Dynojet

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

catani
Registriert: 19.05.2002 23:56

Dynojet

Beitragvon catani » 11.08.2002 17:58

Hallo
Ich habe bei einer 4TX einen Kit Stufe 3 eingebaut und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Spürbar besserer Rundlauf, mehr Durchzug kein Lastwechselruckel. Damit ich aber die Abstimmung genau einstellen kann, hier meine Frage. Wer hat Erfahrung bei der Einstellung der Düsennadeln. Ich habe sie nun eine Stufe höher gestellt als Empfohlen dh. 4 Rillen von oben. Gruss Piero

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Dynojet

Beitragvon ilwise » 12.08.2002 14:09

Grundsätzlich halte ich gar nichts davon Dynojet-Kits ohne Leistungsprüfstand einzubauen. Bei der TDM kann man zwar im Vergleich zu anderen Mopeds zwar nicht allzuviel schlechter machen, aber auch hier ist Vorsicht geboten. das hat folgende Gründe:
1. Es fehlt das Leistungsdiagramm im Urzustand
2. Beim Einbau der empfohlenen Kitstufe hat man dann lediglich einen Ausgangspunkt, ob sich an der Motorleistung und den Rundlaufeigenschaften etwas geändert hat. Um subjektive Fahrversuche mit einfließen lassen zu können muss man mind. 100 km fahren, damit man ungefähr sehen kann, ob sich der Spritverbrauch verändert hat.
3. Beim 2. Dyno-Prüflauf sieht man exact, wie sich Leistung und Drehmoment verändert haben (zum Ursprung). Im Regelfall probiert man eine 2. variante aus, um einen Vergleich zu haben. Wenn man das Ergebnis verfeinern will, muss man auch als versierter Schrauber wenigstens 3-4 Versuche fahren, um die optimalste Variante herauszuarbeiten.
Mit Sicherheit verbessert man auch ohne Prüfstand den Spritverbrauch, weiß aber nie wieviel PS am Hinterrad ankommen und wieviel Drehmoment anliegt, es ist also nichts anderes als trial und error.
Ich habe meine TDM 1994 neu gekauft und fast mit 15 tkm nach einem Jahr wieder verkauft, weil mit vor allem das Leistungsloch bei 3000-4000 U/min und der gigantisch hohe Spritverbrauch (teilweise 8-9 Liter) endlos genervt hat. Wenn ich nicht einem erfahrenen Schrauber bei MTT in Tuttlingen in die Hände gefallen wäre, hätte ich heute bestimmt ein anderes Moped.
So habe ich ca. 10 PS mehr am Hinterrad als vorher, der Drehmomentverlauf ist absolut top und mein Spritverbrauch beläuft sich min. bei knapp über 4 Liter bis knapp 5,8 ltr., wenn ich mal 4-Zylinder in den Bergen jage oder mal zügig auf der Bahn unterwegs bin. Reichweiten unter 300 km gehören für mich zur Tagesordnung.

Silly
Registriert: 09.07.2002 14:37

Dynojet

Beitragvon Silly » 12.08.2002 16:21

Hy,
ich habe seit ein paar Tagen eine 91er 3VD, aus einer Garage gekrammt und nach einigem Schrauben läuft sie wunderbar, ja bis auf dises ewige TDM Bedüsungsthema. Ich habe zur Zeit die Originalbedüsung drin, aber die Nadeln ganz runter gehängt, so wie allenthalben publiziert. Orginal waren sie ganz oben und die Kerzen rabenschwarz.
Da die Kiste einige Jahre nicht gefahren wurde, lief sie sowieso s****** und unter anderem Vergaser reinigen war eh angesagt.
Verbrauch ist etwa 6 Liter aber stramm gefahren (Rausholen was drin iss...). Nur dreht der Motor so nicht sauber aus. Ab 6000 ist Ende. Auspuff ist noch Original.
Ich versuche mal irgendwie eine mittlere Stellung, mal sehen...(Bloß die Scheiß Schrauberei bis man an den Vergoooser kommt!!!!)
Gruß,
Silly

Bluenote
Registriert: 03.05.2002 08:48

Dynojet

Beitragvon Bluenote » 13.08.2002 08:11

Hi Silly,

versuch's mal mit folgenden Massnahmen (bei Originalbedüsung):
häng den Sprengring eine Rille höher (d.h. auf die 2. Stufe von unten), dreh die Gemischschraube ganz rein (vorsichtig!) und dann 2,5 - 3 Umdrehungen heraus. Du solltest die Vergaser dann noch synchronisieren. Ich bin mit dieser Einstellung z.Zt. ganz zufrieden (Verbrauch zw. 5-6 l, kein "Loch" o.ä.).

Gruss,
Heiko (Verden, Aller):)


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste