Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon MartinE220T » 13.06.2008 12:59

Hallo,

bei dem durchwachsenen Wetter würde ich gerne mal das Ventilspiel kontrollieren.
Natürlich habe ich das Reparaturhandbuch, habe den Teil aber noch nicht durchgelesen.
Daher hier die Frage, was ich dazu brauche? Ich meine:
Kann z.B. eine Dichtung (Kopfdeckel) zerstört werden ohne die ich das Motorrad nicht wieder zusammenbauen kann?
Können die Benzinleitungen beim Abbau des Tanks evtl. zerbröseln?
Brauche ich Spezialwerkzeug?

Danke für ein paar Tipps.

Gruss
MArtin
--
4TX seit 16.5.07

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon ilwise » 13.06.2008 13:11

- Dichtung kann, muss aber nicht, üblicherweise wird beim Ventileinstellen eine sündhaft teure neue Dichtung eingebaut. Wird die alte nicht mehr dicht, suppt es halt raus.

- Benzinleitungen können, müssen aber nicht zerbröseln, die kann man aber überall beschaffen im Vergleich zur VDD.

- was machst du beim Feststellen eines oder mehrerer verstellten Ventile? Wieder zusammenschrauben und zum dealer fahren?
Da müssen die Nockenwellen raus und anschließend die Steuerzeiten wieder richtig eingestellt werden, der Spanner überpüft werden, sowie ggfls. die passenden ersatzplättchen bereithalten.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...
Alpenpässe XXL bei www.jokko.de
TDM 850 3 VD
XL 500 S
NTV 650 Revere

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon MartinE220T » 13.06.2008 13:21

ilwise schrieb:
> ...
> - was machst du beim Feststellen eines oder mehrerer verstellten
> Ventile? Wieder zusammenschrauben und zum dealer fahren?
> Da müssen die Nockenwellen raus und anschließend die Steuerzeiten
> wieder richtig eingestellt werden, der Spanner überpüft werden, sowie
> ggfls. die passenden ersatzplättchen bereithalten.
>
Hallo Rainer,
Danke schon mal!
Also, ich denke und hoffte, dass die Kontrolle nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt.

D.h. tatsächlich erst mal alles wieder zusammenschrauben - und nebenbei noch schauen, warum bei beiden Benzinhahnstellungen der Tank immer komplett leer wird (Röhrchen im Tank abgefallen oder was auch immer). Ausserdem könnte ich auch noch nachsehen, ob die Düsen und Nadeln im Vergaser ausgeschlagen sind.
Dann könnte ich in Ruhe die Plättchen beim Dealer kaufen und dann nochmal auseinanderbauen. Und dann mit Ruhe um Muße die Plättchen einsetzen.
Evtl. ist ja das Spiel noch in Ordnung...
Nockenwellen raus und rein habe ich zwar noch nie bei der TDM gemacht, aber das werde ich schon irgendwie hinkriegen. :-) (Auto habe ich auch immer selber geschraubt und ganz früher mal ne 500er 4takt KTM mit Motorschaden repariert)

Ist die geplante Vorgehensweise o.k. oder weniger effektiv?

Gruss
Martin

--
4TX seit 16.5.07

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon ilwise » 13.06.2008 16:33

soweit ich weiss benötigt man zum Wechseln der Plättchen ein Spezialwerkzeug, vielleicht gehts aber auch mit einem Magnet o.s.ä.
Die Hauptschwierigkeit liegt in jedem Fall in der richtigen Stellung der Nockenwellen, da haben sich im Forum schon einige die Zähne dran ausgebissen.

Möglich, dass dein Ventilspiel o.k. ist, das wäre auch nach den angegebenen 42tkm keine Seltenheit. Fest steht, dass die Arbeit insgesamt nicht ganz trivial ist und beim 1. Mal garantiert ziemlich zeitaufwendig sein wird. Ich bin immer froh, wenn ich den Tank so selten wie möglich abbauen muss, ganz zu schweigen das was darunter liegt.

Wenn du den Benzinhahn abbaust, dann merke dir in jedem fall, welcher Schlauch wohin gehört.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...
Alpenpässe XXL bei www.jokko.de
TDM 850 3 VD
XL 500 S
NTV 650 Revere

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon Limbo » 13.06.2008 20:40

MartinE220T schrieb:
> Brauche ich Spezialwerkzeug?

Du brauchst zum Einstellen der Ventile einen passenden Ventilfederspanner.

Normal gibt es die wohl fahrzeugspezifisch vom Hersteller, und universal mit passenden Adaptern im Werkzeughandel.

Wenn man weis, wie der aussieht, und Maße hat, kann man sich Sowas auch selbst mit geeigneten Möglichkeiten selbst basteln.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon Werner-XJ » 13.06.2008 21:18

ähm ,

und für was brauch man den Ventilfederspanner ? ? ?

Die Nockenwelle muss ausgebaut werden .

Dann die oder den Tassenstößel rausziehen und dort drunter sitzt dann der Shimm .

Ausmessen und aufschreiben sollte man vorher das Ventilspiel . Dann den Shimm ausmessen und je nach dem einen dickeren oder dünneren organisieren .

@ Martin ,

die Ventildeckeldichtung muss nicht unbedingt kaputt gehen beim ausbauen . Ansonsten so ca. 30 Euro für das Teil einplannen .

2x das ganze auseinander nehmen würd ich auch nicht , den es ist schon etwas Arbeit an die Teile ran zu kommen .

Würde allerdings den Kühler dazu ausbauen .

Weis zwar jetzt nicht genau wie mit dem Platz an der 4 TX ausschaut , an der RN11 900 ging das so am besten .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon twinpower » 13.06.2008 21:21

Hallo,

ein Ventilfederspanner wird nur zum Ausbau der Ventile oder zum Wechsel der Ventilschaftabdichtungen gebraucht, die sitzen unterhalb zwischen den Federn.

Zum Einstellen des Ventilspieles brauchts nur eine Fühllehre und die entsprechenden Austauschblättchen (Shims).

Und für Metaller eine Flächenschleifbank, dann können die in der Regel zu "dicken" Blättchen gleich auf Maß geschliffen werden. Meist sind es nur wenige 100/mm.


Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]
Zuletzt geändert von twinpower am 13.06.2008 21:42, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon Werner-XJ » 13.06.2008 21:42

Noch vergessen ,

Spezielles Werkzeug .

Eine Bügelmessschraube , evt. geht auch ein Digitaler Messschieber und eine Ventillehre die auch im Hundertstelmilimeterbereich Plätchen darin hat .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

HaPeHa
Registriert: 19.06.2006 13:19

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon HaPeHa » 14.06.2008 16:52

Naja, Bügelmeßschraube ist m.E. nicht erforderlich, ich habe bis jetzt noch kein Plättchen gesehen, wo die Dicke nicht gut lesbar draufstand (in 100stel). Auch uralte shims lassen sich noch gut ablesen.
Eine gute Fühlerlehre ist aber Bedingung.
Die Tassen am besten mit einem starken Magneten rausziehen, es geht aber auch eine Wasserpumpenzange.

Grüße
Hans-Peter

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon Überholi » 16.06.2008 13:07

bei der 4TX muss auch der kühler runter genau wie bei der 900er - sonst bekommt man den deckel gar nicht ab. alles andere wurde bereits ausführlich gesagt. ;D

vor demontage der wellen messen - danach messen und evtl. untereinander die shims tauschen um wenige zu brauchen... wenn möglich. kann aber auch sein dass alle wert innerhalb der toleranz liegen und du gar nicht ausbauen musst ... das ist der idealfall. ;)
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

HaPeHa
Registriert: 19.06.2006 13:19

Was brauche ich zur Ventilspiel Kontrolle?

Beitragvon HaPeHa » 16.06.2008 21:07

einen hab ich noch I)

sollte ein Ausbau der wellen zum Einstellen erforderlich sein, dreh Dir das ganze Gedöns auf den überall angegebenen Totpunkt und mach Dir mit einer Reißnadel EIGENE Markierungen auf den Nockenrädern, Nockenwellen/Lagern, von mir aus auch auf der Schwungscheibe.
Außerdem im Zeitalter der Digitalphotographie ;) ... Fotos... Fotos... Fotos... klingt zwar albern, ist aber ungemein hilfreich! Außerdem bei evtl. Problemen auch gut fürs Forum nutzbar :hasi:

Ich würde keinesfalls den ganzen Aufwand mit dem zweimal auseinanderbauen wegen der Ventileinstellerei betreiben, wenn, dann auch gleich beim ersten Mal gleich mit machen.

Viel Erfolg
Hans-Peter

PS: Eigentlich kann wirklich nur die Deckeldichtung undicht werden. Wenn Du bei der Demontage sorgfältig vorgehst, kann nix anderes kaputt gehen. Die Benzinleitungen zerbröseln nicht einfach und WENN, dann wirds eh höchste Zeit die zu wechseln.
Einziges "Spezialwerkzeug": ein kleiner Drehmomentschlüssel zum Aniehen der Lagerschalen und des Deckels :rotate:


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 42 Gäste