Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

stevjasf650
Registriert: 07.06.2002 12:13

Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Beitragvon stevjasf650 » 18.02.2004 23:28

Hallo, mal ne Frage an die DJ-Experten.

Habe mir den Dynojet Kit stufe 1 vor einem Jahr eingebaut und war top zufrieden. Mehr Leistung, weinger Verbrauch. Nun habe ich den Motor überholen lassen und plötzlich versagt ein Zylinder unter 4000 U/min. seinen Dienst bzw. die Kistze läuft viel zu fett. Nach nunmehr ca. 15000 km sehen die Vergasdernadeln etwas abgenutzt aus. Aber vor der GU lief sie ja noch vernünftig. Hmm.

Einerseits liegt die Verfettung sicherlich an den abenudelten Vergasernadeln (also es sind ca. 0,2 mm tiefe Riefen zu erkennen). Ist das schon zu viel, bzw. wie lange halten sie denn normalerweise?

Wo kann man denn günstig passende (gleiche) Nadeln und Düsenstöcke bekommen, falls ich sie austauschen muss?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruss.
Steven

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Beitragvon ddiver » 18.02.2004 23:34

Hi Steven!

Bei meiner 4TX Bj. 97 kam ich ca. 18tkm weit. Doch waren bei mir nicht die Nadel hin, sondern die Duesenstoecke von den Nadeln ausgeschlagen.
Die Nadeln waren aus Stahl. Die wurden dann auf Garantie noch gegen Alunadeln getauscht.

LG Rudi
--
[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1][comic][f1]Deep Blue Sky, RN08 (Erstzul. 04), Spring Season can start[/f1][/comic]

Wellenreiter
Registriert: 15.01.2003 20:29

Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Beitragvon Wellenreiter » 19.02.2004 07:35

Hallo Steven, erkundige Dich nach Nadeln, D-Stöcken, Preisen, etc.. hier: http://www.mikuni-topham.de
Habe ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Gruss, Stefan

jos

Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Beitragvon jos » 21.02.2004 11:54

Hallo Steven,

Ich haenge nach und nach der Meinung an das ich nicht immer zur Sache interessierte Mechaniker bezahlt habe. Und nicht nur ich habe diese Erfahrungen.
Vieles ist von uns Laihen nur zu beurteilen wen man das Block mal selber aus ein ander genommen hat und auch weisz wie es drinnen eigentlich aus zu sehen hoert.
Wenn jetzt blosz eine Seite Probleme gibt, wuerde ich es in Zukunft lieber selber machen.
Ein Vergaser fett einstellen zeucht meiner Meinung nach nicht von sich mall richtig Zeit nemen. Fett eingestelt lauft ein TDM zwar immer aber bekommt dan manchmal so viel Benzin das man genau so gut den Choke ziehen koennte. Ich habe beide Nadeln ganz Lang gesetzt. Der TDM bekommt also bei wenig Gas jetzt auch wenig Sprit. Seitdem ist mein Problem von ruckeln unter 3000rpm vorbei. Auch fahre ich jetzt 1 Liter auf 20 Km und nicht 1:17. Und ich brauche jetzt auch wieder die ersten 500 Meter den Choke.
Zum Bedenken: Die Nadel ist aus recht hartem Material, woher stammen dan die Rillen?
Zuletzt geändert von jos am 21.02.2004 11:55, insgesamt 1-mal geändert.

emwie
Registriert: 28.08.2002 12:36

Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Beitragvon emwie » 02.03.2004 10:43

Hallo,

wenn beide Zylinder stark unterschiedlich laufen kann das kein "normaler" Verschleiß sein (der sollte bei beiden Zylindern ja in etwa gleich sein).
Also mal alles auseinander nehmen und genau vergleichen.
Das Problem mit dem Ausschlagen der Nadeldüsen ist hier
ja schon oft besprochen worden.:(

Entweder: Öfter neu kaufen und ersetzen.
Oder: Immer Vollgas -> keine Bewegung der Nadeln ->kein Verschleiß :D

Im Ernst, wer ständig brutal das GAS auf und zu reißt
hat vermutlich etwas mehr Verschleiß.:-p
emwie

rubbeldiekatz
Registriert: 03.03.2003 21:55

Nach wieviel Km verschleissen Dynojet-Vergasernadeln?

Beitragvon rubbeldiekatz » 05.03.2004 08:24

Der Verschleiß der Düsenstöcke entsteht nicht durch die Auf-/Abwärtsbewegung. Die Nadel ist flexibel im Schieber aufgehängt, das muss sein. Die vertikale Position der Vergaser lässt die Nadeln immer unten an den Stöcken anliegen. Jetzt kommen noch die Luftschwingungen durch Einlaß auf und zu. Diese Luftschwingungen übertragen sich auf die Nadel, die widerum am Stock rumhämmert. Nadel hart (Stahl), Stock weich (CuSn-Leg.): wer gibt nach? Alu-Nadeln helfen, weil die "Hammer"-Masse der Nadeln sinkt, aber wenn dann später Verschleiß auftritt sind nicht nur die Stöcke, sondern eben auch die Nadeln platt...

Das Wetter... ...bald gehts los


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste