Einspritzanlage + CO Wert

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

oimtscho
Registriert: 24.06.2003 14:45

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon oimtscho » 15.02.2007 19:55

Hallo,

Hab heute den ganzen Tag im Forum verbracht um mich über die Einstellung der Einpritzanlage und des Vergasers bezüglich CO Wert und Verbrauch zu informieren. Hab viel gefunden, jedoch sind auch Fragen aufgetaucht ....

Jetzt zu den Symptome: seit ca. 1 Jahr fällt an meiner RN08 - 12tkm ein steigender Verbrauch auf. Die Fahrweise hat sich nicht grob geändert, und bei der §57a zeigt sich ein erhöhter CO Wert, wobei ich eigentlich daran dachte dass der KAT hier langsam sein Leben beendet. (wieso eigentlich so früh?)

Dann hab ich das Moped wie es in der Reparaturanleitung steht über die Bypassschrauben synchronisiert und den Luftfilter erneuert und zu guter letzt auch noch den Steuerkettenspanner getauscht.

Da die Originaltröten mir sowieso nicht den besten Sound lieferten, dachte ich wenn der KAT ohnehin schon perdü ist wieso nicht gleich LeoVince. Naja und der KAT mus ja doch was gebracht haben - denn seit LeoVince stinkt's hier gewaltig nach Sprit, vor allem im Leerlauf.

Und der Verbrauch steigt stetig weiter, mittlerweile hab ich die 6l/100km Schallmauer durchbrochen. Die Fahrleistungen sind wie am ersten Tag - läuft und läuft, springt sofort an, nimmt munter Gas an, und der Antritt stimmt auch ...

Da hier (hoffentlich) nur mehr zu fettes Gemisch vorliegen kann, hab ich den heutigen Tag zur Informationsbeschaffung genutzt und wie gesagt viel im Forum gefunden ABER:

- was ist jetzt der optimale CO Wert im Krümmer?
- wie wird dieser optimale CO Wert eingestellt - nur elektronisch, oder doch mit der ominösen "never Touch It" Schraube zwischen den beiden Vergasern? (Oder für was ist die eigentlich da?)
- haben die Bypassschrauben am Vergaser eine Grundeinstellung? Kann durch eine falsche Einstellung hier nicht auch ein Zuviel an CO verursacht werden?

Danke für eure Hilfe,
lg.
toni

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon Red » 15.02.2007 20:12

hi,

vermutlich meinst du einspritzanlage u. nicht vergaser........

ansonsten kann ich dir zur rnxx nix sagen.
--
gruss

robert aka red

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon FlauerLischer » 15.02.2007 20:19

Hallo Toni,

hast schon wieder Post.....
da steht alles drin.


- wie wird dieser optimale CO Wert eingestellt - nur elektronisch, oder doch mit der ominösen "never Touch It" Schraube zwischen den beiden Vergasern? (Oder für was ist die eigentlich da?)

Wird ab Werk fest justiert, dient dem Gleichlauf der Drosselklappen und sollte nicht verstellt werden.


Viel Erfolg

Gruß
Harald

oimtscho
Registriert: 24.06.2003 14:45

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon oimtscho » 15.02.2007 20:43

... erst mal danke für die raschen Antworten!

@ FlauerLischer: Post durchgelesen -> 1000 Dank! - und die "Never Touch It" Schraube bleibt also die "Never Touch It" Schraube ;)

@ Redcliff: ich werde mich das nächste mal gewählter ausdrücken - nur ist mir in der Hektik kein gutes deutsches Wort für Intake eingefallen - aber für die Zukunft nehm ich einfach Lufteinlass (und Drosselklappe). Die von mir so bezeichneten Bypassschrauben heissen übrigens auch anders: Luftregulierschrauben.

Damit wäre dieses auch geklärt ;)

lg.
und nochmal ein dickes Danke,
toni

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon Limbo » 16.02.2007 15:17

Hallo Toni,
Ich glaube nicht, dass die Kats hinüber sind, und würde Sie auch wieder montieren. Denke dabei an TÜV und AU. Ohne die KATs erlicht die Betriebserlaubnis.

Bei verschlechterten Abgaswerten würde ich die Lamdasonde und ihre Anschlüsse genau untersuchen. Notfalls auch mal die ECU (versuchsweise) wechseln, ohne Wegfahrsperre ist das kein Problem.

Bei dem gestiegenen Verbrauch die Kette auf Steifigkeit, und die Räder/Bremsen auf Leichtlauf überprüfen.

Bei meinem vorigen Bike hatte ich äußerlich eine schöne, fettige Kette, aber innerlich war sie steif wie ein Brett. Bin wohl zuviel im Regen gefahren.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 21.02.2007 21:17

Hallo Harald,

Jetzt haette ich auch noch mal 'ne Frage zu meiner 900er Naehmaschine - aehhh.. TDM meine ich!

Im Inspektionsplan steht: Einspritzanlage pruefen und syncronisieren

Da hab ich Interessehalber den Mechaniker des Händlers dazu befragt, wie das gemacht wird:

Er sagte es wird kein Drosselklappensync. gemacht ("ist nicht mehr notwendig")
Das deckt sich mit Deiner Aussage (Never Touch it Schraube)

Dann hat er behauptet: "Gemisch wird synchronisiert"

Nachfrage: "Wie?"

"Einspritzung wird mit Hilfe des 'Synchrontesters' synchronisiert"
"wird an der Einspritzanlage angesteckt"

Sie verwenden kein Messkruemmer (meine RN11 hat keine Anschlusse mehr am Kruemmer) und er erwaehnte auch keine weiteren Sonden oder andere Sensoren. Die CO Einstellung (Cockpit) wird dabei angeblich auch nicht bemueht..

Jetzt frag ich mich wie das wohl gehen soll mit nur einer Lambdasonde??

Hat jemand eine Idee? Vorstellung?

Hoffentlich nicht nur mit dem Kugelschreiber in dem dafuer vorgesehenen Kästchen..

Z.

PS: z.Zt. versuche ich zu verstehen, warum man evtl. die CO Einstellung im Cockpit an einen K&N Luftfilter, bzw. dessen evtl. hoeheren Luftdurchsatz anpassen muesste ?(
Wenn das ganze ein Regelkreis ist und die Sonde der TDM eine Sprungsonde (Nernstsonde), dann wird das Gemisch doch (im Sekundenbereich) sowieso auf die evtl. vorhandene Mehrluft angepasst.
Ich verstehe auch nicht eine im Forum gefundene Aussage, wonach der Messwert von der Cockpiteinstellung 'verfaelscht' wuerde, weil das bei der starken Nichtliniaritaet einer Nernstsonde fuer mich regelungstechnisch keinen Sinn ergibt (was nicht heissen muss, dass es keinen haette.. I) .

Falls aber wirklich eine Anpassung notwendig sein sollte und wenn man mal davon ausgeht, dass das Gemisch mit dem original LuFi richtig war, dann koennte man doch versuchen die CO-Einstellung anzupassen, bzw. auf den K&N zu optimieren, indem man die Elektronik (die Regelung) anstatt mit dem original Spannungswerts der Lambda-Sonde mit einer 'Fake'-Sensorspannung versorgt, die ihr z.B 3,6% CO vorgaukelt (fettes Leerlaufgemisch 1:13,14 -> Lambda = 0,894 -> 0,87V) und dann die wirkliche Spannung der Lambdasonde misst und im Cockpit solange beide CO-Werte um den gleichen Betrag anpasst, bis die wirkliche Spannung der Sonde auch wieder auf diesen Spannungswert fuer 3,6% CO kommt. Das funktioniert aber wschl. nur, wenn die Regelung kontinuierlich arbeitet und nicht Extremwerte braucht (z.B < 0,1V odder > 0,9V) bevor sie das Gemisch anpasst.

Arbeitsweise Lambdasonde
Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis
Lambda Vergleichstabelle

Meinungen dazu?

PPS: Der Mech. hat mir Unsinn erzaehlt! Laut Inspektionsblatt und Yamaha Servicehandbuch ist die Pruefung und evtl. Justage der Drosselklappensynchronisation
der Einspritzanlage Bestandteil der (30Mm) Inspektion, die u.A. mit einem Unterdruckmanometer (Vacuum gauge 90890-03094) durchgefuehrt werden muss.

Nix Synchontester.. ;(
Zuletzt geändert von UserAufEigenenWunschGelöscht am 21.02.2007 22:52, insgesamt 1-mal geändert.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon FlauerLischer » 22.02.2007 00:13

Hallo Thomas,

zunächst mal, ich bin kein Ingenieur der sich mit der Lambdaregelung so richtig auskennt.
Mir hilft einfaches logisches Denken und ein Werkstatthandbuch.
Und natürlich die bereits gemachten erfahrungen.

Die Synchronisation ist tatsächlich eine einfache "Gemisch Synchronisation", durchgeführt mit zwei Messuhren, die an den Unterdruckanschlüssen der Drosselklappen gemacht wird.
(Da sind einfache "Gemischregulierschrauben" drin wie an einem Versager)
Ich habe mir dazu die guten Baer Uhren geholt, und auf den strich genau gleich eingestellt.

Die CO Einstellung soll ja angeblich ab Werk einmal vernünftig gemacht worden sein und dann stimmen. Bei meiner 08 habe ich ja noch die Messabgänge und konnte somit nachprüfen, ob die Werte wie im Buch beschrieben stimmen. Bei mir leider eben nicht, hatte zwischen L+R einen Unterschied von gut 1%CO (ich glaube L war 2,5%, R um die 3,5%)

Warum nun, wie du richtig schreibst, bei einem Regelsystem durch den Einbau eines K&N Filters nachgestellt werden sollte weis ich auch nicht genau, es kann ja sein das damals als ich die Prüfung gemacht habe die Werte meiner Maschine insgesamt falsch waren und ich eigentlich erst mit der Nachrüstung des Filters dann den korrekten Wert Eingestellt habe. ( Nach Handbuch gemessen über die Krümmer, vor der Sonde, bei abgeklemmten Sekundärluftsystem einen Wert von 3-4% CO).

Mein Händler zu der Frage wie das an einer RN11 gehen soll....wir haben extra ein paar Krümmer liegen mit den Abgängen die dann verbaut werden! 8o ?( ;D

Deine Idee mit der Elektrischen Einstellung ist sicherlich gut, nur ich verstehe sie nicht wie oben bereits gesagt. Allerdings gebe ich zu bedenken, das eine solche Regelung von außen dann nur einen Zylinder richtig bewertet, also den linken. Der rechte hat ja keine Sonde, und kann meiner Meinung nach nur mit einer CO Messung richtig eingestellt werden, es gibt ja immer auch mechanische unterschiede zwischen zwei Zylindern die damit eben nicht erfasst werden. (Denke da an leicht unterschiedliche Kanäle Einlass/Auslass, schlecht verbaute Dichtungen usw.)

zu deinem PPS: Ein Synchrontester ist ein Unterdruckmanometer, am besten je einer pro Zylinder. Ansonsten vertraue ich keinem Mechaniker mehr, habe jedenfalls noch keinen kennengelernt der mit Herz an die sache geht und sich vernünftig Zeit lässt. Die Firmen müssen alle nur Überleben....;(

Gruß
Harald

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon Leuchtkäfer » 22.02.2007 06:28

Moin Harald,
FlauerLischer schrieb:
> Mein Händler zu der Frage wie das an einer RN11 gehen soll....wir
> haben extra ein paar Krümmer liegen mit den Abgängen die dann verbaut
> werden! 8o ?( ;D

Kein Scherz. Hier teilen sich mehrere Händler so einen Krümmer....


Gruß
Hartmut

--
[f1]Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. [ img ]
Dante Alighieri[/f1]

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 22.02.2007 06:54

Leuchtkäfer schrieb:

> Kein Scherz. Hier teilen sich mehrere Händler so einen Krümmer....

Die beiden, die ich gefragt habe, hatten nicht mal zusammen einen, geschweige denn, dass sie sich die Muehe machen wuerden, fuer eine 'poplige Inspektion' den extra 'drannzuschrauben. Und das gehoert ja auch gar nicht dazu. Nur Drossellappensync.

Und da ich nix Maschinenbau, weiss ich nicht mal, ob bzw. was der Unterdruckwert ueber das Gemisch aussagt.. Ich glaube eher nix, sondern nur, ob die Drosselklappen gleich aufgehen, also die Luftmenge gleich ist, in die das Benzin eingespritzt wird.

Z.

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 22.02.2007 07:28

FlauerLischer schrieb:

> Die Synchronisation ist tatsächlich eine einfache "Gemisch Synchronisation",

.. ich haette jetzt eher mal auf die Luftmenge getippt, weil ja erst die Einspritzung bzw. -Düse das Gemisch macht..

> Die CO Einstellung soll ja angeblich ab Werk einmal vernünftig gemacht worden sein und dann stimmen.

Was mich wundert ist, dass es zwei Werte gibt und nicht nur einen Offset der beiden Zylinder. Das eigentliche Mischverhaeltnis sollte doch die Regelung machen, je nach Lastfall (Gemisch )

> Deine Idee mit der Elektrischen Einstellung ist sicherlich gut, nur ich verstehe sie nicht wie oben bereits gesagt.

Die Idee ist, den Regelkreis aufzubrechen und den(einen?) Regelparameter (CO-Wert im Cockpit) so zu veraendern, dass es mit der geaenderten Luftmenge durch den anderen Filter (K&N) wieder auf's gleiche rauskommt (echter Lambdawert)

> Allerdings gebe ich
> zu bedenken, das eine solche Regelung von außen dann nur einen
> Zylinder richtig bewertet, also den linken.

Darum ja auch beide Werte gleichmaessig veraendern (anheben,wschl.)
Evtl. wuerde ich die Kruemmertemperaturen noch vergleichen, wenn ich passende 'Thermometer' finde..

> zu deinem PPS: Ein Synchrontester ist ein Unterdruckmanometer, am
> besten je einer pro Zylinder.

O.K. also nix "an der Einspritzung (elektrisch) anschliessen.."

> Ansonsten vertraue ich keinem
> Mechaniker mehr, habe jedenfalls noch keinen kennengelernt der mit
> Herz an die sache geht und sich vernünftig Zeit lässt. Die Firmen
> müssen alle nur Überleben....;(

Dabei helfe ich Ihnen gerne, aber wenn der Hersteller - der es ja am Besten wissen sollte - eine Vorgabe macht (Inspektionsplan), dann sollte sich eine Vertragswerkstatt doch auch daran halten. Meine Werkstatt gibt ja noch nicht mal Winterrabatt und ich habe auch nicht nach dem Arbeitszeitsatz gefragt..

Z.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon Limbo » 22.02.2007 17:56

Die Drosselklappen werden nach Spaltmaß eingestellt, und am Gestänge justiert.

Die Zylindersynchronisation ist dazu da, damit beide Zylinder gleich fettes Gemisch bekommen, und gleichmäßig auf die Kurbelwelle "hauen". Die Synchronisation wird über den Unterdruck festgestellt und per Gemischregulierung eingestellt.

Den Krümmer mit denAnschlüssen von Harald habe ich auch schon neidisch bewundert.
Mein Freundlicher hat einfach ein Loch in den Krümmer in Höhe des Resonanzrohrs gebohrt, und eine Popniete mit Innengewinde eingepresst. jetzt habe ich auch einen Meßanschluß am Krümmer. Da beide Zylinder synchron arbeiten, ist egal, aus welchem Zylinder die Abgase gemessen werden (so denkt auch die Lamdasonde).

Der I) Kundendienstheftstempler (vom 13 Marken-Händler) hat nur hinten am Topf gemessen, und gemeint, dass es da stimmen muß. Würde er vor dem Kat messen, und oben verstellen, stimmten nachher die Werte hinten nicht mehr, und dort würde der TÜV auch messen.

Mit Fremdspannung am Meßanschluß der Lamdasonde habe ich auch schon experimentiert. allerdings geht es nicht mit der Orginalsonde, da sich der Schaltpunkt nicht praxistauglich verschieben läßt. Dazu müßte eine Breitbandsonde her.
Eine Einstellung nur mit Fremdspannung kannst Du gleich vergessen, weil die angeschlossene Sonde die gefundene Optimierung wieder zunichte machen würde.
Ohne angeschlossene Sonde hätte ich keinen geregalten Kat mehr, und das wäre schlecht für die Umwelt und eventuell auch für den Kat. Außerdem bemerkt das die ECU und quittiert es mit einer Fehlermeldung.

Die Krümmertemperatur kannst Du gut mit einem Infrarot-Thermometer messen, gibts bei ELV um die 60€.

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 22.02.2007 17:59, insgesamt 1-mal geändert.

oimtscho
Registriert: 24.06.2003 14:45

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon oimtscho » 22.02.2007 21:23

... und wie war das nun mit der Krümmertemperatur?

Man misst den Ausgangswert der beiden Krümmer im Standgas bis die eine sich nicht mehr ändernde Temoperatur erreicht haben ... und dann versucht man mittels Temperatur der Krümmer den wärmeren an den kälteren anzupassen (=fetter machen?) oder umgekehrt?

Aber ist das dann nicht mehr als irgendwie geschätzt? Oder gibts da Richttemperaturen? (Hängt wohl auch etwas von der Umgebung ab, oder)

Ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Freundlichen (=der mich mal seber ran lässt zum CO messen, bzw auch nach entsprechender Entlohnung MIT mir die Einstellung vornimmt) - bisher aber nur mit mäßigem Erfolg.

lg.
toni

Vatinator
Registriert: 28.05.2004 10:40

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon Vatinator » 23.02.2007 08:45

Also Freunde,

ich weiß nicht, was Ihr so an der Einspritzanlage und CO Wert immer rumschraubt, ich laß das
meinen Dealer machen bei der Inspektion. Alles ander halte ich für nicht sinnvoll.
Jedenfalls sind meine CO-Werte prima und der Motor läuft wie eine Nähmaschine, saubere
Gasannahme, kein Leistungsloch, kein Stottern, absolut gar nix unregelmäßiges, Verbrauch 4.5/5 Liter.

*Kopfschüttel*
Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
RN08/2002, 30 Tkm, Spiegelverlängerungen, Tourenscheibe, K&N - nur goil...

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Einspritzanlage + CO Wert

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 23.02.2007 10:18

..der Beitrag, der uns allen endlich die Augen öffnet! (du kannst jetzt die Sonde wieder aus dem Hals nehmen)


PS: und vergiss nicht die Einzugsermächtigung zu unterschreiben für Deinen 'Dealer'
Zuletzt geändert von UserAufEigenenWunschGelöscht am 23.02.2007 10:47, insgesamt 3-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste