Bastempel schrieb:
> Okay danke für die antworten.
> Wenn ich den kupplungsdeckel demontiere muss ich logischerweise das
> motoröl ablassen richtig ?
nein, kannst Du komplett unbeachtet lassen, ausser Dir kippt das Moped nach rechts - aber dann kommts auf das Öl auch nicht mehr an ...
Auf dem Seitenständer passit nix, "Trockensumpf'" heist das Zauberwort ...
> Sind die kupplungsfedern auszutauschen ohne die komplette kupplung
> auseinanderzubauen ?
Das ist alles kein Problem ...
Seitendeckel runter, dann hast Du die Kupplung vor Dir ...
Da würd ich schonmal checken, ob der Betätigungsmechanismus gängig ist - im Deckel ist eine Art Zahnrad, das durch den Ausrückhebel wo der Zug eingehängt ist, gedreht wird.
Dadurch wird die Zahnstange, die im Kupplungsdruckdeckel sitzt (verbleibt soweit im Motor!) nach aussen gezogen, und die Kupplung entlastet ...
Bevor Du das aber alles abbaust, schau noch mal nach folgendem:
am Kupplungs- Gehäusedeckel ist oben eine Markierung am Gehäuse, direkt neben dem Hebel, an dem der Zug eingehängt ist.
An der Stelle, an dem die Kupplung deutlichen Gegendruck (nicht das bischen Weg gegen die leichten Federn) aufbaut (ohne das sie betätigt ist!) sollte diese Marke mit einer Kerbe oder einer Nase am Ausrückhebel übereinstimmen.
Wenn das nicht so ist, ist vielleicht einfach auch die Kupplung mal demontiert gewesen, und der Deckel nicht wieder richtig aufgesetzt gewesen
- diese Marken müssen übereinstimmen!
Wenn Ku- Gehäsuedeckel runter, hast Du 6 Schrauben Schlüsselweite 10 mm vor Dir, diese ÜBER KREUZ lösen, direkt unter den Schraubenköpfen mit Scheibe sind die Federn ...
Anzeihen ebenfalls in Stufen über Kreuz mit 10 Nm, ebenso wie beim Montieren die Schrauben des Gehäusedeckels ...
>
> Sonst lass ich lieber die finger davon
Bastelbuch?
als Kopie?
Grüßle
Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"