Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Camillus
Registriert: 11.05.2012 11:10

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Camillus » 18.11.2013 11:37

Hi,

so, die Saison 2013 geht zu Ende und ich frage mich wieder:

Wie soll ich meine TDM 900 in meiner Garage für den Winterschlaf fertig machen?

Wie sind eure Erfahrungen?

Ich habe die Batterie ausgebaut, Motorrad nochmal kurz etwas sauber gemacht und etwas mit Korrisionsschutz eingesprüht. Das war es eigentlich.

Macht es Sinn, zusätzlich eine Abdeckhaube zu benutzen?

Muss man das Öl aus dem Scottoiler rauslassen?

Tank noch mit Benzin auffüllen?

Jeder Tip ist willkommen!

elektroewi
Registriert: 22.04.2010 09:11

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon elektroewi » 18.11.2013 11:53

Hallo ,

ja würde mich auch interessieren, aber meine steht im
warmen Büro, soll/muss ich da auch extra etwas tun?
?(
--
Der Schwabe... es kann nur einen geben!

söse
Registriert: 30.01.2011 22:19

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon söse » 18.11.2013 14:57

Moin,
Tank randvoll füllen um Korrosion zu vermeiden.
Steht dein Mopped auf dem Seitenständer, dann ca. 0,5 bar mehr auf die Reifen füllen um eine Verformung des Reifens zu vermeiden, da er längere Zeit nur auf einer Stelle belastet wird.
Eine Plane schützt in jedem Fall vor Staub.
Öl kann im Scotti verbleiben.
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Limbo » 18.11.2013 16:05

Hier steht eigentlich alles Wichtige .

Die blanken Stellen an Gabelholmen und Stossdämpfer würde ich leicht mit Öl benetzen, ebenso den Auspuff. In Letzteren kannst Du hinten alte Socken reinstecken. ;D

Den Ölwechsel würde ich allerdings lieber im Frühjahr, nach der ersten Fahrt machen. Das Öl altert im Motor schneller, und es kann durch die Temperaturwechsel Wasser ziehen.:(
Nach der ersten Fahrt lässt Du dann das Altöl mit dem Dreck und möglichem Kondenswasser aus dem warmen Motor auslaufen.

Bitte kein Öl an die elektrischen Steckverbinder machen. Die Plastikgehäuse mögen kein Öl, Sie werden hart und brechen dann leichter.

Den Minuspol von der Batterie kannst Du abklemmen, aber die Batterie musst Du sowiso alle 6-8 Wochen nachladen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Fossil1955 » 18.11.2013 17:56

Netter Link, danke schön
--

Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi

ecki55
Registriert: 14.11.2009 01:03

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon ecki55 » 18.11.2013 18:21

GsD hat mein Mchen das alleinige Hausrecht in der beheizten Garage....ist ja unser wertvollstes Stück im Fuhrpark. :D

Ich mache da kein Aufheben drum, zwischendurch mal die Bakterie belasten, dann wieder das Ladegerät dran mit Erhaltungsladung, fertig.
Hin und wieder mal bisken vor und auch wieder mal zurückschieben für die Reifen, das wars auch schon.
--
TDM 900 RN18.....was sonst?


*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*

frankontour
Registriert: 08.04.2005 21:32

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon frankontour » 18.11.2013 20:54

Hallo ,

Ich halte es mit dem Überwintern meiner TDM folgendermaßen: ZUM Ende der Saison Waschen,

putzen,volltanken und dann schön warm fahren, . ÖL ablassen und Filter wechseln. :look:

Das ÖL ist voller aggressiver Stoffe, welche dem Motor

über die Winterzeit nicht gut tun. Frisches Öl rein und Motor durchdrehen. Warum Öl im Motor

schneller altert als im Kanister und wie Wasser in den geschlossenen Ölkreislauf kommen soll,davon

hab ich noch nichts gehört.

Dann Batterie abklemmen oder ausbauen ,frostfrei lagern und mit einem geringen Ladestrom

alle 2 Monate bei Laune halten.Hat bei mir 10 Jahre lang gut geklappt. Da die Batterie von 2001

ist und ich sie schon seit 86000km mit mir rumschleppe, scheint es ihr gut zu bekommen.

Räder entlasten ,wenn kein Hauptständer vorhanden ,Bierkiste tuts auch.

Zuletzt Abdeckplane gegen Staub darüber und auf die neue Saison warten.:rotate:

Mehr muß nicht ,ist ja schließlich ne TDM.

Bis dann Gruß Frank

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Limbo » 19.11.2013 11:16

frankontour schrieb:
> Das ÖL ist voller aggressiver Stoffe, welche dem Motor
> über die Winterzeit nicht gut tun.

... und im Sommer tun die aggressiven Stoffe dem Motor nichts. ?(

frankontour schrieb:
> Warum Öl im Motor schneller altert als im Kanister und wie Wasser in den geschlossenen
> Ölkreislauf kommen soll, davon hab ich noch nichts gehört.

Mir ist frisches Öl zum Saisonbeginn wichtiger, als den Schmutz im Öl über Winter aus dem Motor zu entfernen, und aggressive Mittel fülle ich nie in den Motor. ;)

Schon mal von Kondenswasser gehört, und dass das Motorgehäuse eine Entlüftung hat. :rolleyes:
Im luftdicht geschlossenen Kanister altert das Öl langsamer. Altern heißt, die langen Molekülketten lösen sich auf.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon gert_rie » 19.11.2013 20:08

Hallo Camillus
wie willst du denn am 24.12 zum Scheppen kommen wenn du deine TDM außerbetrieb nimmst.
gert
2 Zylinder sind genug
--
RN11- 2006 DPBMU
TDMF #38
www.gert-rie.de.vu

frankontour
Registriert: 08.04.2005 21:32

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon frankontour » 19.11.2013 21:06

Hallo Limbo,

Schau mal unter alles Wichtige ,von dir reingestellt ,dort gibt es unter Ölwechsel den Tip zum

Wechsel des Öls zum Ende der Saison.

Aggressive Mittel füll ich auch nicht in meinen Motor,die bilden sich nach längerer Betriebszeit von allein

und darum kommt das Altöl mit Dreck und Kondenswasser bei mir, zum Saisonende raus.

Wenn der Motor,das Motoröl und meine Garage im Winter immer die gleiche Temperatur hat,warum

sollte sich dann Kondenswasser bilden? Meine Motorentlüftung endet im Luftfiltergehäuse ,da muß das

Mopped schon tief im Wasser stehen ,ehe da was reinkommt.

Viel Spaß beim Ölwechsel :rotate:

Frank

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Limbo » 20.11.2013 11:49

frankontour schrieb:
> Schau mal unter alles Wichtige ,von dir reingestellt ,dort gibt es
> unter Ölwechsel den Tip zum Wechsel des Öls zum Ende der Saison.

Ja, das habe ich auch entsprechend kommentiert.
Es ist nicht Alles richtig, was im Internet steht, bzw. man darf gern anderer Meinung sein.

frankontour schrieb:
> Aggressive Mittel füll ich auch nicht in meinen Motor,die bilden
> sich nach längerer Betriebszeit von allein
> und darum kommt das Altöl mit Dreck und Kondenswasser bei mir, zum
> Saisonende raus.

Das Öl ist nicht agressiv. der Motor verträgt das Öl das ganze Jahr. :hasi:
Weder aus den Motorteilen noch aus dem Öl bilden sich aggessive Stoffe.
Agressiv sind höchstens die Schwefelbestandteile aus den Abgasrückständen, die ins Öl gelangen. Der Rußanteil im Öl ist aber gering, und nur ein ganz geringer Anteil des Rußes ist Schwefel.
Nach 10 TKm habe ich bei der TDM 0,714 % Feststoffe im Altöl. Also Metall- und Kupplungsabrieb, Ruß und Staub aus der Luft. Da kann man den Schwefelanteil im Öl vernachlässigen. :smokin:
>
> Wenn der Motor,das Motoröl und meine Garage im Winter immer die
> gleiche Temperatur hat,warum
> sollte sich dann Kondenswasser bilden? Meine Motorentlüftung endet
> im Luftfiltergehäuse ,da muß das
> Mopped schon tief im Wasser stehen ,ehe da was reinkommt.

Weil das Kondenswasser aus der Luft kommt, und das Motorgehäuse nicht luftdicht abgeschlossen ist. Ich bezweifele auch, dass die meisten TDMs in einer gleichmäßig temperierten Garage stehen, manche stehen auch draußen unter einer Plane.
Luftfeuchtigkeit hat im allgemeinen keinen Pegelstand, sondern ist ein nach der Temperatur schwankender Anteil der Luft. Kondenswasser hat die Eigenschaft, sich an kühleren Dingen abzusetzen, und in Tröpfchen nach unten zu fließen.
Wenn Du das Öl über 100°C warm fährst, ist das Kondenswasser aus dem Öl weg. :D

Nach deiner Theorie darf ja denn auch kein Wasser in die Bremsflüssigkeit gelangen. ?(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Limbo » 21.11.2013 13:14

Limbo schrieb:
> Nach 10 TKm habe ich bei der TDM 0,714 % Feststoffe im Altöl. Also Metall- und Kupplungsabrieb, Ruß
> und Staub aus der Luft. Da kann man den Schwefelanteil im Öl vernachlässigen. :smokin:

Sorry, hab eine Null vergessen. :(
Es muss natürlich 0,0714 % heißen.
Ermittelt mit Filterung des Öls durch Zentrifuge mit Papierfilter.
Nach Trocknung des Filterpapiers das zugelegte Gewicht durch Abzug der sauberen Filterpapiers ermittelt, und den Anteil am Gesamtgewicht der Ölprobe (3281g) berechnet.
Danach musste ich noch den Schmutzanteil auf 10 TKm umrechnen, da ich den Servicezeitraum auf meiner Tour überschritten hatte. Daher auch die (kleine) krumme Zahl.

Den Aufwand treibe ich aber nur jeweils bei dem ersten Ölwechsel (10 Tkm), den ich bei einem neuen Fahrzeug selber mache.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

marcotdm
Registriert: 14.09.2002 12:27

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon marcotdm » 21.11.2013 14:17

ich hab grade meine MT01 wieder ins wohnzimmer geschoben für 4 monate,ausser tank randvoll und erhöhten reifendruck mach ich nix!gut so 2-3x das ladegerät dran für'n tag aber so klappt das immer total nett und ich kann mich sattsehn an dem ding!und diesx steht sie in der hier erworbenen radwippe!


Archy
Registriert: 20.06.2011 23:07

Einmotten für die Winterzeit - Winterfest machen - Einlagern Winter

Beitragvon Archy » 21.11.2013 15:50

frankontour schrieb:
>
> Hallo Limbo,
>
> Schau mal unter alles Wichtige ,von dir reingestellt ,dort gibt es
> unter Ölwechsel den Tip zum
>
> Wechsel des Öls zum Ende der Saison.
>
> Aggressive Mittel füll ich auch nicht in meinen Motor,die bilden
> sich nach längerer Betriebszeit von allein
>
> und darum kommt das Altöl mit Dreck und Kondenswasser bei mir, zum
> Saisonende raus.


:ok: :ok: :ok:

bei mir auch am Ende der Saison !


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste