Ölablaßschraube gekillt....

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon AIC-Peter » 01.04.2011 21:05

Ja - das ist KEIN Aprilscherz.....ich habs schon wieder geschafft.....das Butter-Alu des Motorblocks und ich werden wohl niemals Freunde..... :rolleyes:

Ohne größeren Extrem-Kraftaufwand...einfach mit dem Gabelschlüssel die Ölablaßschraube (M14x1,5) angezogen...und plötzlich gings wieder ganz leicht.... :mauer:
Ich könnt kotzen...... (gibt leider keinen passenden Kotzsmilie)
Die ersten 3-4 Gewindegänge sauber aus dem Alu rausgerissen.... :rolleyes:

Und jetzt???? ?(

Mein erster Gedanke war wie beim letzten Mal ein Gewindeeinsatz...Problem dabei - dafür muss man zuerst aufbohren und Gewindeschneiden - was mache ich mit den Spänen?
Nachdem ich mit dem Magnet bei Aluspänen ja nicht wirklich weiterkomme, weiss ich nicht wirklich wie ichs anstellen soll...... ?(


Ölwanne abbauen? Dazu müsste ich ja den Krümmer abbauen (oder geht die Ölwanne ohne Krümmerdemontage raus?) und vor den noch nie geöffneten Krümmerschrauben habe ich nach all den Horrorberichten hier im Forum einen heiden Respekt... 8o

Angeblich gibt es Reparatursets mit drallgenuteten (???) Gewindebohrern die die Späne ausschließlich nach außen befördern und kein Vorbohren erfordern.... ???

Also, bitte Gnade...haltet Euch mit eurem Spott zurück...mein Selbstwertgefühl hat eh schon einen tiefen Kratzer erlitten.... und bei den Wetterprognosen zum WE bin ich eh schon gestraft genug;(

Helft mir bitte - wie kann ich das Problem schnell lösen - bin für jeden Tip, Onlineshop usw. dankbar....
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

maczipp
Registriert: 16.05.2009 20:54

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon maczipp » 01.04.2011 21:30

servus,

entweder mit einen speziellen Staubsaugervorsatz vorsichtig bohren, danach mit vielleicht noch vorhandenen Altöl durchspülen, oder wenn möglich eine vernüftige Mutter aufschweißen dann hast Du mehr Gewindegänge und evtl. höherwertiges Material.

bis bald
zippi

Didder
Registriert: 14.01.2008 10:13

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Didder » 01.04.2011 21:45

Mein Beileid ;( ;(
Genau das habe ich gerade hinter mir!
Ich hatte nur das "Glück", dass es vor der Winterpause passiert ist und ich mit Ruhe herangehen konnte.
Ich persönlich würde in eingebautem Zustand keinen neuen Gewindeeinsatz reinbasteln. Die Gefahr der Späne wäre mir zu groß.
Also entweder ausbauen und neuen Gewindeeinsatz rein, oder Ölwanne tauschen. Ich habe letztens erst eine oder zwei in der Bucht gesehen.
Ich habe jedenfalls getauscht. Krümmerausbau ist manchmal nicht ganz einfach. Meiner war drei Jahre länger drauf als deiner und letztendlich hat er doch verloren.
Viel Geduld, viel WD40 und nicht zu zaghaft (ohne dabei was anderes zu zerstören :rolleyes:
Pass beim Ausbau der Ölwanne auf, dass die drei kleinen Messinghülsen (ähnlich wie beim Ölfilterdeckel) nicht verloren gehen. Die fallen gerne mal raus!
Und denk nachher auch an die Krümmerdichtungen.

Dieter

kolumbus
Registriert: 18.08.2003 20:27

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon kolumbus » 01.04.2011 22:03

Hallo Peter,


Wenn ich dich wäre würde ich nee M15 Ölablassschraube rein machen.

So was hat normalerweise jeder gute VW Betrieb als Rep. Lösung für defekte Gewinde bei den Ölablasschrauben.

Den M15 Gewindebohrer kannst ohne weitere vorarbeiten rein drehen.
Einfach etwas Fett drauf machen und die meisten Späne bleiben kleben, die übrigen Späne mit etwas Altöl weg spülen.



