Hi TDM-Wolfi,
hab gerade die Düsenstöcke und Nadeldüsen ausgetauscht. Ging im Grunde recht einfach, mit der angesprochenen Anleitung von OliS gar kein großes Problem. Meine hatte 10l gebraucht, ich hoffe auf eine deutliche Reduktion, die Nadeln habe ich gleich eins tiefer gehängt. Jedenfalls läuft sie jetzt seidenweich, gute Gasannahme, kein Ruckeln mehr. (Jetzt brauche ich auch den Joke zum Anlassen.) Du merkst, ich möchte dir Mut machen.
Der Hinweis von OliS, auf die kleinen O-Ringe unter dem Unterdruckdeckel zu achten, erwies sich als gut, kam bei mir trotzdem zu spät... (Abteilung suchen & finden). Beim zweiten Düsenstock habe ich dann noch die Messingschraube am Distanzstück zum Versager hin zu fest angezogen (ich meine nicht fester als die erste): pling, ab war sie. Mein Händler hatte sie zum Glück auf Lager. (5 €,

( )
Bei deiner KM-Leistung (meine 55.000) sind bestimmt auch die Düsenstöcke verschlissen, wenn dein Mechaniker sonst alles gecheckt hatte. Der misst ja auch den Verbrauch nicht bei einer Probefahrt. Prüf doch mal dein Kerzenbild auf Rußablagerung hin. Falls ja, ist das Gemisch normalerweise zu fett, also zuviel Sprit im Gemisch = mehr Verbrauch.
Also: Ran ans Werk.
Das Ross wird gerüstet für den Tag der Schlacht. Doch der Sieg ist beim Herrn. (Spr. 21, 31)
--
Ride on!
Preacher.