Feststoffschmierung

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

albi66
Registriert: 07.04.2007 21:11

Feststoffschmierung

Beitragvon albi66 » 13.10.2009 18:41

Hallo Gemeinde,

habe gerade im V-Strom Forum das gefunden.

Hört sich gar nicht schlecht an:D
--
Gruß
albi66


Jeder darf seine Meinung kundtun, man muß es aber nicht

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Feststoffschmierung

Beitragvon Greg_N » 13.10.2009 19:06

albi66 schrieb:

> Hört sich gar nicht schlecht an:D

Die Amerikaner haben eine treffliche Redensart:

Wenn es zu schön klingt um wahr zu sein, dann ist es zu schön um wahr zu sein.

So trivial das klingt, so oft wird es vom Konsumenten ignoriert. Und immer wieder gibt es sogenannte "Produkte", die auf die Gutgläubigkeit dieser Konsumenten spekulieren.

-Kettenschmierung, regelmäßig anwenden unnötig, fettfrei, trocken, dreckfrei, billig.

Das klingt für mich wie

-Haarwuchsmittel, schnell, garantiert wirksam, wahlweise Locken oder Glatthar.
-Schlankheitspille, kein Verzicht auf nichts, keine Umstellung der Ernährung, wirkt sofort
-Todsicheres System fürn 6er im Lotto

--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen:
http://hothaus.de/greg-tour
Zuletzt geändert von Greg_N am 13.10.2009 19:27, insgesamt 1-mal geändert.

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Feststoffschmierung

Beitragvon Rolf » 13.10.2009 19:36

Liest sich sehr überzeugend.

Wenn es nicht zu teuer ist werd ich mal ausprobieren.

Rolf

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Feststoffschmierung

Beitragvon Beichtvater » 13.10.2009 19:46

Hi albi66
Tu Dir einen Gefallen und verwechsel nicht Schmiermittel (Kettenfett in allen Variationen) und Trennmittel, wie in Deinem Link.
Trennmittel würde ich nicht auf meine Kette lassen. Schmiermittel hat schon seinen Sinn.
Wenn Dir die Sprays nicht liegen (kann ich verstehen), dann nutze besser einen Kettenöler (Scottie, McCoi usw)
Aber lass die Finger von diesen Trennmitteln. Die lassen jeden Dreck, Staub usw an die O/D/X-Ringe und damit war's das mit der Kette
Was Das Teil da mittels dieses Graphit-Blocks ausrichten soll, das ist ne Lachnummer.
Das Zeug wird zwar an dem Block abgerieben, aber kommt wohl kaum als echtes Schmiermittel ausreichend in den Kettengliedern an.
Dazu hat ein festes Zeug einfach nicht genug Kriechwirkung und ist dann schon nach ein paar cm von der Kette geschleudert.
In den wichtigen Bereichen der Kette kommt dieses Krümelzeug imo nicht an.
--
TDM 850; EZ 01/2000;
Außer Knipstuning, Lucas-Alien-Bremsscheiben, LED-Rücklicht/ -Blinker, Heizgriffen & Scottie naturbelassen ;)
Zuletzt geändert von Beichtvater am 13.10.2009 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Feststoffschmierung

Beitragvon Katzii » 13.10.2009 22:19

Moin!

Das Beispiel mit der Fahrradkette find ich überzeugend. Das ist ja dieses kleine Kohlenstoffrädchen an der unteren Führung der Gangschaltung. Das mag wirklich funktionieren. - Allerdings schützt diese Art der "Schmierung" nicht vor Rost! - Stand auch in dem Text! Schade :( - Ist für mich bei der Fahrradkette mit am wichtigsten!

Beim Mopped allerdings, wo doch die Form und Beanspruchung der Kette "etwas" anders sind, wage ich die Wirksamkeit zu bezweifeln.
Ist Euch aufgefallen, dass auf den Fotos überwiegend nichts zu erkennen ist, was die textlichen Ausführungen wirklich untermauert? X(
Vor allem ist mir schleierhaft, wie Graphit "kriechen" können soll (wird im Text behauptet). ?( Das kann möglicherweise ein Öl oder Fett mit Graphitanteilen, aber ganz sicher nicht der ganz ordinäre Graphitstaub, bzw. der Abrieb dieses "Feststoffschmierstückes".

Gut geschrieben. Tolle Aufmachung. Schöne Bilder. - Dran glauben kann ich aber nicht.
:D
Gruß Tom

So long, und immer schön oben bleiben! TDMF#1012
Und gegen PC-Probleme hilft: www.hilf-los.de
Zuletzt geändert von Katzii am 13.10.2009 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Feststoffschmierung

Beitragvon Überholi » 14.10.2009 10:15

ich seh das genauso wie die vorschreiber.
aber wenn sich jemand findet der das mal testen will.
lass ich mich gerne besseren belehren. :teufel:
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

jos

Feststoffschmierung

Beitragvon jos » 14.10.2009 17:42

Koennte ja sein das nicht nur schlecht gerieben sondern auch durch Waerme abgetragen wird und dann etwas Kriegen und haften schon wieder drin.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Feststoffschmierung

Beitragvon Beichtvater » 14.10.2009 18:45

Sorry, ich verstehe nicht ganz, was Du da schreiben wolltest - git's das auch in verständlich?
(Meinetwegen auch in Englisch, wenn das leichter fällt) ;)

Anhand von ein paar Stichworten rate ich mal:
Du wolltest sagen: Du vermutest, dass nicht nur die Reibung das Graphit vom Block auf die Kette überträgt, sondern dass das auch durch eine warme Kette passiert und durch diese Wärme das Zeug dann flüssig wird auch an die richtigen Stellen kriecht.
Richtig?

Dazu kann ich nur sagen: Wenn die Kette so warm wird, dass das Graphitzeug bzw das Bindemittel sich verflüssigt, dann war es das auch schnell mit der Kette.
Denk dran: Erst durch viel Reibung (mangelnde Schmierung) wird die Kette schön warm, dann aber ist es zu spät für einen Schutz.
Nebenbei muss das auch bei Minustemparaturen funktionieren, wie auch im Hochsommer - das wird bei normal zu erwartenden Erwärmungen der Kette nicht passieren, diesen riesigen Temperaturbereich der Umgebung zu eliminieren.
Ach noch was: Eine vernünftige Schmierung sorgt auch für eine Kühlung der Kette!
--
TDM 850; EZ 01/2000;
Außer Knipstuning, Lucas-Alien-Bremsscheiben, LED-Rücklicht/ -Blinker, Heizgriffen & Scottie naturbelassen ;)
Zuletzt geändert von Beichtvater am 14.10.2009 18:47, insgesamt 1-mal geändert.

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Feststoffschmierung

Beitragvon Beichtvater » 15.10.2009 16:07

Ich habe mir die Bilder noch mal genauer angeschaut.
Dieser Grafitblock wird ja unter der Hinterradschwinge zwischen Ritzel und Kettenrad montiert.
Siehe hier [ img ]
Wenn jetzt das Möff im Zugbetrieb ist, ist die Kette oberhalb der Schwinge auf Zug belastet und ist mehr oder weniger auf einer Linie zwischen Ritzel und Kettenrad.
Damit ist das gesamte Spiel der Kette im unteren Teil. Durch die Fliehkraft und die Erdanziehung wird dieser untere Kettenteil nun nach unten gedrückt/gezogen.
Erst im Schubbetrieb ist der lockere Teil der Kette oben zu suchen, die Kette wird im unteren Teil stramm sein. Der Grafitblock sollte also so montiert sein, dass in dieser Situation die Kette an dem Grafitblock schleift.

Damit der Pseudo-Abrieb- und Schmiereffekt überhaupt funktionieren kann, sollte die Kette möglichst oft ( bzw. zumindest zeitlich kontrollierbar) an dem Block anliegen. Das kann man nur folgendermaßen erreichen:
Die Kette wird gnadenlos gespannt bzw der Grafitblock wird recht tief an der Schwinge angebracht und damit die Kette indirekt auf Spannung gehalten. Damit aber ist das vorgeschriebene Mindest-Kettenspiel nicht mehr gewährleistet.
Das kann dem Möff nicht gut tun.
Nee, danke, für diese Art von Experimenten ist mir mein Möff zu schade :(

--
TDM 850; EZ 01/2000;
Außer Knipstuning, Lucas-Alien-Bremsscheiben, LED-Rücklicht/ -Blinker, Heizgriffen & Scottie naturbelassen ;)

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Feststoffschmierung

Beitragvon AIC-Peter » 15.10.2009 20:37

Beichtvater schrieb:

> Wenn jetzt das Möff im Zugbetrieb ist, ist die Kette oberhalb
> der Schwinge auf Zug belastet und ist mehr oder weniger auf einer
> Linie zwischen Ritzel und Kettenrad.
> Damit ist das gesamte Spiel der Kette im unteren Teil. Durch die
> Fliehkraft und die Erdanziehung wird dieser untere Kettenteil nun nach
> unten gedrückt/gezogen.

Ob jetzt die Trockenschmierung etwas taugt, wage ich nicht zu beurteilen,
aber zu Deiner obenstehenden Annahme kann ich Dir verraten, das Du falsch liegst... :D
Ich habe mal auf irgendeiner Motorradmesse ein Funktionsmodell eines Kettentriebes in Aktion gesehen - die Kettenstränge (also das obere und untere Trum) folgen nicht den üblichen Gesetzten der Schwerkraft bei ruhenden Teilen, sondern sie versuchen "zusammenzukommen", soll heißen der Kettenstrang macht wohl einen Bogen, aber nicht nach außen sondern BEIDE nach INNEN!! :D
Frag mich jetzt bitte nicht, warum das so ist - ich spekuliere mal auf Flieh und Kreiselkräfte....weiß es aber nicht wirklich, I)
aber trotzdem denke ich, das die Kette durch diese Eigenheit sehr wohl im Fahrbetrieb ständig gegen den Grafitklotz drückt... :look:

Tante Edit....
Bei Youtube gerade ein Video gefunden, auf dem diese Eigenart an einer sehr sehr lockeren Kette deutlich sichtbar ist!

http://www.youtube.com/watch?v=n2Q7SMKmd10




-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 15.10.2009 20:44, insgesamt 1-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Feststoffschmierung

Beitragvon AIC-Peter » 15.10.2009 20:47

Ach ja....ein Werbefilmchen zur Feststoffschmierung gibts da auch noch.... ;)

http://www.youtube.com/watch?v=oYsRLU7LWm0


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Feststoffschmierung

Beitragvon Überholi » 15.10.2009 21:31

hey Peter,
ich kann deine anmerkung nicht Bestätigen. ich habe mittlerweile einige Prüfstandsläufe gesehen und genau geschaut was die kette macht.

unten geht die nicht nach innen...
die geht nach aussen von der Fliehkraft.
nur beim schalten oder verzögern geht diese mal nach innen oder strafft sich je nach dem.
jedenfalls arbeitet sie beim Fahren. auch beim aus und einfedern, und den verschiedenen Belastungen.

sieht man dann auch im film ein wenig. diese ketten sind mehr gespannt als meine ;)

in dem film ist der festschmierstoff übrigens oben montiert, also wie der schwingenschutz. - so sagt es (auch) der "erfinder" im Film.

auch das was der Beichtvater schreibt ist Theorie. die kette könnte rel oft wenn belastungsänderung ist an den Schmierstoff kommen, wenn sie genügend wenig gespannt ist.

aber ich bin mir nicht scher ob das der richtige weg ist...
jedenfalls ist der Film wirklich ein werbe film...
von automatischen kettnölern reden die ja gar nicht ;) die reden davon sprayen ist so wie man das normal macht.... :gaga: :D


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Feststoffschmierung

Beitragvon AIC-Peter » 15.10.2009 21:41

Überholi schrieb:
> hey Peter,
> ich kann deine anmerkung nicht Bestätigen. ich habe mittlerweile
> einige Prüfstandsläufe gesehen und genau geschaut was die kette
> macht.
>
> unten geht die nicht nach innen...
> die geht nach aussen von der Fliehkraft.
> nur beim schalten oder verzögern geht diese mal nach innen oder
> strafft sich je nach dem.
> jedenfalls arbeitet sie beim Fahren. auch beim aus und einfedern, und
> den verschiedenen Belastungen.

Hmm...ich hab jetzt mal das hier gefunden:
>>Wiki zu Kettenantrieben<<

Wenn ich mir das so durchlese, kommt mir das alles verdächtig bekannt vor (wie schnell man sowas wieder aus dem Kurzzeitgedächtnis erfolgreich verdrängt.. I) )
Scheine ich wohl echt falsch zu liegen - hätte echt wetten können, das auf diesem Messenaufbau das deutlich anderst war....aber wenn RoloffMatek sagt, das stimmt anderst, dann glaube ich das natürlich.... :D Roloff Matek rules.... :D

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 15.10.2009 21:42, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Feststoffschmierung

Beitragvon Überholi » 15.10.2009 21:49

AIC-Peter schrieb:
> Überholi schrieb:
> > hey Peter,
> > ich kann deine anmerkung nicht Bestätigen. ich habe mittlerweile
> > einige Prüfstandsläufe gesehen und genau geschaut was die kette
> > macht.
> >
> > unten geht die nicht nach innen...
> > die geht nach aussen von der Fliehkraft.
> > nur beim schalten oder verzögern geht diese mal nach innen oder
> > strafft sich je nach dem.
> > jedenfalls arbeitet sie beim Fahren. auch beim aus und einfedern, und
> > den verschiedenen Belastungen.
>
> Hmm...ich hab jetzt mal das hier gefunden:
> >>Wiki zu
> Kettenantrieben<<

>
> Wenn ich mir das so durchlese, kommt mir das alles verdächtig bekannt vor (wie schnell man sowas
> wieder aus dem Kurzzeitgedächtnis erfolgreich verdrängt.. I) )
> Scheine ich wohl echt falsch zu liegen - hätte echt wetten können, das auf diesem Messenaufbau das
> deutlich anderst war....aber wenn RoloffMatek sagt, das stimmt anderst, dann glaube ich das
> natürlich.... :D Roloff Matek rules.... :D
>
jaja MIR glaubst du also nicht! I)
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Feststoffschmierung

Beitragvon AIC-Peter » 15.10.2009 22:46

Überholi schrieb:

> jaja MIR glaubst du also nicht! I)

...jetzt sag ich nichts mehr ohne Anwalt.... :teufel: :teufel: :teufel:



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste