Zwei Tipps dazu:
Strom fürs Navi: Bei der 3VD kann man geschaltetes Plus an der Hupe abgreifen, einfach den Kabelschuh abziehen und eine Weiche reinstecken. Oder man geht ans Standlicht, das leuchtet nur, wenn Zündung und Licht an sind.
Wenn man mehr Strom braucht, zum Beispiel, weil man neben dem Navi auch Heizgriffe mit Strom versorgen will, dann kann man eine Leitung direkt von der Batterie legen und diese über ein Relais ansteuern. Relais kostet 3 Euro beim Conrad, kann man mit Kabelbinder am Geweih unter der Verkleidung festschnallen. Das Relais braucht einen Pluspol und einen Minuspol für die Schaltspannung. Plus gibt es wie erwähnt an der Hupe, Minus kann man mit einer Kabel-Rundöse am Regler abnehmen: Halteschraube am Regler los, Rundöse drauf, Schraube fest, gut.
Ich habe ein Saito-Automatikladegerät (die orangefarbenen Dinger vom Louis), das hat im Ladekabel eine Steckkupplung. Daran kann man zwei Kabelenden anschließen, die beide dem Gerät beiliegen, nämlich ein Ende mit zwei Polklammern oder ein Ende mit zwei Kabel-Rundösen. Dieses Kabel mit den Rundösen kann man fest an die Batteriepole schrauben, dann hat man unter der Sitzbank einen Stecker für die Batterie. Diese Steckkupplungen, die Saito da verwendet (weiß, viereckig), werden im Modellbau verwendet, um Akkupacks an RC-Modellautos einzustöpseln, die heißen bei Conrad Tamiya-Stecker. Bei meiner 3VD sah das dann so aus: Von der Batterie kommt ein Kabel, das endet unter der Sitzbank in einem Stecker. Darauf kommt das entsprechende Gegenstück für ein Stromkabel nach vorn ins Cockpit. Von diesem Kabel habe ich einen Pol unterbrochen und das Relais dazwischengesetzt (12 V 25 A), daran habe ich dann meine Heizgriffe angeschlossen, Navi und/oder Bordsteckdose geht auch.
Wenn ich die Batterie laden musste, musste ich einfach nur die Sitzbank abnehmen, die Steckverbindung trennen und das Kabel zur Batterie mit meinem Ladegerät verbinden. Während die Batterie geladen wird, müssen ja weder Navi noch Heizgriffe mit Strom versorgt werden.
Was für solche Geschichten wirklich hilfreich ist, das ist eine gute Crimp-Zange, die kostet etwa 25 Euro. Diese Flacheisenzangen, die den Quetschkontakt-Sets immer beiliegen, sind Müll, die taugen allerhöchstens zum Schraubenkürzen. Geschickte Menschen bekommen damit auch ihre Bierflaschen auf, aber Quetschkontaktverbindungen sollte man damit besser lassen.
Ach ja, und als Kopfhörer nehme ich
die hier , die funktionieren sehr gut.
Beste Grüße, Sampleman
--
G'lebt is glei'