seltsames Elektroproblem

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 17.06.2008 17:02

hi,

was ganz komisches. u. zwar geht es um die leerlaufkontrollleuchte.
diese habe ich vor ein paar monaten gegen eine led getauscht.

diese mag seit ein paar tagen nicht mehr so richtig.

d.h
mal geht sie, mal gar nicht, mal nach ein paar sek., mal glimmt sie nur, u. mal glimmt sie nur u. wird mit gasstössen heller um dann wieder dunkler zu werden.
auch das wackeln am schalthebel ändert oftmals die helligkeit bzw bringt sie zum leuchten.

erste (voreilige) diagnose, der masseschalter am ganghebel.
da das teil schwer zugänglich ist (limadeckel samt ritzel muss runter), u. der überlegung das sie ohne die masse dieses schalters gar nicht anspringt, erst mal mit dem multimeter dran.

die leitung geht unter den tank auf einen stecker, von dort auf ein relais (welches auch das startrelais freigibt.

hier der auschnitt des plans:
[ img ]


die 2 linken sind kupplungschalter, der rechte davon geht noch über ständer u. cdi.
3. von links = motorstarterschalter
der rote ist cdi u. motor not aus
leerlaufschalter (der weggehende geht zur leuchte)
u. der rechte zur spule starterrelais

vermutlich bekommt das relais 2x masse (kupplung u. llschalter), zieht dann an, u. schaltet bei bedarf das startrelais.

messung ohne zündung:

spannung gemessen direkt von + batterie, minus vom leerlaufschalter unter dem tank, am vom leerlaufschalter kommenden kabelschuh
12,xx volt...wackeln am kabel od. schalthebel ändert nix.
dann gemessen an der leuchte..das gleiche ergebniss.
also muss der schalter okay sein.
auch die ohmsche messung des kabels zum stecker am amaturenbrett ergab keine unterbrechung.
also soweit alles wie es soll.

jetzt das seltsame.......

zündung an, u. das spiel beginnt......heller, dunkler, an, aus, normal?
gemessene spannung an den instrumenten, von 0 - 12,xx volt.

das relais scheint normal zu arbeit.....zieht bei zündung im leerlauf bzw. mit gezogener kupplung, auch der motor lässt sich starten, selbst wenn die leerlaufleuchte aus ist, u. die kupplung nicht gezogen ist.

immo habe ich keine ahnung was das sein könnte.

generelles masseproblem?
problem im relais?

please help.
--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 17.06.2008 17:05, insgesamt 1-mal geändert.

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

seltsames Elektroproblem

Beitragvon kawaede » 17.06.2008 17:33

Hallo red,

wenn ich das alles so lese, hmmmm,
ich würde folgendes ausprobieren:

Nimm die alte Kontrollleuchte und klemme sie parallel
zur Leuchtdiode probehalber an,
ich denke die Alte tut es

Das Problem ist vermute ich die Leuchtdiode selber,
but don 't ask me why.?( ?(


Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 17.06.2008 17:58

hi,

nein das kann nicht sein......die spannungsschwankungen messe ich am amaturenbrettstecker, ohne angeschlossenes leuchtmittel.
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

seltsames Elektroproblem

Beitragvon kawaede » 17.06.2008 18:01

Red schrieb:
> hi,
>
> nein das kann nicht sein......die spannungsschwankungen messe ich am
> amaturenbrettstecker, ohne angeschlossenes leuchtmittel.

Ja dann ?( ?( ?( ?( ?(


Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

seltsames Elektroproblem

Beitragvon 100wasser » 17.06.2008 18:06

So aus der Hüfte würde ich auch sagen ,es muß der Leerlaufschalter sein.
Könnte nicht der Leerlaufschalter eine kontaktproblem (Wasser, Schmutz, korrosion) haben ,welches bei einem "ordentlichen" Strom nicht
auffällt weil es dann weggebräzelt wird .Soll jedoch der lächerlich kleine Strombedarf einer LED Lampe durchgeleitet werden hat der Schalter einen Wiederstand.


Gruß
100wasser

[ img ]




--
Nichts auf dieser Welt für das es sich zu leben lohnt, fällt einem in den Schoß!

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Kruemel » 17.06.2008 18:10

saaag maaaaal ......
- Batterieklemmen??????

klingt für mich nach irgendwie und irgendwo losen Kontakten ......

- sei es lose Massekontakt - wo auch immer
- Batterieklemmen oder auch am Starterrelais
- oder ähnliches .....

Die LED zeigt Spannngsschwankungen trägheitslos an, im Gegensatz zu Multimetern und anderem ....

Spannungsschwankungen durch lose Kontakte (kann auch ein angescheuertes Kabel irgendwo sein, was gegen Masse kurze Schlüsse - bzw kurze Kurzschlüsse :rotate: erzeugt und so die Spannung zusammenbrechen lässt ....) können vor allem sehr hohe und kurze Spannungsspitzen erzeugen, die dann die Elektronik killen oder grillen, wie Du magst ...

Ich würde mich also sehr hüten, lediglich die Symptome zu jagen, sondern unter allen Umständen die Ursache verfolgen ......
und ne defekte LED kann keine Spannungsschwankungen in der Form erzeugen .....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 17.06.2008 18:40

hi,

sage ich ja.......eventuell ein masse prob.
werde ich morgen nach schauen.

wie gesagt der ll schalter (leerlaufschalter) kann es nicht sein, denn er schaltet die masse 1a durch.

hier nochmals der komplette schaltplan:

[ img ]


das problem besteht nur wenn zündung an.
wobei mir das eingebaute voltmeter stets die volle spannung anzeigt, was wiederum gegen ein generelles masseprob. spricht. dieses voltmeter hängt soeit ich mich erinnere am hupen +.

wie gesagt das relais zieht bei zündung ein, u. das moped springt zu jeder zeit an, egal ob ll leuchte brennt od. nicht.
--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 17.06.2008 18:45, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Kruemel » 17.06.2008 19:15

Moins Red!

wo misst denn Deine Spannungsanzeige?

und - ist sie digital (auch dann nur soundsoviele Messungen pro Zeit, als "träge")
- analog (erst recht träge)
- oder LEDs (gar nicht tzräge, je nach Steuerungselektronik davor)


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 17.06.2008 20:09

hi,

ist ein digitales voltmeter, u. hängt soweit ich mich erinnere an der hupe, u. direkter masse, welche ich mir von der batterie auf einen klemmstein unter die amaturen gezogen habe.

[ img ]


das dingens ist relativ flott, u. die spannung zu jedem zeitpunkt > 12V.

also die hauptmasse kann es eigendlich nicht sein.

tatsache ist, sobald zündung, geht die masse richtung leuchte verloren.
der plus kann es normalerweise nicht sein, da der gegenpol des multimeters während der messung, direkt auf dem batterie plus lag.
--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 17.06.2008 20:18, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

seltsames Elektroproblem

Beitragvon RucksackEifelYeti » 17.06.2008 21:12

Hi red,

bin mir nicht so sicher, das es von einem Massefehler kommt.
Um das herauszufinden, würde ich ein Kabel direkt an Batteriemasse anschliessen und dann an die Leerlauflampe. Ist der Fehler dann weg, kommts eindeutig von der Masse.

Gruss Axel

--

Ich bin nicht dumm. Ich verfüge nur über jede Menge unverwertbarer Informationen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Kruemel » 17.06.2008 21:17

Moins Red!


also, hab mal meinen Schaltplan studiert, der ist deutlicher, aber sonst der gleiche .....

Also, Dein Voltmeter und die Leerlaufkontrolle hängen an verschiedenen Sicherungen .....
- die Plusseite ist also unterschiedlich .....
An der Leerlaufkontrolle hängen ebenfalls die Blinker, das Bremslicht, Temp- und Drehzahlanzeige ....

Daher würde ich mal einfach das Plus/ die Spannung auif diesem Stromkreis der Leerlaufkontrolle gegen einen anderen Massepunkt messen - damit weist du, ob der Fehler auf der Plus- Seite liegt .....
- das ist recht einfach zu checken, denke ich ....
Vorher würde ich einfach mal die Sicherung und die Kontaktstellen derselben checken, ob da was oxidiert ist ......

Anschließend würde ich mal versuchen, was passiert, wenn der Leerlaufschalter stillgelegt ist - gibts da nicht irgendwo ne halbwegs zugängliche Steckverbindung? alternativ, ein Parallel- Minus zum Leerlaufschalter legen ..... irgendwie ne Brücke auf ein stabiles Minus legen .....
Die Steuerung verträgt das, da es im Grunde lediglich den eingelegten Leerlauf simuliert ......

Aber Leerlaufschalter abklemmen ist auch nicht übel, denn wenns dann noch seltsam ist, liegt der Fehler in diesem dubiosen "Relais- Kasten" ...... ein anderes Bauelement liegt nicht im Minus- Kreis ..... ausser evtl. noch angefaulten Steckerverbindungen, bzw angescheuerten Kabeln .......

Du könntest auch mit einer Nadel Masse in genau diesen Schaltstrang vom Relaiskasten und Leerlaufschalter an verschiedenen Stellen "einpieken", wie das sonst auch mit der Spitze von Prüflampen gemacht wird ..... hinterlässt halt ein kleines Loch in der Isolierung, aber Du kannst von der Leerlauflampe ausgehend Dich auf die Fehlerquelle zu bewegen ........


weitergrübeln tue ich erst nach neuem Input!


lieben Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Superralle
Registriert: 12.06.2004 22:16

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Superralle » 17.06.2008 22:18

100wasser schrieb:
> So aus der Hüfte würde ich auch sagen ,es muß der Leerlaufschalter
> sein.
> Könnte nicht der Leerlaufschalter eine kontaktproblem (Wasser,
> Schmutz, korrosion) haben ,welches bei einem "ordentlichen"
> Strom nicht
> auffällt weil es dann weggebräzelt wird .Soll jedoch der lächerlich
> kleine Strombedarf einer LED Lampe durchgeleitet werden hat der
> Schalter einen Wiederstand.
>
>
> Gruß
> 100wasser
>
>
> [ img ]


Ich liebe solche schön erzählten Geschichten ;) ............und bin froh eine RN11 zu fahren :teufel:

Gruß Ralle

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 17.06.2008 22:56

Kruemel schrieb:
> Moins Red!
>
>
> also, hab mal meinen Schaltplan studiert, der ist deutlicher, aber
> sonst der gleiche .....
>
> Also, Dein Voltmeter und die Leerlaufkontrolle hängen an
> verschiedenen Sicherungen .....
> - die Plusseite ist also unterschiedlich .....
> An der Leerlaufkontrolle hängen ebenfalls die Blinker, das
> Bremslicht, Temp- und Drehzahlanzeige ....

> Daher würde ich mal einfach das Plus/ die Spannung auif diesem
> Stromkreis der Leerlaufkontrolle gegen einen anderen Massepunkt messen
> - damit weist du, ob der Fehler auf der Plus- Seite liegt .....
> - das ist recht einfach zu checken, denke ich ....
> Vorher würde ich einfach mal die Sicherung und die Kontaktstellen
> derselben checken, ob da was oxidiert ist ......

jep, das ist korrekt......die genannten verbraucher arbeiten fehlerfrei, u. die ll leuchte hängt parallel, werde aber dennoch messen um einen dortigen fehler auszuschliessen.

> Anschließend würde ich mal versuchen, was passiert, wenn der
> Leerlaufschalter stillgelegt ist - gibts da nicht irgendwo ne halbwegs
> zugängliche Steckverbindung? alternativ, ein Parallel- Minus zum
> Leerlaufschalter legen ..... irgendwie ne Brücke auf ein stabiles
> Minus legen .....

auch dies ist kein problem, werde ich machen.

> Die Steuerung verträgt das, da es im Grunde lediglich den eingelegten
> Leerlauf simuliert ......

ja, korrekt

> Aber Leerlaufschalter abklemmen ist auch nicht übel, denn wenns dann
> noch seltsam ist, liegt der Fehler in diesem dubiosen "Relais-
> Kasten" ...... ein anderes Bauelement liegt nicht im Minus- Kreis
> ..... ausser evtl. noch angefaulten Steckerverbindungen, bzw
> angescheuerten Kabeln .......

wie gesagt, das relais im kasten zieht an, ansonsten wäre ein starten ohne kupplung nicht möglich.
die sichtbare steckverbindung unter dem tank sieht noch sehr gut aus, den abzweig zum relaiskasten habe ich jedoch noch nicht gefunden. der gemessene widerstand vom stecker unter dem tank, zum stecker amaturen, liegt bei 0,xx ohm.

> Du könntest auch mit einer Nadel Masse in genau diesen Schaltstrang
> vom Relaiskasten und Leerlaufschalter an verschiedenen Stellen
> "einpieken", wie das sonst auch mit der Spitze von
> Prüflampen gemacht wird ..... hinterlässt halt ein kleines Loch in der
> Isolierung, aber Du kannst von der Leerlauflampe ausgehend Dich auf
> die Fehlerquelle zu bewegen ........

das ist eine hervorragende idee von dir u. axel, dies werde ich morgen ebenfalls testen.

> weitergrübeln tue ich erst nach neuem Input!

danke dir für dein bisheriges, u. das der anderen, grübeln.....;)
das komische an der sache ist für mich das wegbrechen der spannung, nach zuschaltung der zündung.
bis dahin ist die gemessene spannung (nur -), = der batteriespannung.
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]

FrankenFrank
Registriert: 30.07.2007 15:48

seltsames Elektroproblem

Beitragvon FrankenFrank » 18.06.2008 08:34

Hallo,

Also wenn ich das so sehe, meine ich es könnte doch der schalter sein. Die Africa Twin meiner Freundin hatte so ziemlich das gleiche problem gehabt…mal ging das Lämpchen und mal nicht. Mal heller und mal dunkler!:). Der Motor sprang immer an, egal ob die leuchte brennte oder nicht, nur im neutral musste das Getriebe natürlich sein (bei nicht gezogener Kupplung). So war es eine ganze weile, war nur ein problem immer den neutral schnell zu finden bei einer Ampel usw. Sonst ging alles ganz normal. Nachdem ich den schalter ausgetauscht hatte (bei der A Twin relativ einfach), leuchtet die Lampe wie sie soll. Der kleine kontaktstift hatte sich mit der zeit abgenutzt.
Sonst wie Franz schon sagte, ein Kontakt fehler, z.b. wackelkontakt, Korrosion usw.

Grüße aus Franken

Frank

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 18.06.2008 08:55

hi frank,

jep auch dies ist noch immer nicht so ganz auszuschliessen.
könnte sein das der kontakt "unbelastet" (ohne zündung) sauber schaltet, u. belastet durch den, wenn auch sehr geringen, strom sich ein übergangswiderstand zeigt.

nur wie gesagt, es wird lediglich eine led, sowie ein relais darüber angesteuert.

wenn dieser schalter nur besser zugänglich wäre.....hätte ich es schon längst offen.
aber so....
ritzel runter, öl ab, limadeckel runter, neue dichtung, neuer schalter, neue ritzelsicherungsbleche.........

deshalb wollte ich zunächst erstmal messtechnisch ran.....
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Überholi » 18.06.2008 09:38

Red schrieb:
> hi frank,
>
> jep auch dies ist noch immer nicht so ganz auszuschliessen.
> könnte sein das der kontakt "unbelastet" (ohne zündung)
> sauber schaltet, u. belastet durch den, wenn auch sehr geringen, strom
> sich ein übergangswiderstand zeigt.
>
> nur wie gesagt, es wird lediglich eine led, sowie ein relais darüber
> angesteuert.
>
> wenn dieser schalter nur besser zugänglich wäre.....hätte ich es
> schon längst offen.
> aber so....
> ritzel runter, öl ab, limadeckel runter, neue dichtung, neuer
> schalter, neue ritzelsicherungsbleche.........
ritzel evtl. runter - je nach dem welches blech du drunter hast. es gibt elche die bekommt man wegen öffnung ohne demontage des ritzels runter.
der limadeckel und das öl kann drin bleiben.
eine schraube ist etwas fummelig von dem blech ansonsten kein echtes problem...

bau mal dein cockpit frei - leg den masse kontakt der led mal auf den Rahmen.
fummel das kabel raus an dem der leerlaufschalter ist und leg ne lampe gegen 12v dann schalte dann hast du 2 sachen gemessen und getestet. erst dann ausbauen was defekt ist. ich denke die kontakte des led einsatzes sind nicht gut.
oder eben der schalter unten bzw. die nase der schaltwelle abgeschliffen...
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 18.06.2008 12:45

hi erich,

naja irgendwie hast du den thread nicht richtig gelesen^^

1.
leider gibt es im bereich des ritzels keinerlei blechdeckelchen, die unabhängig zu öffnen sind. weder mit noch ohne ritzel. es hat einen einzigen massiven limadeckel, welcher bis über das ritzel hinaus geht.

2.
wie schon oben geschrieben habe ich die spannung am stecker des amaturenbretts gemessen.
diese spannung beträgt mit ausgeschalteter zündung 12,xx V, mit eingeschalteter zündung irgendwas zwischen 0 u. 12,xx V u. zeigt genau das verhalten der led.
der plus wurde für diese messung direkt von der batterie genommen, so das die schwankung nur über eine nicht saubere masse kommen können.

3.
die masseleitung des llschalters hat unter dem tank einen stecker.
dieser wurde geöffnet, u. die leitung von dort zu den amaturen ohmisch gemessen.
widerstand 0,xx ohm, also okay.

eigendlich kann es meiner meinung nach folgende möglichkeiten geben

1. der masseabzweig zum ll schalter (wobei dieser sich die masse vom motor holt)....aber warum schaltet dann das relais über die masse u. den ll schalter.

2. der ll schalter, welcher bei belastung durch relais u. led nen übergangswiderstand hat.

3. der plus zur led..aber dann würden die anderen verbraucher auf diesem auch probs. machen. u. zudem widerspricht das der messung vom batterie zur masse.
4. das relais selbst....das die gemeinsame masse irgendwie intern auf den plus legt...natürlich mit übergangswiderstand, da keine sicherung fällt.

od. doch was ganz anderes......?( ?(
--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 18.06.2008 12:48, insgesamt 1-mal geändert.

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Catalloy » 18.06.2008 15:50

Moin Red, vielleicht habe ich es überlesen aber hast Du mal das blaue Kabel der LED direkt auf Masse gelegt? oder besser gesagt die LED direkt an Masse mit einer kurzen Verbindung. Nach Einschalten der Zündung sollte die LED dann dauerleuchten. So könnte zumindest das blaue Kabel zum Relaiskasten überprüft werden. Und hat die LED nicht einen Vorwiderstand um die 12 Volt verkraften zu können? Wenn der einen Knacks weg hat und undefinierte Widerstandswerte (unter Spannung) liefert flackert die LED.
Mit bestem Gruß, Michael.
--
Trägheit macht traurig.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

seltsames Elektroproblem

Beitragvon RucksackEifelYeti » 18.06.2008 18:29

Hallo Red

hab hier mal meinen Schaltplan angehängt, dort sind einige Details mehr drauf (Relais 37).
Dort sind noch einige Dioden drin, die die Signale von den einzelnen Schaltern trennen.
Möglich, das dort der Fehler liegt.?(