Grüße
Andreas


--


Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Yamaha-Men » 01.04.2011 22:26

die Idee von Kolumbus hört sich nicht schlecht an, nur eveuell Restspäne würden mir Kopfzerbrchen machen.
Wenns so einfach wäre die Restspäne mit Altöl wegzubekommen wärs gut, aber läuft das Öl einfach so unten wieder raus wenn ich oben reinleere ?( ohne das die Ölpumpe läuft
Anderfalls würde ich die Ölwanne ausbauen, der Krümmer hat ja nur 4 Schrauben und eine am Puff
Ölwannendichtung und einen guten Dichtungslöser sind von Nöten, hatte auch schon mal das Vergnügen als mir ein Dichtring der Wasserpumpe reinfiel
Die Dichtungsreste alle zu entfernen war sehr mühsam, aber mit Geduld und Spucke bekommst du das auf jeden Fall hin

PS: es wäre eventuell auch die MÖglichkeit etwas Alu aufzuschweißen wenn die Ölwanne demoniert ist und dann vielleicht von innen das Gewinde nachzuschneiden

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Eisflocke
Registriert: 01.09.2009 20:13

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Eisflocke » 01.04.2011 22:39

Mein Beileid ! Du arme Sau ! 8o
--
TDM Grüße aus KA ! Oliver

2 Zylinder beatmet durch Vergaser und das ohne Kat ! Gibt es was besseres ? :bounce:

Karlo
Registriert: 07.05.2002 22:09

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Karlo » 02.04.2011 08:10

Du tust mir sehr leid! Heut ist bei Yamaha Openhouse geh dort hin lei dir eine Tenere mach eine lange probefahrt und kümmer dich um deine ölablasschraube am sonntag da solls regnen ;D
lasst´s schnurren euer Kater :dance1:

Pfälzer in die Pfalz. Saarländer in die Saar!
--
Divine Born Pfälzer

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon MGScandalo » 02.04.2011 08:31

..da hilfst nur eins: krümmer demontieren, gebrauchte Ölwanne verbauen. Die Idee mit der XTZ1200 ist auch eine gute Idee.
Gruß MGScandalo

P.S.: Dichtung und Wanne hätte ich da.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon AIC-Peter » 02.04.2011 08:51

MGScandalo schrieb:
> ..da hilfst nur eins: krümmer demontieren, gebrauchte Ölwanne
> verbauen.

...vorsichtshalber habe ich gestern abend schon mal mit intensiven WD40 Einweichkuren begonnen...... :(

Aber ne gebrauchte Ölwanne....dann habe ich doch das gleiche Gelumpe wieder?

Auch die Idee von Andreas mit der M15 Ablassschraube bin ich etwas skeptisch......erstens passt dann mein Öltemperatursensor nicht mehr und zweitens habe ich im günstigsten Fall ja nur ca. 0,5mm flankentiefe zum Gewindschneiden....ob das im Alu reicht?

Mein Favorit wäre eindeutig eine Lösung die besser als Original ist......und wenn ich wegen der Späne schon die Ölwanne abbauen muss, dann mach ichs lieber richtig und verbaue eine M14x1,5 Gewindehülse - die müsste dann eine wesentlich höhere Festigkeit als das Buttercremealu haben..... :rolleyes:

Material für eine größere Einsatzbuchse müsste an dieser Stelle ja eigentlich genug vorhanden sein?

Ich gehe dann mal wieder eine Runde WD40 sprühen und warte auf weitere Tips und Vorschläge..... :(
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Didder
Registriert: 14.01.2008 10:13

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Didder » 02.04.2011 10:06

Hi,

die Idee mit dem M14 Gewinde ist nicht schlecht.
Ich habe mir meine gebrauchte Ölwanne beim Gebrauchthändler mit Rückgaberecht gekauft. Die war aber absolut ok.
Mit der Dichtung hatte ich keine Probleme. Ging fast komplett runter. Die Reste habe ich mit einer Rasierklinge und Bremsenreiniger entfernt. War 10 Minuten Arbeit.

Noch ein Tipp:Zusätzlich zur WD40- Aktion immer ein paar dezente Hammerschläge auf die Flansche. So lösen sie sich eher.

Viel Erfolg

Dieter

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Limbo » 02.04.2011 10:29

Wegen der Späne machst Du Dir zuviele Sorgen.
Die Späne sind schwer genug, um unten in der Ölwanne liegenzubleiben. Das sehe ich auch immer bei unseren Motoren und Getrieben. Da sehen wir immer zuest nach, wenn wir Lagerschäden vermuten. Falls wir Recht haben, sieht es in der Ölwanne wie in einer Goldwäscheschale aus. Etwa ein Fingerhut voll feiner Körnchen so groß wie Salzkristalle verteilt sich auf 1/2 qm Ölwanne.
Im Filter finden wir nichts, was mit dem Auge sehen kann.

Bei der TDM geht das Öl, dass die Ölpumpen ansaugen, durch den Ölfilter, bevor es wieder an die Schmierstellen kommt.

