Beichtvater schrieb:
> Wenn jetzt das Möff im Zugbetrieb ist, ist die Kette
oberhalb
> der Schwinge auf Zug belastet und ist mehr oder weniger auf einer
> Linie zwischen Ritzel und Kettenrad.
> Damit ist das gesamte Spiel der Kette im unteren Teil. Durch die
> Fliehkraft und die Erdanziehung wird dieser untere Kettenteil nun nach
> unten gedrückt/gezogen.
Ob jetzt die Trockenschmierung etwas taugt, wage ich nicht zu beurteilen,
aber zu Deiner obenstehenden Annahme kann ich Dir verraten, das Du falsch liegst...
Ich habe mal auf irgendeiner Motorradmesse ein Funktionsmodell eines Kettentriebes in Aktion gesehen - die Kettenstränge (also das obere und untere Trum) folgen nicht den üblichen Gesetzten der Schwerkraft bei ruhenden Teilen, sondern sie versuchen "zusammenzukommen", soll heißen der Kettenstrang macht wohl einen Bogen, aber nicht nach außen sondern BEIDE nach INNEN!!
Frag mich jetzt bitte nicht, warum das so ist - ich spekuliere mal auf Flieh und Kreiselkräfte....weiß es aber nicht wirklich, I)
aber trotzdem denke ich, das die Kette durch diese Eigenheit sehr wohl im Fahrbetrieb ständig gegen den Grafitklotz drückt... :look:
Tante Edit....
Bei Youtube gerade ein Video gefunden, auf dem diese Eigenart an einer sehr sehr lockeren Kette deutlich sichtbar ist!
http://www.youtube.com/watch?v=n2Q7SMKmd10
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter

)
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm