Beitragvon Yamaha-Men » 10.12.2005 19:16
Hallo Detlef,
es ist erstaunlich was da für Geschichten geschrieben werden.
Zunächst einmal muß man Trennen zwischen Öl und Wassertemperatur.
Da die TDM nur über eine Kühlwasseranzeige verfügt habe ich mir einen Öltemperaturmesser von Daytona installiert, Vorteil ist das die Anzeige von - 5 bis ? Grad Celcius geht, d.h. wenn ich das Möppi starte bekomme ich auch die aktuelle Öltemperatur angezeigt, d.h. welche am Temperatursensor anliegt, der sitzt an bzw. in der Ölablassschraube.
50 Grad Öltemperatur sind relativ schnell erreicht, zumindest bei Außentemperaturen von 20 Grad Celsius.
Als mir ein Spezi das Bike in die Garage fuhr hatte es eine Außentemperatur von ca. 4 Grad Celsius, nach ca. 10 Minuten oder 6 Km hatte das Öl eine Temperatur von 62 Grad Celsius.
Normalerweise scheue ich unter 50 Grad Öltemperatur Drehzahlen über 4.000 U/min, wenn das Öl wärmer ist kann man Problemlos höher drehen, ohne Probleme für den Motor befürchten zu müssen, so zumindest die Auskunft eines Renn-Mechanikers.
Im Sommer hatte ich nach flotten Fahrten öfters mal eine Öltemperatur von knapp 100 Grad, bisher gab es noch nie Probleme
Grüße aus Freiburg
yamaha-men
--
[red]Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, das er tun kann was er will, sondern darin, das er nicht tun muss was er nicht will (Jean-Jacques Rousseau)[/red]