Nur wenn die Späne tatsächlich angesaugt werden, könnte es vorkommen, dass die Dinger durch die Ölpumpe müssen. Aber wenn, dann sind es nur kleine Aluspäne gegen große Stahlräder.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 02.04.2011 10:30, insgesamt 1-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon AIC-Peter » 03.04.2011 00:20

So - andere fahren Mopped bei dem Wetter..... :(

.....aber auch in der Garage kann man viel spaß haben.....Stichwort "Krümmer", "Hammer", "Hebeisen" und viiiiiiiel "WD40"..... :D

Jetzt bin ich ja bekennender Schönwetter und Bruchstrichfahrer......trotzdem unglaublich wie fest diese Krümmerflansche auf den stehbolzen festgammeln können! 8o

Ich war ja gewarnt - aber das ist wirklich die klassische Fehlkonstruktion.....alles spritzwasser vom Vorderrad mit samt dem feinen Sand und Dreck läuft am Stehbolzen entlang in den Flansch - dort ist eine konische Bohrung die unten dann mit den Stehbolzenmuttern abgedichtet wird....also immer schön rein - aber nicht mehr raus!

Das ergibt im Laufe der Jahre eine Betonartige Mischung die den Flansch unverrückbar auf den Stehbolzen hält - obwohl der Stehbolzen makellos rostfrei ist! X(

Wie schon so oft hier im Forum geschrieben - da hilft keine Gewalt sondern nur viel Geduld und WD 40......immer wieder WD40 sprühen - am besten in den Spalt zwischen Kopf und Flansch auf die Stehbolzen - mit Hebeisen (und Holzunterlage) immer wieder an den Flanschen ruckeln (hier machts nicht die Kraft sondern die Ausdauer) und dann wieder stehen lassen und einwirken lassen...und irgendwann......irgendwann.......gehen die Flansche doch tatsächlich runter! :rotate:

Also - Krümmer ist runter, Ölwanne ist demontiert, Gewindeeinsätze sind bestellt.
Am Montag noch gleich neue Krümmerdichtungen und eine Ölwannendichtung beim Freundlichen bestellen.....dann hoffe ich doch mal das ich nächste Woche das M´chen wieder zum laufen kriege.... :rolleyes:

Ach ja - hat vielleicht noch jemand einen Tip mit was man am besten einen Gewindeeinsatz dauerhaft einkleben kann? ?(
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Kruemel » 03.04.2011 00:47

Moins Peter!

einkleben am besten mit Loctite 648 - Datrenblatt hier:

http://65.213.72.112/tds5/docs/648-DE.PDF


vor allem die Alterungsbeständigkeit bei Motoröl und erhöhter Temp ist beachtlich - siehe S 2 des Datenblattes ....


Was die Krümmerhalteschelle betrift, das ist die alte Problematik, wenn manche Teile mit zu wenig Spiel zueinander gefertigt werden, bekannt seit der Entwicklung verstellbarer Mastspurschienen bei Surfbrettern ...
Die Dinger haben sich auch IMMER verkeilt - bis sie mit genügend Spiel gebaut wurden ...

Ich hab an meinem Origiinalkrümmer, wenn ich mich recht entsinne, von hinten die Schraubenbohrung aufgebohrt - auf die Art kann man die Sandkrümel lösen, da eben mehrere Sandkörner in den Zwischenraum passen, die sich dann wieder gegeneinander verschieben lassen, wenn mans lösen will ...

Ausserdem meine ich, ich hätte von hinten einen Teil der Bohrung noch größer gebohrt, so das sie quasi nicht so "tief" ist, aber im Bereich der Mutterauflagen noch genügend Materialstärke fürs Anziehen gelassen ...


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Überholi » 03.04.2011 21:55

da hört man von dir lange nichts, und dann das.

ich an deiner stelle würde mir nen guten Drehmomentschlüssel gönnen ;D :-p

ne Öl-wanne hätt ich hier.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Red » 03.04.2011 22:52

tach,

sach an peter......
kann das sein das du irgendwie alle gewinde so nach u. nach plättest?

denke auch nen drehmo. wäre vielleicht ein passendes werkzeug.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon AIC-Peter » 04.04.2011 20:45

Red schrieb:

> sach an peter......
> kann das sein das du irgendwie alle gewinde so nach u. nach
> plättest?

Na ja.....die einen nennen es Gewindeplätten...... ;)
...man könnte aber auch sagen ich optimiere die letzten kleinen Details an einem sonst perfekten Mopped..... ;D ;D ;D

Wenn Yamaha da keine vernünftigen Gewinde in Ihren Buttercreme-Alu-Motorblock bringt.......alles muss man selber machen..... ;)



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Yamaha-Men » 04.04.2011 21:25

AIC-Peter schrieb:

> Wenn Yamaha da keine vernünftigen Gewinde in Ihren Buttercreme-Alu-Motorblock bringt.......alles
> muss man selber machen..... ;)

vielleicht hilfts etwas gefühlvoller zu Werke gehen und immer daran denken vor Ab kommt Fest ;) :teufel:

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Hardest
Registriert: 19.08.2011 14:48

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Hardest » 28.12.2011 21:38

Ich habs auch geschafft. Meine Schraube ist ab (hab sie aber nicht angezogen).
Super sache, könnte echt kotzen :(
Naja ich werde es mit montierten Ölwanne probieren. M14 Gewinde reinschrauben
und eine M14 Ölablasschraube von Werkstatt holen. Viel Fett und der Ölfilter
werden die Späne schon weghalten.

Danke für diesen Tollen Thread hier

heagar
Registriert: 23.04.2008 08:19

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon heagar » 29.12.2011 13:51

Hardest schrieb:
> Ich habs auch geschafft. Meine Schraube ist ab (hab sie aber nicht
> angezogen).
> Super sache, könnte echt kotzen :(
> Naja ich werde es mit montierten Ölwanne probieren. M14 Gewinde
> reinschrauben
> und eine M14 Ölablasschraube von Werkstatt holen. Viel Fett und der
> Ölfilter
> werden die Späne schon weghalten.
>
> Danke für diesen Tollen Thread hier

Hallo,

schau Dir mal auf
http://www.autoschrauber.de/content/000350/mutterngewinde-und-zuendkerzengewinde-mit-helicoil-reparieren.php

an, Punkt "8. Zündkerzengewinde ohne Demontage retten" könnte auch analog für eine schnösslige TDM Ölablassschraube gelten.
Gruß
Lutz

P.S.: Als Hobbyschrauber bin ich ein wenig verwundert, warum die Experten hier bis jetzt kein Helicoil oder die "ENSAT-Büchsen" empfohlen haben, oder hat meiner einer was übersehen?
Zuletzt geändert von heagar am 29.12.2011 13:56, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Limbo » 29.12.2011 15:46

AIC-Peter schrieb:
> Wenn Yamaha da keine vernünftigen Gewinde in Ihren Buttercreme-Alu-Motorblock bringt.......alles
> muss man selber machen..... ;)

Ach Peter....
Mein alter Meister sagte immer, Leute die zu geizig für eine neue Kupferdichtung sind, haben es nicht besser verdient. ;D

Haeger schrieb:
> Als Hobbyschrauber bin ich ein wenig verwundert, warum die Experten hier bis
> jetzt kein Helicoil oder die "ENSAT-Büchsen" empfohlen haben, oder hat meiner
> einer was übersehen?

Warscheinlich weil die "Experten" wissen, dass für einen Helicol-Einsatz das Gewinde mindestens 0,5 x so lang sein muß wie der Gewindedurchmesser und die Helicol-Einsätze für Sacklöcher gedacht sind.
Bei einem Helicol-Einsatz an der Ölablass-Schraube gehst Du immer das Risiko ein, dass beim Öffen der Schraube der Einsatz mit ausgedreht wird. deshalb würde ich an dieser Stelle nicht zu einem Helicol-Einsatz raten.

Ich würde an dieser Stelle eine Alu-Gewindebuchse einschweißen.



Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 29.12.2011 15:56, insgesamt 1-mal geändert.

Archy
Registriert: 20.06.2011 23:07

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Archy » 29.12.2011 16:29

bitte kein Heli,
wenn dann
http://www.kerbkonus.de/proddb/pdfframe ... 40&lang=de
gruß:smokin:

Hardest
Registriert: 19.08.2011 14:48

Ölablaßschraube gekillt....

Beitragvon Hardest » 30.12.2011 01:07

Ich habs wohl am besten gelöst :)

Ich hab vom meinen Schraubenhändler in der Stadt eine Ölablassschraube gekauft, die etwas länger ist als die eingebaute. Da das Gewinde weiter nach innen geht fasst die Schraube nun am hinteren (noch vorhandenen) Gewinde. Dazu einen neuen Kupferring spendiert und Ölbeständiges und Hitzebeständige Dichtungspaste noch mit draufgetupfelt. Hält sehr fest die Schraube, war wohl die am wenigsten aufwändige Lösung fürs Problemschen :)

Gruß
Hardy


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 19 Gäste