Düsennadel

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Düsennadel

Beitragvon citi » 24.08.2004 14:18

Hallo Leute!

Hab mich heut durchgerungen und begonnen meinen Vergaser zu zerlegen zwecks Nadeldüsentausch, da ich (wie in einem Thema erwähnt) einen ziemlich hohen Spritverbrauch hatte.
Zerlegen ist halbwegs gut gegangen, (mit Unterstützung der super Anleitung aus dem Forum!!!) ausser dass ich die Schrauben von den Vergaserdeckeln aufbohren musste (Kreuzschlitz war im Eimer).

Jetzt eine Frage zu den "Düsennadeln":
Bei mir hängt die Düsennadel in der dritten Kerbe (von oben gesehen). Was ändert sich mit einer anderen Position der Nadel bzw. wie weiß ich, welche Kerbe die Richtige ist?

Danke für eure Kommentare jetzt schon!
Tschüß, Erich

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Düsennadel

Beitragvon HPausSalzburg » 24.08.2004 16:11

Hallo Erich

Nur mal so als Info für dich, um den Spritverbrauch zu senken, musst du die Bronzefarbenen Teile tauschen( Düsenstöcke)weil ausgeschlagen, welche im Vergaser fixiert sind, die silbernen Nadel sind meistens kaum beschädigt.

Ich hab das mal vor 2 Jahren getauscht, und auch um eine Kerbe geändert müsste mal nachsehen, ob ich mir notitzen gemacht habe, brachte allerdings nicht viel.

Wenn ich was finde melde ich mich nochmal.


Gruss

--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD Bj 93
Very Dark Violet Cocktail 1

toemmel
Registriert: 10.06.2004 14:06

Düsennadel

Beitragvon toemmel » 24.08.2004 17:18

Tach Erich,
Hab das mit den Düsennadeln auch mal gemacht. Auslöser war, daß mein Moped nicht auf'n Berg kam. Da war die Luft nämlich mächtig dünn so das meine liebste den Sprit unverbrand aus dem Auspuff rotzte. Also dachte ich mir das Ding läuft zu fett und das kann ich mir bei den Spritpreisen nicht leisten. Ergo auf dem nächsten Camping den Vergaser ausgebaut und die Düsennadeln von der höchsten auf die niedrigste Position gehängt und siehe da das Ding läuft sogar auf dem Col de la Bonette (2800 und irgendwas) und verbraucht nen ganzen Liter weniger. Soll heißen wenn du die Nadeln tifer hängst sinkt der Verbrauch und die Kiste läuft magerer (mehr Luft, weniger Benzin im Gemisch). Begleiterscheinung ist das der Motor wärmer wird. Einzige Frage die sich mir stellt ist welche Auswirkung das auf die Lebenserwartung des Motors hat. Bei meiner ist jetzt die Zylinderkopfdichtung durch (Öl im Kühlwasser). Weiß aber nicht ob das ursächlich zusammenhängt. Bin ein Jahr und 10 tkm ohne Probleme gefahren. Villeicht kann ja jemand anderes im Forum dazu sagen.
Grüße aus'm Pott
Tömmel

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Düsennadel

Beitragvon Saubraten » 24.08.2004 18:42

Hallo Erich,
ich hab auch einige der Schrauben abgebohrt und alle durch Inbusschrauben ersetzt.
Wenn die Sicherung in der untersten Kerbe sitzt, dann heißt das fettes Gemisch in unteren und mittleren Drehzahlen. Mittlere Kerbe ist Auslieferungszustand und noch zu fett. Erst in der letzten (obersten) Kerbe wird das Gemisch etwas magerer.
Deine Nadelstellung ist keinesfalls zu empfehlen. Mach die Sicherung in die oberste Nut und bau auch neue Nadeldüsen ein.
Du wirst dich wundern! :D

Gruß
Wolf-Dieter

P.S.: Ist der Kunststoffring auf der Nadel radial abgefeilt?
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

jos

Düsennadel

Beitragvon jos » 24.08.2004 19:13

Wenn der Zilinder zu heisz wird, sind die Ventile die ersten die es merken. Wenn das Drehzahl nicht zu hoch ist geht es noch mit die Waerme-entwicklung. Ergo ich fahre schon 10k-km Problemlos mit tiefhaengenden Nadeln. Verbrauche um die 5 Liter und kein Oel (auch nicht im Wasser). I)

Jagtundsammel
Registriert: 28.12.2003 10:20

Düsennadel

Beitragvon Jagtundsammel » 25.08.2004 12:25

Hallo Leute,
also wenn Du die Nadel gaaanz runter hängst kannst Du Dich schonmal darauf einstellen das Dir auf Dauer die Ventile verbrennen. Das ist deutlixch Zu Mager !!!
Aber die zweite Kerbe von oben sollte schon OK sein.
Grüße von abseits der Strasse (XTZ Fraktion mit 3VD)

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Düsennadel

Beitragvon citi » 25.08.2004 13:09

Saubraten schrieb:
> Hallo Erich,
> ich hab auch einige der Schrauben abgebohrt und alle durch
> Inbusschrauben ersetzt.
> Wenn die Sicherung in der untersten Kerbe sitzt, dann heißt das
> fettes Gemisch in unteren und mittleren Drehzahlen. Mittlere Kerbe
> ist Auslieferungszustand und noch zu fett. Erst in der letzten
> (obersten) Kerbe wird das Gemisch etwas magerer.
> Deine Nadelstellung ist keinesfalls zu empfehlen. Mach die Sicherung
> in die oberste Nut und bau auch neue Nadeldüsen ein.
> Du wirst dich wundern! :D
>
> Gruß
> Wolf-Dieter
>
> P.S.: Ist der Kunststoffring auf der Nadel radial abgefeilt?

Hi!
Also soviel ich erkennen kann, ist beim Kunststoffring nichts abgefeilt worden.

Hab jetzt meine Düsennadel noch mal genau angesehen, es gibt insgesamt 6 Kerben und die Sicherung ist in der 3. von oben, ich glaub ich werd´s erstmal so belassen (wurde mir von einem Mech empfohlen!?!?)

Ciao, Erich

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Düsennadel

Beitragvon Saubraten » 25.08.2004 17:43

6 Kerben?
Ich hab eine 4TX Bj. 96 und hab nur 3 Kerben (naja, es sind eher Nuten). Die Nadeln der Baureihe sollten normalerweise gleich sein. Die Orginalnaddel hatte auch nur 3 Nutten ( :D ).
Hast du dir schon die Nadeln und Düsen besorgt? Topham?
Dann wäre ich an den Artikelnummern interessiert.
Meine waren:
J8-5EI85 für die Nadeln
784-232301-Y-2 für die Düsen

Dann stimmt meine ganze Beschreibung natürlich nicht mehr. Auslieferungszustand ist auf jeden Fall die Mittelstellung.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Düsennadel

Beitragvon citi » 25.08.2004 20:44

Hallo Wolf-Dieter!

Als bei meiner Düsennadel sind´s definitiv 6 Kerben (oder Nutten od. doch Nuten??) und hängt, wie schon erwähnt, in der 3. Kerbe von oben (kurze Seite)!
Meine ist Bj. 97, anscheinend jetkit 1 mit Alunadel, ob die noch Original vom jetkit ist kann ich allerdings nicht sagen, vielleicht wurde sie schon einmal von einem meiner Vorbesitzer getauscht.
Die Nadeldüsen habe ich schon bestellt (bei dynojet austria um ca. € 19,-/Stk.)und sollten morgen bei mir einlangen, Typennummer: 611(dann ist so ein komisches Quadrat), Y-2.
Die Nadeln werde ich nicht tauschen, da sie einerseits nicht abgenutzt scheinen und außerdem bekommt man sie bei dynojet scheinbar nicht extra (nur den ganzen kit). Nummer oder Typenbezeichnung meiner bestehenden Nadeln kann ich leider nicht finden, auf den Düsennadeln steht nämlich nichts drauf.

Hoffe ich hab jetzt alles beschrieben!
Grüße an alle, Erich

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Düsennadel

Beitragvon hansp » 26.08.2004 07:46

Hallo Erich,

danke für die Info, vor allem den Preis finde ich echt gut. Schreibst uns dann wenn du mit dem Tausch fertig bist.

lg

hans-peter

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Düsennadel

Beitragvon Überholi » 26.08.2004 11:57

Ich habe 2 4 tx bei der einen ( bj2000) hatte ich bisher nicht das problem von ausgeschlagenen stöcken... (geht jetzt auch nicht mehr da ich flachschieber draufhabe-was ich nur empfehlen kann - wenn der preis nicht wär)
die von 97 hat andere Vergaser in den teilebildern sind die unterschiede zu sehen.
ich denke dass diese Vergaser das problem haben vermutlich wurden diese auch in den 3vd verbaut(ähh? die hat allerdings keinen drosselklappensensor). natürlich ist es möglich die vergaser zu tauschen dazu muss man allerdings den sensor umbauen und anpassen an die aufnahme. vergaser batterien sind relativ preiswert zu bekommen. wenn dann das tauschen der stöcke wegfällt hat man doch sicher langfristig gewonnen.
Gruß Erich

--
allways keep smiling (N48,O12 u je ein paar min. u sek.)
rechtschraippväler bitte in meiner kiste sammeln *fg*

citi
Registriert: 08.07.2004 09:35

Düsennadel

Beitragvon citi » 28.08.2004 12:45

Hallo!
Hab heut vormittag meinen ersten Nadeldüsentausch abgeschlossen :D !! Hab grundsätzlich alles super funktioniert bis auf die Fummelei bei den div. Schrauben.
Bin erst ein kurze Proberunde gefahren (so 10 km), schaut aber ganz gut aus, bild mir ein, dass das Konstantfahrruckeln weg ist. Will aber noch nichts verschreien und erst nach einer längeren Testfahrt alles beurteilen, vorallem auch ob der Verbrauch geringer wird (vorher ca. 7,5 l auf 100 km).
An Hans-Peter:
Der Preis (geglaubte € 19,-) ist sich nicht ganz ausgegangen: € 21,-/Stk. + € 7,- Versand + Mwst, also gesamt ca. € 58,-. Wenn der Verbrauch tatsächlich weniger wird hat es sich auf jeden Fall gelohnt. Der Versand von Dynojet Austria (Hr. Leirer) hat auch super gefunkt, habs telefonisch bestellt und er hat die Teile sofort weggeschickt.

Werd mich jetzt auf mein Bike schwingen und auf zur Testfahrt (leider in die Arbeit; ;( )
Gruß an alle,
Erich


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 31 Gäste

cron