Über TDM`S kann ich leider nicht viel schreiben da ich erst 10 Tage eine habe.
Aber was ich hier im Forum so über ÖL ,Viskosität und Additive gelesen habe lässt
doch auf einige Wissenslücken schließen .
Wer über ÖL bescheid weiß kann einiges an Geld sparen und seinem Bock dabei noch viel gutes tun.
1)Fließverhalten =Viskosität
Alle Öle haben die Eigenschaft , im kaltem Zustand dickflüssiger zu sein als im heißen Zustand.So ist ein Öl mit der Viskosität SAE10 bei einer Temperatur von 0°C
etwa 12 mal dickflüssiger als Wasser und bei 100°C nur noch etwa 1,1 mal dicker
als Wasser.Ein Öl mit der Viskosität SAE 50 dagegen ist bei 0°C etwa 400 mal so dickflüssig wie Wasser .bei 100°C aber immer noch 1,5 mal so dick wie Wasser .Dieses Öl baut also ,wenn der Motor heiss ist ,einen tragfähigeren Schmierfilm auf ,als das bei dem Öl SAE 10 der Fall ist.
Dafür hat es bei einem Kaltstart natürlich Nachteile.
Ein MEHRBEREICHSÖL mit der Bezeichnung SAE 10W50 verhält sich also im kalten Zustand wie ein Einbereichsöl SAE 10 und im heißen Zustand bleibt das Öl aber so tragfähig wie ein Öl mit der Viskosität SAE 50.
Die Viskosität ist sehr wichtig sagt aber nichts über Qualität des Öls aus.
2) Qualität
Da es in den 50er Jahren Ärger mit den Ölqualitäten gab bildete sich eine unabhängige Prüfstelle API(Amerikanische Petroleum Institut) und entwickelte ein Test.
Die Testergebnisse lassen sich auf jeder Öleflasche nachlesen .
z.B API HD SF/CE (nun wird es Wichtig!)
HD bedeutet das Öl enthält teure Additive(zusätze)
Z.B Mittel gegen Schaumbildung-Alterung-Verharzung
Mittel zur Neutralisierung von Säurereste und Verbrennungsrückständen .
Mittel die in der Lage sind Schmutzteile im Öl in der Schwebe zu halten und beim
Ölwechsel mit heraus zu spülen u.s.w. .u.s.w.
SF Das "S" bedeutet geeignet für Ottomotoren und der Zweite Buchstabe ,
in diesem Fall ein "F" zeigt die Güte des ÖLS an .Also je weiter der Buchstabe
vom "A" entfernt ist desto hochwertiger ist das ÖL. (SL ist das Beste was
was ich je gesehen habe .)
CE Das "C " bedeutet geeignet für Dieselmotoren .Rest wie gehabt.
So

Und nun gibt es auch noch Mittelchen die man teuer kaufen kann und
noch zusätzlich dem Öl beisetzen soll (z.B. Reducto).
Darauf kann ich nur sagen "kann man machen " -kann man aber auch sein lassen .
Als meine XV750se 30000km auf dem Buckel hatte habe ich so was mal ausprobiert.
Leider weiß ich heute nicht mehr wie das Zeug hieß da es schon fast 10 Jahre her
ist. Das Resultat war in den ersten Minuten vielversprechend - die Umdrehungen im Stand erhöhten sich deutlich (um ca.150u/M). Im Alltag jedoch konnte ich von
dem Zusatz nichts mehr bemerken .Weder Spritverbrauch noch Vmax veränderten sich . Andererseits muß ich aber auch zugeben, das mein Moped nun ca 65000 km
gelaufen hat und noch nicht eine Reparatur hatte. Wegen des Zusatzes oder Trotzdem das kann ich leider nicht sagen .
Wer mir nun eine Schachtel "Merci" zukommen lassen möchte der kann das gerne tun .:teufel:
100wasser
--
100wasser