Hallo Hans-Peter,
> Die Diskussion über die Position für den Öltempgeber finde ich
> übertrieben.
übertrieben nicht grade, aber am Ziel vorbei.
Ein Ölthermometer soll anzeigen, wann der Motor betriebswarm ist. Da sich das nicht direkt messen läßt, geht man den Umweg über die Ölthemperatur.
Man schließt einfach, ist das Öl warm, ist auch der Motor warm. Nun ist es leider nicht so, das das Öl nur von der 'Motorwärme' erhitzt wird, sondern auch von der 'Verbrennungswärme'.
Daher misst man am besten dort, wo die Einflüsse der 'Verbrennungswärme' möglichst gering sind, d.h. dort, wo viel Öl steht.
Im Öltank wird man sicherlich die geringste Temperatur messen, aber sie steigt dort auch am langsamsten an. Damit kann davon ausgegangen werden, das der Motor sicher warm ist, wenn das Öl im Öltank warm ist.
Im Ölsumpf steht weniger Öl. d.h. und es ist näher an den Zonen hoher Temperatur. Die Temperatur steigt dort schneller an und man kann sicherlich darüber streiten, ob die dieser Stelle noch ein sicherer Zusamenhang zwischen Motorthemperatur und Öltemperatur besteht.
Sicher keinen Sinn macht es, z.B. am Rücklauf vom Zylinderkopf zu messen.
> Ich habe meinen in den Ölpeilstab eingebaut (Habe eine 3VD).
imo optimal
Ciao,
Werner
Motorwärme -> mittlere Temperatur des Motors
Verbrennungswärme -> lokale Temperatur, z.B. im Zylinder
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad
