Batterie laden ohne Ausbau!

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

morF
Registriert: 10.04.2010 11:34

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon morF » 28.10.2011 11:41

...da hätte ichs ja schon nachlesen können I) Vielen Dank für die Info HannsGeorg!

Gruß
Martin

HGG
Registriert: 11.08.2009 22:14

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon HGG » 02.11.2011 12:57

WICHTIG !
.......was ich noch sagen sollte:

Aufladen nur im abgeklemmten Zustand !!!
(habe ich vorher zu schnell beschrieben; das kann man auch falsch verstehen.)

gruß
HGG
--
Haltet durch :D

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon Yamaha-Men » 02.11.2011 18:09

warum sollte man die Batterie nur im abgeklemmten Zustand aufladen dürfen ?(
Bei der 3 VD ist nicht ganz einfach die Batterie abzuklemmen; da müssen alle Verkleidungen ab und der Tank runter
Ich selbst habe vor dem Tank einen Stecker fürs Ladegerät zum Aufladen, aber das hat nicht jeder

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 02.11.2011 18:12, insgesamt 1-mal geändert.

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon TurboSam » 02.11.2011 19:06

Ich habe den PROCHARGER XL LADE- UND DIAGNOSEGERAET von Louis.
Zuerst hatte ich diesen über meine Boardsteckdose angeschlossen; doch zeigte mir das Gerät dann einen Error.

Habe nun die beigelgten Kabel mit so einer Art Tamiya Stecker direkt an die Batterie angeschlossen, und daran jetzt das Ladegerät dran. Funzt einwandfrei.
Und das die Batterie nur im abgeklemmten Zustand geladen werden darf, halte ich für ein Gerücht.
--
[ img ]

sampleman
Registriert: 17.09.2006 16:39

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon sampleman » 02.11.2011 20:34

TurboSam schrieb:
> Und das die Batterie nur im abgeklemmten Zustand geladen werden darf,
> halte ich für ein Gerücht.

Auf jeden Fall bei einer 3VD. Die Maschine hat bei ausgeschalteter Zündung keinerlei Ruhestrom, da ist alles vom Netz.




Beste Grüße, Sampleman
--
G'lebt is glei'

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon 100wasser » 02.11.2011 21:32

HGG schrieb:
> WICHTIG !
> .......was ich noch sagen sollte:
>
> Aufladen nur im abgeklemmten Zustand !!!
> (habe ich vorher zu schnell beschrieben; das kann man auch falsch
> verstehen.)


Was soll denn passieren ? Während der Fahrt wird die Batterie ja auch im eingebauten zustand aufgeladen .








Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon Beichtvater » 03.11.2011 09:02

100wasser schrieb:
> HGG schrieb:
> > WICHTIG !
> > .......was ich noch sagen sollte:
> >
> > Aufladen nur im abgeklemmten Zustand !!!...

> Was soll denn passieren ?

In der Regel nichts. Das Problem kann in der Regel nur bei CAN-Bus-Karren auftreten, deren Steuergeräte immer am Board-Netz lauern und durch minimale Stromspitzen bei einer Pulsladung aus dem Tritt geraten. Dann stürzen sie nämlich gelegentlich schon mal ab. Für diese gibt es spezielle Ladegeräte mit Eignung für CAN-Bus.
Bei allen anderen Mopeten ist es bei einem normalen Motorrad-Ladegerät völlig ok, die Batterie eingebaut zu lassen. Nur Mörderpower-Geräte können noch am Netz herumlungerrnde Elektronikmodule und auch die Batterie rösten, da diese auch mit etwas höheren Strömen und ggfl auch kurzfristig zu hohen Spannungen zu Werke gehen. Das ist aber eine Sorte von Batterie-Ladern aus anderen Bereichen, um die wir uns hier eigentlich keinen Kopf machen brauchen...
--
TDM 850; EZ 01/2000;
Außer Knipstuning, Lucas-Alien-Bremsscheiben, LED-Rücklicht, Kellermann-Blinker, Top-Sellerie-Sitzbank, Heizgriffen & Scottie naturbelassen ;)

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon RucksackEifelYeti » 03.11.2011 11:35

Das Abklemmen der Batterie zum laden stammt noch aus "der guten alten Zeit". Die Ladegeräte von Anno dunnemal kann man mit den heutigen nicht vergleichen. Bei den alten Geräten konnte es zu Spannungsspitzen kommen, welche wiederum die Gleichrichterdioden der Lima killen konnten. Und dieser Teil der Fahrzeugelektronik wird auch nicht mit Ausschalten der Zündung von der Batterie getrennt, auch nicht bei der 3VD.

--
Gruss
Axel

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.
Zuletzt geändert von RucksackEifelYeti am 03.11.2011 11:38, insgesamt 1-mal geändert.

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Batterie laden ohne Ausbau!

Beitragvon Beichtvater » 03.11.2011 14:21

Da der Lima-Regler der heutigen Moppeds aber am Eingang locker ~70V hat, kann dieser erste Gleichrichterblock schon mal eine Sperrspannung von >=100V ab, dann kommt die Zenerdiode, die alles oberhalb von ~14.4V kurzschließt. Das Ding kann aber echt Leistung ab - mehr, als ein Motorradladegerät zu leisten in der Lage ist, nämlich mindestens die gesamte Leistung der Lichtmaschine kann dort theoretisch verbraten werden. Immerhin muss auch durch die Ladeelektronik des Chargers alles an Spannung und Strom durch div. Halbleiter durch, bis es an der Batterie ankommt.
Daher ist diese Vorsichtsmaßnahme wirklich nur auf Uralt-Regler (aus dem techn. Museum München?) anzuwenden.
--
TDM 850; EZ 01/2000;
Außer Knipstuning, Lucas-Alien-Bremsscheiben, LED-Rücklicht, Kellermann-Blinker, Top-Sellerie-Sitzbank, Heizgriffen & Scottie naturbelassen ;)


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste