Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Kalle_M
Registriert: 03.12.2002 21:43

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon Kalle_M » 05.12.2002 11:05

Hallo allesamt,
Thema Dynojet ist ja schon mehrfach besprochen worden. Trotzdem hier noch ein "paar" Fragen.
Ich bin stolzer Besitzer einer 2000 TDM und habe auch schon das Dynojet-Set 1 zu Hause. Nun lese ich aber immer wieder das die "Düsenstöcke" oder so, beim Tausch der Nadeln eventuell auch getauscht werden sollten (was ist das überhaupt für ein Teil, denke, das wo die Nadeln drin stecken?)
Meine neuen Nadeln sind, schon mal vorab erwähnt aus Alu, woran man sehen kann das ich Eure Infos "mehr oder weniger" aufmerksam gelesen habe.
Nun habe ich aber folgende Info von Yamaha erhalten : die "Düsenstöcke" (oder wie mann zum Teufel die Dinger auch immer nennen mag) gibt es nur noch (zumindest ab der 99 Version) als komlettes Set also Nadeln Stöcke und was sonst noch so alles dabei ist. Ach so habe z.Zt. so ziemlich genau 30KKM auf der Uhr.
Und nun endlich meine Frage wo kann man diese komischen Teile einzeln her bekommen?
Und nun erklärt sich (glaube ich) auch mein Thema.:look:

PS: Ich nehme so einen Versager übrigens zum ersten mal auseinander. Gibst da Dinge die man unbedingt beachten sollte (außer nicht Rauchen (bin sowieso non smoker))

Schon mal vorab vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten

Kalle
Zuletzt geändert von Kalle_M am 05.12.2002 11:07, insgesamt 1-mal geändert.

Grafnero
Registriert: 05.12.2002 09:53

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon Grafnero » 05.12.2002 11:50

Hallo Kalle,

alle Teile für Mikunivergaser( Düsen, Nadeln, Nadeldüsenetc.) bekommst Du beim Generalimpoteur Topham einiges günstiger als bei Yamaha. Gute, freundliche Beratung und fixer Versandt

Die Teile die verschleißen ,nennt man Nadeldüsen. Werden fälschlicherweise oft als Düsenstöcke bezeichnet. Düsenstock und Nadeldüse sind aber beim Mikuni BDST baulich getrennt.

http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html

einfach mal anrufen

Gruß Wolfgang

Kalle_M
Registriert: 03.12.2002 21:43

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon Kalle_M » 05.12.2002 15:34

Grafnero schrieb:
> Hallo Kalle,
>
> alle Teile für Mikunivergaser( Düsen, Nadeln, Nadeldüsenetc.) bekommst
> Du beim Generalimpoteur Topham einiges günstiger als bei Yamaha. Gute,
> freundliche Beratung und fixer Versandt
>
> Die Teile die verschleißen ,nennt man Nadeldüsen. Werden
> fälschlicherweise oft als Düsenstöcke bezeichnet. Düsenstock und
> Nadeldüse sind aber beim Mikuni BDST baulich getrennt.
>
> http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html

>
> einfach mal anrufen
>
> Gruß Wolfgang



Vielen Dank für die Adresse, habe auch sofort angerufen, und da wollten die von mir wissen welches Teil den da drin eingebaut ist. Sie haben mir auch sogleich einige Bezeichnungen um die Ohren gehauen, natürlich hatte ich keine Ahnung was die von mir wollten.
Also muß ich den Vergaser wohl zuerst auseinander nehmen nachsehen was eingebaut ist neu bestellen warten und wieder alles zusammenschrauben.

Eventuell kann mir aber einer von euch ja schon "schreiben" welche Bezeichnung die Teile haben die ich für meine 2000'er TDM benötige, dann kann ich die schon mal bestellen und muß mir nicht zwei Tage lang merken wie der Vergaser zusammengebaut war. (Das vergesse ich spätestens nach einer halben Stunde und wie soll ich den dann nach 2-3 Tagen wieder zusammen bekommen?)

L.G. Kalle

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon Micha » 06.12.2002 15:21

[>
> PS: Ich nehme so einen Versager übrigens zum ersten mal auseinander.
> Gibst da Dinge die man unbedingt beachten sollte (außer nicht Rauchen
> (bin sowieso non smoker))
>
>Hallo Kalle,
du solltest dir einen neuen Kreutzschraubendreher kaufen und die orginalen Schrauben, wenn du sie unbeschädigt aufbekommst unbedingt auf den Müll werfen. Bau lieber neue Schrauben mit einen Innensechskant ein. Die orginal sind aus gepresster Alufolie und entsprechend solide
Micha
:hasi: :hasi: :hasi:

rubbeldiekatz
Registriert: 03.03.2003 21:55

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon rubbeldiekatz » 22.06.2003 10:30

In meiner 93er 3VD habe ich die Nadeldüsen Y-4 drin...

GrazyChris
Registriert: 27.07.2002 19:34

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon GrazyChris » 23.06.2003 09:52

Auf meiner HP siehst Du was zum Thema Versager und was ist drinn. Aber auch hier im Forum hat jemand ´ne Seite dazu gestrickt.

http://christopher.waller.bei.t-online.de/

Der Kram bezieht sich halt auf die XTZ, aber um drüber nachzudenken, sollte es reichen.....

:teufel:

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon ilwise » 23.06.2003 10:58

Hi Leuts,
grundsätzlich finde ich alle Ansätze zu diesem Thema interessant und hilfreich. Auch das Topham so schnell reagiert und offensichtlich einen klasse-Support abliefern ist ungewöhnlich und löblich.
Bei der Darstellung von Chris und seiner XTZ finde ich zwar die Tabelle, was er eingebaut hat und zu welchen Ergebnissen er gekommen ist gut, vor allem, weil er einen Lambda-Tester verwendet hat, was zumindest zu relativ klaren Ergebnissen führt. Was allerdings fehlt ist eine Darstellung der Entwicklung von Drehmoment und Leistung. Je nach Einstellung, Düsengröße usw. verändern sich diese Werte in dramatischer Form. Mit dem Dynojet lassen sich in jedem Fall sowohl klasse Spitzenwerte, als auch tolle Drehmomentverläufe erzielen und schlussendlich kommt es ja den meisten auf Verbrauch und Drehmoment an bei dieser Aktion. Ich kann daher jedem nur empfehlen eine vorher und nachher Leistungsprüfung durchzuführen, da sonst die Einstellung leider immer eine Arbeit nach trial + error bleben wird. Wenn ich mir überlege, wie lange Chris wohl für seine Versuche gebraucht hat (einen Verbrauchswert kann man wohl kaum nach 5 km ermitteln), dann war das unendlich viel Arbeit und Geschraube. Auf dem Prüfstand lässt sich die Einstellung nach max 3-4 mal Vergaserumbauen in 2-3 Stunden erledigen. Schafft man es den Lamdawert in Richtung 1 zu bekommen, dann kann man auch davon ausgehen, dass der Spritverbrauch soweit optimiert ist. Ob er etwas höher oder niedriger ist, hängt dann alleine noch vonm Zustand des Motors und der Gashand ab. Ich habe vor 5 Jahren meinen Kumpel mit seiner XTZ auch zum Umrüsten geschickt und das Ergebnis waren ca. 2-3 l weniger Verbrauch/100km.
Rainer

TDM-Leu
Registriert: 23.04.2002 16:36

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon TDM-Leu » 24.06.2003 13:19

Kalle_M schrieb:
> Eventuell kann mir aber einer von euch ja schon
> "schreiben" welche Bezeichnung die Teile haben die ich für
> meine 2000'er TDM benötige,

Im Werstatthandbuch steht das folgende:

Vergaserkennzeichnung: 4TX00
Hauptdüse: #142,5
Hauptluftdüse: #60
Düsennadel: 5EI85-2/3
Nadeldüse: Y-2
Leerlaufluftdüse1: #70
Leerlaufluftdüse2: 1,4
Leerlaufbohrung: 0,9
Leerlaufdüse: #45
Teillastbohrung1: 0,8
Teillastbohrung2: 0,9
Teillastbohrung3: 0,8
Leerlaufgemischregulierschraube: 2,0
Ventilsitzgröße: 1,7
Kaltstartdüse1: #75
Kaltstartdüse2: 0,8
Drosselklappengröße: #130
Schwimmerstand: 4,6-5,6mm
Leerlaufdrehzahl: 1.050-1.250U/min
Ansaugunterdruck: 26,0-38,7kPa (270-290 mmHg)

Hope it helps. Sollte eigentlich für eine 2000er 4TX gelten. Wenn Du andere Daten auf Deinen Düsen etc. finden solltest, dann schreibe mir bitte unbedingt!

Cheers:> Leu
Aus 14165 Berlin
www.Leutloff.de/
www.TDM-Group.de/
--
4TX-'00, BL2, Maßstab 1:1
4TX-'99, VRC7, Maßstab 1:18
TDMF#27

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon HPausSalzburg » 24.06.2003 15:19

GrazyChris schrieb:
> Auf meiner HP siehst Du was zum Thema Versager und was ist drinn. Aber
> auch hier im Forum hat jemand ´ne Seite dazu gestrickt.
>
> http://christopher.waller.bei.t-online.de/

>
> Der Kram bezieht sich halt auf die XTZ, aber um drüber nachzudenken,
> sollte es reichen.....
>
> :teufel:

Hallo Chris

kannst du mir mitteilen, wie ich die Nadel für die schweizer Abstimmung und original Nadel auseinanderkenne ?

Danke
--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD Bj 93
Very Dark Violet Cocktail 1

Faschter
Registriert: 10.07.2002 15:25

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon Faschter » 24.06.2003 19:52

Servus HP,

die 3VD hat Original Düsennadeln 5G52 und mit der "Schweizer Abstimmung" die Düsennadeln 5G54 bei gleicher Nadeldüse Y-4.

Habedieehre Josef
--
Nun nicht mehr Original 91er

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon gert_rie » 24.06.2003 20:58

Hallo
nur so zur Info die Yamaha Preise:

2 xDüsenstocke ( Nadeldüsen )
2x Dichtring
2x Düsennadel ( Dyno Jet)

105,-- Euro










gert
2 Zylinder sind genug
--
4TX-´96 DCM2
www.gert-rie.de.vu

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Düsenstöcke oder so woher nehmen wenn nicht steheln

Beitragvon HPausSalzburg » 23.07.2003 09:57

Hallo Gert

Bin nun auch dabei die dingr zu tauschen.

2 xDüsenstocke ( Nadeldüsen )
2x Dichtring
2x Düsennadel ( Dyno Jet)

vonwo sind die Dichtungen, oder besser welche hasst du getauscht ?


Gruss
--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD Bj 93
Very Dark Violet Cocktail 1


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste

cron