[ img ]

Gruss Axel

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 18.06.2008 18:54

hi leute,

zunächst mal vielen dank für die rege beteidigung.....

so nachdem ich jetzt das halbe moped zerflüggt habe, ritzelabdeckung, tank, verkleidung amaturen runter habe, am falschen stecker den plus gesucht habe, danach den kabelbaum einschl. sicherungskasten zerlegte,

hat der gute red mit ner billigen glühbirne festgestellt, das ne led auch nur ein bischen kaputt gehen kann 8o 8o

das äusserte sich in hellem leuchten, dunkelheit, glimmen, verschiedensten helligkeiten wärend der unterschiedlichsten situationen.

was ich da wo gestern gemessen habe keine ahnung, aber mit einer ersatzled ist alles wieder wie es soll.

so ein mist............
naja, wenigstens habe ich endlich die alte alarmanlage, mitsamt des drahtverhaus abgebaut.
--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 18.06.2008 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Horst_Hustler » 18.06.2008 19:07

kenn' ich irgendwo her...

halbes Mopped auseinanderbauen, um dann eine Sicherung zu wechseln.....

:p :p :p :p :p
[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours le regard du pilot' [Joe Bar Team]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 18.06.2008 19:23

hi,

HUSTLER schrieb:

> halbes Mopped auseinanderbauen, um dann eine Sicherung zu
> wechseln.....
>
> :p :p :p :p :p


ach stimmt ja.......gar nicht mehr dran gedacht..... :p

--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 18.06.2008 19:24, insgesamt 1-mal geändert.

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Hanno » 18.06.2008 19:24

Nabbend Herbert,

HUSTLER schrieb:
> kenn' ich irgendwo her...
>
> halbes Mopped auseinanderbauen, um dann eine Sicherung zu
> wechseln.....

im OP läuft das hoffentlich anders :teufel:

SCNR.

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic]
Deng-dededeng dede-dengdengdeng dadaa-daah!

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

seltsames Elektroproblem

Beitragvon kawaede » 18.06.2008 19:50

kawaede schrieb:
> Hallo red,
>
> wenn ich das alles so lese, hmmmm,
> ich würde folgendes ausprobieren:
>
> Nimm die alte Kontrollleuchte und klemme sie parallel
> zur Leuchtdiode probehalber an,
> ich denke die Alte tut es
>
> Das Problem ist vermute ich die Leuchtdiode selber,
> but don 't ask me why.?( ?(
>
>
> Grüße aus Ulm
>
> kawaede
> der ForumsTürminator
> ( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )

Sagte ich doch red, sagte ich doch :p :p

Schrauben macht doch immer Spaß.
Frage zur Abdeckung des Leerlaufschalters:
Muß der Limadeckel nun runter,
oder reicht die Demontage vom Ritzel ???



Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

seltsames Elektroproblem

Beitragvon Red » 18.06.2008 20:02

hi,

kawaede schrieb:
> kawaede schrieb:

> > wenn ich das alles so lese, hmmmm,
> > ich würde folgendes ausprobieren:
> >
> > Nimm die alte Kontrollleuchte und klemme sie parallel
> > zur Leuchtdiode probehalber an,
> > ich denke die Alte tut es
> >
> > Das Problem ist vermute ich die Leuchtdiode selber,
> > but don 't ask me why.?( ?(

ja,ja.......

> Sagte ich doch red, sagte ich doch :p :p
sicher, sicher......


> Schrauben macht doch immer Spaß.
> Frage zur Abdeckung des Leerlaufschalters:
> Muß der Limadeckel nun runter,
> oder reicht die Demontage vom Ritzel ???

nach erich, sollte sich hinter dem ritzel ein geheimes türchen verbergen....
irgendwie bin ich froh, das ich dann doch nicht nachgeschaut habe.
auf deutsch........ich kann es nicht sagen.
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste