Spannungsschwankung beim Start?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon manaslu » 17.08.2012 13:23

Hallo Leute,

seit Kurzem habe ich gelegentlich ein Problem beim Starten. Der Motor startet zwar, aber die Uhr hat sich zurück gestellt und die Tageskilometerzähler auch. Ich vermute, dass beim Starten es zu einer Spannungsschwankung kommt. Sonst kann ich mir das nicht erklären. Irgendwie ist für einen Bruchteil einer Sekunde der Strom ganz weg.

Die Maschine springt trotzdem an, man merkt das eigentlich nicht. Nur die Uhr und der Tageskilometerzähler haben den Speicher verloren.

Liegt das eher an der Batterie oder am Starter? Oder ist da ein Abnehmer, der stört. Ich habe jetzt auch Probleme mit den Blinkern (LED). Ich habe mit den Blinkern Leistungswiderstände mit geliefert bekommen und montiert. Jetzt geht aber seit kurzem der Blinker unregelmäßig, d.h. mal schnell, mal langsam.
Kann da so ein Leistungswiderstand kaputt sein und so etwas auslösen? ?(

Vielleicht ist das ja einem von Euch auch schon unter gekommen.

Danke.

Martin
--
Manaslu

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Red » 17.08.2012 14:32

tach,

schwache batterie.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]
The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon manaslu » 20.08.2012 13:32

Red schrieb:
> tach,
>
> schwache batterie.

ja, die Idee kam mir auch, aber sie ist erst ein Jahr alt. Daher habe ich das ausgeschlossen.

Aber danke für die Idee.
--
Manaslu

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Fossil1955 » 20.08.2012 13:56

Schließ mich mal Red an, hatte das auch schon (allerdings an der R1100RT). Sprang zwar an, aber alle Daten weg und ABS offline. Hab dann ne neue Bakterie von der BMW Nl bekommen. Aber schau mal in die Batterietreads, da habe sich reichlích leute ausgek.... über die Energieversammler.


Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon manaslu » 28.08.2012 16:53

Hallo Ralphi,
danke für die Nachricht. Ich werde jetzt einmal die Batterie an ein Ladegerät anschließen, dass auch eine Diagnosefunktion hat. Mal sehen, ob es hilft.

Grüße

Martin
--
Manaslu

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Fossil1955 » 28.08.2012 17:04

Wird Dir sicher zeigen, dass das Teil noch 80, 90 oder weniger Prozent hat. Richtig messen kannst Du es nur nach mehreren Entlade/Aufladezyklen mit einem recht teuren Gerät, das die Batterie bis zu einer Mindestspannung entlädt, dabei die entnommene Kapazität mißt und speichert und dann wieder bis zur Ladeschlußspannung auflädt. Das dann mehrfach. Dauert ewig und bringt die Erkenntnis:

Noch nicht kaputt aber zum Starten reicht es nur noch knapp.

Wenn noch Garantie drauf ist kannst Du sie umtauschen, ansonsten mit einer Gel-Batterie versuchen. Das ist eh ein Dauerthema mit den BleiAkkus, egal was Du da für eine Ausführung hast. Wenn in Deinem Bekanntenkreis ein Batteriegroßhändler sein sollte frag da mal nach, ob die so ein Gerät haben. Vernünftige kosten schon mal 4stellig m.E.nach




Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi

Vatinator
Registriert: 28.05.2004 10:40

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Vatinator » 28.08.2012 18:39

Hi Martin,

das Problem hatte ich auch, war die Batterie.

Gruß Siegfried
Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
RN08/2002, 49 Tkm, Spiegelverlängerungen, Tourenscheibe, K&N, OSCO, Sturzpads, KLOTZ Sitzbank ...

BlackOut
Registriert: 19.04.2006 14:29

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon BlackOut » 28.08.2012 19:08

Klar, Batterie!

Nimm nächstes Mal ne frische YUASA...
Wobei mein Schrauber auch von der nicht glaubt, dass sie so lange hält wie meine erste, die bis zu diesem Frühjahr gehalten hat. ;(

Gruß
Heiner
--
Man muß auch einmal auf ein Opfer verzichten können!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Limbo » 28.08.2012 21:22

Fossil1955 schrieb:
> Richtig messen kannst Du es nur nach mehreren
> Entlade/Aufladezyklen mit einem recht teuren Gerät, das die Batterie
> bis zu einer Mindestspannung entlädt, dabei die entnommene Kapazität
> mißt und speichert und dann wieder bis zur Ladeschlußspannung
> auflädt. Das dann mehrfach. Dauert ewig und bringt die Erkenntnis:
>
> Noch nicht kaputt aber zum Starten reicht es nur noch knapp.

Wie kommst Du denn auf diese Idee ?

Der Zustand einer Batterie läßt sich zwar nur im vollständig aufgeladenen Zustand ermitteln, aber dazu reicht schon eine Nacht am Ladegerät oder eine Fahrt von 90 - 120 Min.

Das Batterietestgerät wird dann auf die Batteriekapazität eingestellt ein automatischer Testlauf von etwa 2min Dauer ausgeführt. Dabei wird der typische Starterstrom entnommen und die Batteriespannung gemessen.
Das Testgerät zeigt dann an, ob die Batterie sehr gut, gut oder schlecht ist.

Eine schlechte Batterie sollte man dann sofort ersetzen. Eine gute Batterie tut ihren Dienst noch einige Zeit. Wer einen besonders kalten Winter erwartet, oder ein besonders zuverlässiges Fahrzeug haben muß, erneuert die Batterie bereits wenn sie nicht mehr sehr gut ist.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Fossil1955 » 29.08.2012 11:27

@ Limbo

Das ist die Lightversion des Testens und gibt eine Schnellinfo, was ja schon aussagekräftig sein kann. Das wird gern von Werkstätten gemacht, die neue Batterien (Starter- und/oder Antriebs... ) verkaufen wollen. Die genaue Variante ist die von mir beschriebene (lt. Dipl. Ing. David .....) und dauert halt.

Ansonsten stimmt das schon mit dem Ersetzen vor dem Winter oder einer längeren Fahrt in ländliche Gebiete am Rande des zivilisierten Europa

Aber das ist ja kein Batteriefred hier. Werde mir aber für heute Abend Bier und Chips holen, falls es noch ein paar Antworten geben sollte :teufel:


Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Limbo » 29.08.2012 15:03

Fossil1955 schrieb:
> @ Limbo
> Das ist die Lightversion des Testens und gibt eine Schnellinfo, was
> ja schon aussagekräftig sein kann. Das wird gern von Werkstätten
> gemacht, die neue Batterien (Starter- und/oder Antriebs... )
> verkaufen wollen. Die genaue Variante ist die von mir beschriebene
> (lt. Dipl. Ing. David .....) und dauert halt.

So ähnlich hat man schon vor über 50 Jahren die einzelnen Batteriezellen getestet.
Da man heute nicht mehr an die Pole der einzelnen Zellen herankommt, macht man es eben mit dem Batterietester für alle Zellen gleichzeitig.
Man kann ja sowieso keine einzelnen Zellen mehr reparieren.

Genau diese Messung kann man kostengünstig und schnell in einer Werkstatt durchführen, und entscheiden, ob ein ein Fzg so auf die Straße entläßt oder besser die Batterie erneuert.
Dazu gehört auch eine Messung der Ladespannung und der LiMa-Leistung.

Ich will auch keinem Kunden eine neue Batterie verkaufen, sondern eine neue Batterie belastet mein Budget. Andererseits bin ich für die Zuverlässigkeit der Fzge verantwortlich.
So habe ich eine Lok laufen, deren Batterie ich bis Anfang Dezember für funktionstüchtig halte. Ab Dezember wird es hier dann schon so kalt, dass ich dann neue Batterien (4x 12V 220Ah) einbauen werde.

Bei einem Batteriepreis von gepeilten 100€ (TDM 900 = 27€) erschließt sich mir der Sinn eines Langzeit-Batterietests nicht. Der Test macht die Batterie nicht besser und das Ergebnis des Langzeittests wird in den wenigsten Fällen anders ausfallen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Spannungsschwankung beim Start?

Beitragvon Fossil1955 » 29.08.2012 17:59

Stimmt bei dem Batteriepreis, es sei denn Du kaufst größere Stückzahlen und stehst ggü. Deinem Kunden in der Pflicht Mindestanforderungen zu garantieren oder hast regelmäßig Scherereien mit Garantieleistungen bzw. Gewährleistung. Da wird das dann auch bei einem EK von 60,- Euronen gemacht. Ist ja auch unkompliziert, Batterie anhängen und System starten.

Als Privatmensch würde ich das auch nicht machen oder gar das Geld investieren. Die dummen Energiesammler sind eh spätestens alle 2 bis 3 Jahre hin (die meisten!!)

Das rustikale System lief ja schon auf den Unterseebooten der Klasse VII C und früher

Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi
Zuletzt geändert von Fossil1955 am 29.08.2012 18:07, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste