Hallo Twinni !
Probier mal die zwei Schlaüche, die unterhalb vom Kühlerdeckel einmünden, einfach untereinander auszutauschen oder zieh mal an dem oberen und stell sicher, dass dies der Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist. Erkennst du eigentlich ganz leicht.
Dein Problem gab's nämlich hier im Forum schon mehrmals und das war auch öfters die Lösung.
Die beiden Dinger haben zwar unterschiedliche Aussendurchmesser, aber die inneren Durchmesser sind gleich. Deswegen sehr leicht verwechslungsanfällig.
Der eine ist der Rückfluss zum Kühlkreislauf, der andere der Überlaufschlauch zum Ausgleichsbehälter.
Der Kühlerdeckel, wenn du ihn genau ansiehst, hat nämlich eine äussere Dichtung, die den Einfüllstutzen abdichtet und innen eine scheibenförmige, die mit einer Feder den Kreislauf abschliesst.
Das heisst, der untere Schlauch gewähleistet den Kreislauf. Nur ab einem bestimmten Druck öffnet die scheibenförmige innere Dichtung und lässt die überschüssige KF über den oberen Schlauch in den Ausgleichsbehälter.
Wenn die vertauscht sind ,ist der reguläre Kühlkreislauf unterbrochen und logischerweise schnalzt die Temperatur in die Höhe.
Bei flotter Fahrt schafft das der Kühler zu kompensieren, bei langsamer Fahrt eben nicht mehr und der Lüfter muss ran .
Ich hatte vor zwei Jahren ein ähnliches Problem, bei mir hats dann kurz nach Erreichen der Lüfterschalttemperatur auch gleich nicht wenig Suppe über den Überlauf vom Ausgleichsbehälter unters Moped geplätschert. Bei meiner Guten war aber der( im Forum anscheinend seltene) Fall einer defekten inneren Deckeldichtung schuld , welche dann blöderweise der KF erlaubt hat , sich einfach zu früh au dem System zu verabschieden.
Also sieh mal nach, meistens ist die Lösung ganz einfach
Gruss Markus