Beitragvon D.M.7.0 » 18.09.2011 23:32
hi Jürgen,
sehe ich wie Red, wenn ich mir den Eingangsbeitrag ganz nüchtern betrachte, würde ich eher den Thermosschalter, oder Kühlsystem-Verschlussdeckel überprüfen anstatt das Lüfterrelais.
Atlantis schrieb:
> Die Schrauberanleitungen kann man verbrennen.
sehe ich nicht so, Tabelle Diagnosecodes, Ventil-Einstellblatt, Anzugdrehmomente, Störungssuche etc. können sehr hilfreich sein...aber ich verstehe Deinen Frust natürlich auch..
> Jürgen
Atlantis schrieb:
> Ich finde es prinzipiel blöd, dass der Ventilator nicht nachläuft da es zum Hitzestau führen kann.
> Da müsste man mal was basteln.
Nein, das ist nicht notwendig. Es gibt keinen Grund den Motor bei nicht mehr als der höchst zulässigenTemperatur(was die TDM lt. Hersteller verträgt) anzulassen bzw. die Zündung einzuschalten. Der Motor ist dafür gebaut Hitze zu ertragen, solange es sich im Rahmen der Vorgabe einhällt.
Desweiteren ist doch die Kühlpumpe verantwortlich für den Fluss des Kühlmittels und funktioniert nur bei laufendem Motor. So wird nur das Wasser im Kühler gekühlt.
Der Lüfter funktioniert nicht, wie beim Auto, bei ausgeschalteter Zündung und läuft auch nicht nach. Wenn das Laufenlassen erforderlich wäre, hätte Yamaha sicherlich eine Lüfterschaltung verwendet, die das Anlaufen des Lüfters auch bei ausgeschalteter Zündung ermöglicht.Wenn man jetzt mal an einen luftgekühlten Motorradmotor denkt, wo genauso Wärmebelastungen vorliegen, müsten die doch alle ähnliche und gravierendere Schäden davontragen, oder?
Also Zündung aus und gut ist. (Wenn es denn wieder hergestellt ist, Dein Kühlsystem)
> Jürgen
Zuletzt geändert von
D.M.7.0 am 19.09.2011 00:23, insgesamt 3-mal geändert.