Kabelverbindungen

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

TurboSam
Registriert: 04.06.2007 05:23

Kabelverbindungen

Beitragvon TurboSam » 11.04.2014 21:18

Hallo

Weil es bei mir gerade Thema ist....

Wie verbinde ich bei einem Motorrad mehrer Kabel am Besten miteinander ?

Beispiel:
1 Kabel mit Querschnitt 4mm² + Kabel mit 2,5mm² und event. noch ein dünnes mit ca. 1mm² sollen zusammengefasst werden.

Gibt es so eine Art Verteiler fürs Bike wo zB eine Plusleitung reingeht und an diese kann ich dann mittels Stecker mehrere andere anschliessen ?

Lüsterklemmen sind ja verpönnt; löten gibt es für und wider...
Zuletzt geändert von TurboSam am 11.04.2014 21:20, insgesamt 1-mal geändert.

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Kabelverbindungen

Beitragvon DiddiX » 11.04.2014 23:00

Hi Reini

Ein bekanter von mir hat an seiner Goldwing,
für seine ganzen Zusatzgeräte einfach einen zusätzlichen
Sicherungskasten in die Verkleidung gebaut. ;)

[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Liaz
Registriert: 25.03.2014 20:07

Kabelverbindungen

Beitragvon Liaz » 11.04.2014 23:21

Hallo Reini, mein KFZetti ist ein Meister alter Schule und schwört auf löten. Bei dem wird nicht gecrimpt. Habe selber am Auto schon ein Kabel gehabt an dem die Quetschung nicht 100% war. Der Flachstecker war noch auf dem Relais und das Kabel schwang fröhlich im Motorraum herum. Schön gelötet und dann Schrumpfschlauch drüber und alles ist hübsch.
Tschüss
der Peter
--
Was bedeutet TDM? Also TD ist Turbodiesel aber wofür steht das M? [ img ]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kabelverbindungen

Beitragvon Kruemel » 11.04.2014 23:27

TurboSam schrieb:
> Hallo
>
> Weil es bei mir gerade Thema ist....
>
> Wie verbinde ich bei einem Motorrad mehrer Kabel am Besten
> miteinander ?
>
> Beispiel:
> 1 Kabel mit Querschnitt 4mm² + Kabel mit 2,5mm² und event. noch ein
> dünnes mit ca. 1mm² sollen zusammengefasst werden.
>
> Gibt es so eine Art Verteiler fürs Bike wo zB eine Plusleitung
> reingeht und an diese kann ich dann mittels Stecker mehrere andere
> anschliessen ?
>
> Lüsterklemmen sind ja verpönnt; löten gibt es für und wider...

Das, was in jeder Hinsicht am sichersten ist, ist löten ....
- wenn mans richtig macht ...

Dabei fängts mit den Kabeln an, geht mit Lot und Flussmittel weiter, und endet vor allem mit der eigenen Technik ...
Kabel schön eng zusammendröseln, versuchen das das Lot nicht weiter in die Kabel hineinzieht, alle Kabel vibrationssicher verbinden, so das der Lötknoten entlastet wird, ....

Als "damals" die nachrüstbaren Wegfahrsperren eingeführt wurden, sagte mir ein KFZler, das er alle relevanten Leitungen löten würde - alles andere sei ihm zu unsicher ...

Gerade auch die selbergeklemmten Stecker sind so eine Sache, wo unvermeidbar am besten noch verlöten (s.o.) ...

Isolieren ist auch gut, wasserdicht bekommt man nix ...
Sehr schön ist auch das selbstverschweissende Isolierband ...

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Mimi
Registriert: 22.04.2010 10:56

Kabelverbindungen

Beitragvon Mimi » 12.04.2014 23:15

[ img ]

ich habe das verwendet
--
Yamaha TDM 850 3Vd Bj.1991 25TKm schwarz

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Kabelverbindungen

Beitragvon Yamaha-Men » 12.04.2014 23:19

wie wärs damit http://www.profi-products.de/shop/de/Posi-Lock.html

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

rasjor
Registriert: 23.08.2012 19:51

Kabelverbindungen

Beitragvon rasjor » 13.04.2014 16:15

@Yamaha-Men

diese Posi-Locks sehen aus, wie teurere Stromdiebe, und leider habe ich nicht gefunden wieviel Strom man damit abnehmen kann.


@ Mimi
was ist das? auf den ersten Blick sieht es aus wie Flachstecker?



Ich helfe TurboSam gerade einige Verkabelungen neu zu machen und damit trat das Problem auf, dass wir von der Batterie eine Leitung nach vorne gelegt haben (natürlich so nahe als möglich an der Batterie gleich abgesichert) und von dieser nun mehrere Abnehmer versorgen wollen. Diese haben unterschiedliche Anschlusstärken für deren Leitungen, dabei sind: neue Hupe, Steckdose, Navi, Spannungsanzeige, Heizgriffe. Man sieht, dass die Stromstärken dabei auch nicht zu vernachlässigen sind.

Wie verbinde ich nun sechs Kabel von 0,25 mm² bis 4 mm² und xx mA bis 10 A ?


Für Car-Hifi gibt es so Masse-Sammelpunkte, vll nehmen wir sowas. Oder jedes Kabel bekommt eine Ringöse ans Ende und in einem Gehäuse werden sie alle auf einer Schraube mit selbstsichernder Mutter "aufgefädelt".
Selbst wenn man einen neuen kleinen Sicherungskasten vorne einbaut, ist dieser auch nur über Flachstecker anschließbar und wieder die Frage, löten, crimpen oder beides zusammen?

Soweit ich das jetzt gelesen und verstanden habe, verhält es sich mit cripmen wie mit löten, wenn durch einen Fachmann durchgeführt hält es gut und lange, wenn man damit weniger Erfahrung hat kann es zu Problemen führen.

Ich persönlich bevorzuge das crimpen eher, da ich durch einfaches anziehen an der Verbindung testen kann ob diese gut geworden ist. Außerdem verwendet Yamaha diese Methode ja selber beim Kabelbaum der TDM (hier natürlich in "höchst" professioneller Ausführung)

Andere Vorschläge?
--
Ansicht eines Motorradfahrers: eine Gerade ist nur eine Kurve mit endlos großem Radius !

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Kabelverbindungen

Beitragvon Yamaha-Men » 13.04.2014 16:37

rasjor schrieb:
> @Yamaha-Men
>
> diese Posi-Locks sehen aus, wie teurere Stromdiebe, und leider habe
> ich nicht gefunden wieviel Strom man damit abnehmen kann.

12/24 Volt max. 15 A


Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

imco
Registriert: 08.05.2011 22:03

Kabelverbindungen

Beitragvon imco » 13.04.2014 22:36

Ich nehme immer die Wago 222.
Einfach perfekt die Kabel halten stramm und auch flexible Kabel ohne Aderendhülse.
Passt für fast alle Querschnitt und durch die feder machen Vibrationen nichts aus.

Kannste auch oft im Baumarkt einzeln kaufen.

Einziger nachteil feucht solltes nicht werden.
Wago

Mimi
Registriert: 22.04.2010 10:56

Kabelverbindungen

Beitragvon Mimi » 14.04.2014 02:11

rasjor schrieb:
> @ Mimi
> was ist das? auf den ersten Blick sieht es aus wie Flachstecker?

ja, flachstecker verteiler in gummihülle

ich habe mir einen sortimentskasten mit allen üblichen kfz stecker zusammengestellt, da gab es die auch. fand ich ganz praktisch !






--
Yamaha TDM 850 3Vd Bj.1991 25TKm schwarz

Mimi
Registriert: 22.04.2010 10:56

Kabelverbindungen

Beitragvon Mimi » 14.04.2014 02:22

rasjor schrieb:

>
> Wie verbinde ich nun sechs Kabel von 0,25 mm² bis 4 mm² und xx mA bis
> 10 A ?
>
>
achtung, wenn du die 0,25 mm² ohne extra(ver)sicherung an die die 4mm² leitung klemmst, die mit 10,15 oder 20 ampere abgesichert ist, hast du bei einen kurzen schnell einen kabelbrand!


--
Yamaha TDM 850 3Vd Bj.1991 25TKm schwarz

seawos
Registriert: 18.07.2002 14:13

Kabelverbindungen

Beitragvon seawos » 14.04.2014 07:33

Leid daz bettn,
da Reini duad lettn.



RN 11 bekoffert, 14Mm
KTM 640 LC4 Supermoto
XT 350, 55V, 26Mm
RM 125
FL 125

--
Lieber erst um zwölf zu haus, als um elf im Krankenhaus!
Düringer rulez.

Didder
Registriert: 14.01.2008 10:13

Kabelverbindungen

Beitragvon Didder » 14.04.2014 09:21

Mimi schrieb:
> rasjor schrieb:
>
> achtung, wenn du die 0,25 mm² ohne extra(ver)sicherung an die die 4mm² leitung klemmst, die mit
> 10,15 oder 20 ampere abgesichert ist, hast du bei einen kurzen schnell einen kabelbrand!
>
>

Das kann man nicht oft genug wiederholen. Eine 0,25 mm² Leitung z.B. benötigt natürlich eine eigene Sicherung.

Das Problem würde ich mit einem kleinen Sicherungskasten aus dem KFZ- Zubehör lösen. Gib mal bei Google "Sicherungskasten KFZ" oder ähnliches ein. Die Dinger bekommst du unter 20 € und damit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Einfach die Zuleitung am Eingang brücken und so kannst du für jede Ableitung die entsprechende Sicherung verwenden.

Gruß
Dieter


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste