Greg_N schrieb:
> Spätestens wenn dein Schrauber dir die Kolbenrückholfedern austauscht (die sind auch noch nie
> kaputtgegangen), würde ich an deiner Stelle misstrauisch werden :teufel:
Kolbenrück-hol-federn sind laut meines Freundlichen ziemlich out!
[ img ]
Da die Kolbenrückholfedern auf Zug belastet werden (ganz richtig Limbo!) zeigt die untere Fixierung im laufe der Zeit deutliche Lockerungserscheinungen (drehzahlabhängiges Klappern). Gleichzeitig ändert sich mit zunehmender Laufleistung des Motors die Federkennlinie. Damit verliert der Motor im Laufe der Zeit deutlich an Leistung. Während man selber diesen Leisungsverlust, da schleichend, kaum bemerkt, fällt auf dass sich die Laufleistung des Hinterrades deutlich verlängert. So sind bei verschliessenen Kolbenrückholfedern Laufleistungen bis über 12.000km bekannt!
Ich würde da doch ab und zu danach schauen lassen, nicht dass dir plötzlich die Ventile am Bosporus auf den Kolbenboden schlagen. :rolleyes:
Ich habe mir da von meinem Freundlichen ein wesentlich effektiveres und letztendlich auch leichter zu wartendes System installieren lassen.
Die Kolbenrück-bring-feder.
[ img ]
Diese wird auf spezielle Zündkerzen installiert und ist beim Wechsel derselben einfach zu ersetzen. Gleichzeitig liefern diese Spezialzündkerzen einen verchromten Zündfunken welcher die Verbrennung optimiert.
Nachteilig: der etwas erhöhte Benzinverbrauch aufgrund der wesentlich härteren Federkennlinie und der stark erhöhte Reifenverschleiß. Wahrscheinlich durch eine pulsierende Abgabe der Leistung was zu hochfrequenten Leistungsspitzen führt. Als Nebeneffekt wird beim Beschleunigen das Vorderrad sehr leicht und Kurvenfahren beim Herausbeschleunigen ist nur noch durch Gewichtsverlagerung möglich. Aber das kann man lernen.
LG
Herbert