Hallo alle miteinander !!!
Bei Mehrzylindermotoren sind die Kraftwirkungen im Inneren und nach außen (also für die spürbaren Vibrationen verantwortlich) im wesentlichen durch folgende Parameter beeinflußt.
-- Zylinderzahl
-- Zylinderanordnung
-- Kröpfungsfolge der Kurbelwelle
-- Zündfolge
-- Einzelzylinderparameter
-- Lagerung der Krubelwelle
Die freien Massenkräfte und -momente resultieren aus den ozillierenden Massenkräften 1. und 2. Ordnung (also alle, sich bewegenden Motorelemente :rotate: jedoch in großem Ausmaß nur diese mit einem Freiheitsgrad z.B. Kolben, Kolbenbolzen, Anteile am Pleuel usw...., auch die Ventile..). Diese werden dann auf die Motorlagerung übertragen, und sofern dieser nicht Gummigelagert ist (Tilgereffekt), geschieht dies ohne nennenswerte Dämpfung --> also für die Vibrationenen verantwortlich.
Massenkräfte höherer Ordnung, als der zweiten, können wir vernachlässigen.
1 Zylinder --> Massenkräfte 1. und 2. Ordnung (vollständiger Ausgleich durch zwei :rotate::rotate: Paare :rotate::rotate: rotierender Ausgleichswellen möglich, aber sehr aufwendig und somit wahrscheinlich nie anzutreffen)
2 Zylinder --> Massenkräte 2. O. und Massenmomente 1. O. (dies bei 180 Grad Hubzapfenversatz, wie es bei der 900er mit 270 Grad aussieht kann ich nicht sagen, aber ohne Ausgleich auf alle Fälle schlechter)
3 Zylinder --> Massenmomente 1.O. u. 2.O.
4Zylinder --> Massenkräfte 2.O.
Alle anderen Motorarten sind wohl (abgesehen vom Boxer 6Zylinder bei der GWing) wohl sehr exotisch.....Boss Hoss hat noch einen V8 im Programm :look:
Warum haben manche Motoren spürbare Vibrationen in einem engen Drehzahlbereich (Kritische Motordrehzahl)???
--> Bei Mehrzylindermotoren ist dies hauptsächliche auf harmonische Schingungen höherer Ordnung zurückzuführen, wenn diese in der Eigenkreisfrequenz der Krubelwelle liegen. Da auch bei maschineller Fertigung der Kurbelwellen jede indivduell ist, hat auch jeder Motor hier seine eigene Kritische Drehzahl, die aber Konstruktionsbedingt in einem Fenster über alle gefertigten Motoren einer Baureihe liegt.
Woraus sich die kritische Motordrehzahl bei Einzylindern herleitet ist mir nicht (noch nicht) bekannt...da muss ich mich selber noch mal aufschlauen.
Also haben wir es hier schwingungstechnisch mit einer Art Resonanz zu tun.
Bundeswehr...ohne Gleichschritt über die Brücke...es könnte sein, das die Trittfrequenz beim marschieren genau die Resonanzfrequenz der Brücke ist...Folge --> möglicher Einsturz durch sich aufschaukelnde Schwingungen, wenn die Eigendämpfung nicht ausreicht. 8o:(
@ilwise
Ob der 6 Zyl. Boxer auch einen eigen Massenausgleich hat kann ich nicht sagen. Mir war bis dato nur bekannt, dass der 6 Zyl. Reihenmotor keine freien Massenkräfte und -momente 1. und 2. Ordnung hat. (ein Grund, warum mein Arbeitgeber diesen immer noch verbaut...und dies auch bei rel. kleinvolumigen Motoren)
Grüße
Markus
alias
Neo
nichtumsonstnenneichmeinekati"rumpel"
