut.
Und die Geschichte ums Öl ist eben eine undendliche Geschichte.
--
Fun is not a straight line!!!

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 01.02.2006 07:13

Hallo Peter!
AIC-Peter schrieb:
Du hast ein Öl mit einer Viskosität von 10W40 durch ein Öl mit einer höheren
> Viskosität nämlich 5W40 ersetzt.

ähm dieser Satz stimmt nicht so.

Ich hab in dem Thread schon ein paar ungereimtheiten gelesen. Scheinbar wird da mit der Vislosität was verwechselt.

Die Viskosität ist anders gesagt die Dickflüssigkeit.
hochviskos= viel dickflüssig
niedrigviskos = wenig dickflüssig - oder anders gesagt dünnflüssiger.

ein 5W40 ist dünner als ein 10W40, also hat es eine niedrigere Viscosität.

Grüße
Günther


------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 01.02.2006 08:14

Moins Günther!

eben mal - hohe Viskosität bedeutet für mich "hohe Fließfähigkeit" - heißt dünneres Öl! niedrig viskos demzufolge "Pudding" ....

ich würde sogar mal in einem Fachbuch KFZ nachgucken, wenn das von Nöten sein sollte ...... bin aber gleich erstmal wech ....

Dann, Beitrag weiter oben - Ablagerunge ....

Kurzgesagt, ich hab gerade nen TDM - Motor wieder zusammen, der GARANTIERT nur bei Yamahas gewartet wurde (wobei ich bei über 40.000 anscheinend der erste war, der mal Versager synchronisiert hat - fehlende Werkzeugspuren und festgerottete Stopfen im re Unterdruckschlauch - damit dürfte auch die Qualität der restlichen Arbeiten etwas zweifelhaft [Gegenteil von "Einzelhaft"???] sein ....) da der Vorbesitzer sich beim Berühren eines Schraubendrehers vermutlich selbstverstümmelt hätte .....

Abgesehen von den Krümeln die die defekten Lager hinterlassen haben, gabs einige schwarz-pappige Stellen, die sich nur durch intensives besprühen mit Bremsenreiniger (das Weihwasser des Mopedfahrers?????) lösen ließen .....

sicherlich sah das alles besser aus, als die Ventilhaube meines alten Taunus "damals", aber immerhin erwähnenswert ....

Danke und Gruß!

Reinhard

(und wech!)
--
Don`t panic, it`s mechanic!

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 01.02.2006 08:38

Hallo Reinhard!
Kruemel schrieb:
> Moins Günther!
>
> eben mal - hohe Viskosität bedeutet für mich "hohe
> Fließfähigkeit" - heißt dünneres Öl! niedrig viskos demzufolge
> "Pudding" ....
>
Für mich nicht.
> ich würde sogar mal in einem Fachbuch KFZ nachgucken, wenn das von
> Nöten sein sollte ...... bin aber gleich erstmal wech ....
Ja, mach das mal :p I)

Laß mich mal laut denken...
Meiner meinung nach- also was ich mal gelernt hab- gibt die viskositätszahl die reibung innerhalb der Flüssigkeit an. (dickere Flüssigkeiten haben längere Molekülketten, und daraus ergibt sich eine höhere zahl)

Wenn man sich die innere Reibung so vorstellt, das Zähne inneinander greifen- dann gibt die Viskositätszahl die anzahl der Zähne an. Wenn die Zähne viel sind, ist die Viskositätszahl hoch. Wenn wenig sind (Viskosität niedrig) ist auch weniger haftung da, und somit kann die Flüssigkeit besser und schneller "rinnen".

Wasser hat zum Beispiel eine Viskositätszahl von 1. Honig hat schon eine Zahl von 10 hoch irgendwas.
also ein einser mit ganz vielen nullen dran.;)

Aber vielleicht irre ich mich, dann laß ich mich gerne eines besseren belehren!

Grüße
Günther





------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Godfather » 01.02.2006 10:00

Guckst du WIKIPEDIA
--
Peter aus Braunschweig

HONDA VFR 800 ABS

"You will only see me smile, when I eat up a country mile." Rory Gallagher *1948 +1995

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 01.02.2006 10:23

sag ich doch! :bounce: :dance3:


------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 01.02.2006 11:41

ok, gekauft!

Fachkunde KFZ- Technik, Zitat:
"Die Viskosität ist ein Maß für die innere Reibung, die dem Fließen des Schmieröles Widerstand entgegensetzt" ...... " je nach Ölsorte ist sie verschieden groß und
nimmt mit steigender Temperatur AB."

hab ich wohl irgendwie selbstüberlistet ..... aber immerhin, erfolgreich ... jetzt hoff ich mal das der Sinn meiner voran- postings aus dem Zusammenhang erhalten geblieben ist ...

Greetz!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 01.02.2006 12:12

Also ich für meinen Teil wusste was Du meintest :)

Ich weiß das auch nur noch von der Schulzeit (Kunststofftechnik)- da haben mindestens die hälfte alles verwechselt.
Weil wenn man das Wort hernimmt wofür es steht... der Fließfähigkeit, denkt man Automatisch an "hochfließfähig". Ist aber genau das Gegenteil.

Deshalb nahm ich (wie schon weiter oben geschrieben) als Eselsbrücke :
Viskosität = Dickflüssigkeit.

Mit dem Beispiel der Zähne kann man es sich auch gut merken.
Hochviskos= viele Zähne=viel Reibung=sehr dickflüssig

Grüße
Günther




------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon metlet2 » 01.02.2006 12:27

Guckst du Hier Motoröl
oderHIER
Gruss Franz
04er 900er
Zuletzt geändert von metlet2 am 01.02.2006 12:37, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Kruemel » 01.02.2006 13:36

Yo!

und Danke, Günther, fürs "Aufhelfen" .... :rotate:

wenn man sich schon blamiert, dann bitte richtg und öffentlich ....

und Franz - der WIKI- Hinweise war richtig brauchbar - im Grunde alle Fragen mehr oder weniger beantwortet, die hier sonst noch offen waren .....
WIKI weiter oben hätte ne halbe Stunde und intensives Studium des Eintrages benötigt ...
Danke also auch dafür!

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Preacher
Registriert: 01.07.2005 11:30

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Preacher » 06.02.2006 01:21

Hallo Jungs,

bestimmt nicht abschließend, aber vielleicht doch ergänzend zum Thema:

die letzten 100.000 km bin ich mit meiner alten CX Bj. 81 fast ausschließlich mit Billig- Automineralöl gefahren. Sommers wie Winters - und die Gülle dreht ja auch bis knapp 10.000 U/Min. Das mineralische Öl gab es damals (gibt es heute) ja auch nur bis 10 W - ?? . Ab und an wurde im Winter teilsynthetisch ergänzt. Lief immer alles super.

Es bleibt wohl eine Ansichtssache. Das Weihwasser bleibt allerdings für mich immer noch oktanqualifiziert. :drink: Prost!





Das Ross wird gerüstet für den Tag der Schlacht. Doch der Sieg ist beim Herrn. (Spr. 21, 31)
--
Ride on!
Preacher.

Godfather
Registriert: 02.05.2002 09:12

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon Godfather » 07.02.2006 08:46

Kleine Bettlektüre!
Habe unter Dateien mal die JASO T 903 abgelegt.
Viel Spaß damit!
--
Peter aus Braunschweig

HONDA VFR 800 ABS

"You will only see me smile, when I eat up a country mile." Rory Gallagher *1948 +1995

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Procycle Motoröl von Tante Luise

Beitragvon deranfaenger » 07.02.2006 09:00

Hallo Peter!

oooch das ist ja wieder so viel Hirnarbeit! :))

Gibts das nicht auch auf Deutsch?


------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste