TDM900 RN11 Synchronisieren

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 01.03.2011 12:50

Hallo,

nachdem ich mich nun durch diverse Freds gelesen habe, habe ich den Motor meines neuen Moppeds in Augenschein genommen.

1.Lt. Anleitung wird die Einspritzung mit der Luftregulierschraube synchronisiert. Diese Schraube habe ich aber nur an dem dem linken Zylinder gefunden, rechts ist der Block geschlossen.
Kann ich dann davon ausgehen, dass der linke Zylinder nach dem rechten eingestellt werden muss.

Hintegrund der ganzen Sache ist, dass an dem Mopped lt. Rechnung der 1000er Inspektion(die Rechnung gabs beim Kauf dazu) der DKS gewechselt worden ist.
Z.Zt. hat das Mopped 6 tkm auf der Uhr und ich habe mich erschrocken, dass die Karre 6,5-7l säuft.

Der DKS zeigt die Werte 16-99 an. Wobei ich denke, dass er wohl nach dem Oberen Wert jusiert wird, da ja je nach Leerlaufdrehzahl 1000 - 1200 der untere Wert des DKS um einen Wert variiert.
Co werde für beide Zylinder 25.

2. Gibts eventuell ein Foto, wo ich das Umluftsystem erkennen kann, das bei der Co Messung unterbrochen werden soll?
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 02.03.2011 09:30

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 02.03.2011 13:11

Genau diese "25" machen mich ja nun stutzig. Egal was ich hier gelesen habe, die Werte waren immer unterschiedlich.
Ich hab meine Bedenken, dass die Werte "Pi mal Daumen" nach oben "getippt" worden sind im Rahmen des DKS Wechsels.

@ TDM-SPEEDY

die 14° Drosselklappenstellung im anderen Fred .. meinst du 14° oder "14" im Display für den unteren Wert der auzulesenden DKS Stellung.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.
Zuletzt geändert von ralf-pb am 02.03.2011 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Limbo » 02.03.2011 18:20

Je weiter runter der Wert für den DKS im Display ist, je sparsamer läuft sie.
Sollwerte im Display sind 15-17 geschlossen und 97-100 ganz geöffnet.

Ich würde die DKS unten auf 14-15 einstellen.

Den DKS kannst Du am linken Drosselklappengehäuse durch drehen verstellen.
Damit Du Ihn drehen kannst, mußt Du 3 Schrauben am Klemmring lösen.
Die Schrauben kann man mit einem Sicherheitsbit (so einen Satz gibts für 9€ bei Conrad) drehen.
Es ist aber kein Platz für einen Handgriff für den Bit. Ich habe den Bit mit einem 6er Maulschlüssel gedreht, nachdem ich den Maulschlüssel mit einem dicken Hammer an den Bit angepaßt habe. :look:

Ich habe die CO² Einstellung von mehreren RN11 und einer RN18 ausgelesen.
Die Ursprünglichen Werte lagen zwischen 16 und 22, wobei die Zylinder einer TDM nie mehr als 3 Zahlen auseinander lagen.
Mein Meister beim Freundlichen sagte mir, die Einstellung ist nur für den Leerlauf, und hat in Fahrt keine Funktion mehr. Die Abgaswerte der RN11 sind von Haus aus so gut, dass Du Dir um diese Einstellung keine Gedanken machem mußt.
Generell würde ich behaupten 19+19 oder 20+20 ist ein guter Grundwert. :p

Zum Syncronisieren brauchst Du 2 Unterdruckmanometer. Die bekommt man billig in der Bucht, oder etwas qualitativer bei der Louise, und ganz perfekt in Glyzerin gelagert, da wo es Hydraulikschläuche bei Euch gibt.

Die Manometer (Mm) werden mit Schläuchen an den Drosselklappen gehäusen angeschlossen. Der Anschluß ist jedem Scottoilerbastler bekannt.:D

Es ist von Vorteil, wenn die Schläuche recht lang sind.
Wenn die Mm angeschlossen sind, und die Zeiger im Leerlauf zu wild zappeln, hilft ein kleines Gefäß oder ein langer Schlauch, um das Luftvolumen des Anschlußschlachs zu vergrößern, was die Zeiger beruhigt. Glyzerrin gedämpfte Mm zappeln nicht.

Bei höherer Drehzahl werden die Zeiger ruhiger, und man kan die Mn gut ablesen.
Der Wert ist eigentlich egal, nur gleichmäßig sollten die Anzeigen sein.
Bevor Du anfängst die Werte einzustellen, mach mit neuen Manometern eine Gegenkontrolle mit vertauchten Mm, damit Du eine ungleiche Tolleranz der beinden MM ausschließen kannst.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 02.03.2011 18:25

Hi Limbo,

danke für die praktische Anleitung, da werd ich dann mal anfangen.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Limbo » 02.03.2011 18:42

Nachtrag:

Wenn die 900er zuviel säuft, kann es auch am hinteren Bremszylinder liegen, den Schwimmsattel muss man schön beweglich halten.

Wen sie ganz viel säuft, und kalt an der Ampel ausgeht, klemmt die Kaltstartautomatik hinter den Drosselklappen. Die kann man bei der Synchronisation ganz einfach auf Funktion prüfen.

Schau Dir auch mal den LuFi an, wenn der dreckig ist, erneuern, wenn er leicht angeschmutzt ist, von der Unterseite mit Druckluft ausblasen.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 02.03.2011 20:01

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 03.03.2011 06:58

Hallo TDM SPEEDY,

wenn ich nur an der "Leerlaufschraube" drehe, dann verändere ich zwar die Zahl, aber der Sensor wird in seiner "Grundposition" nicht verändert - oder ?



--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 03.03.2011 07:49

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:22, insgesamt 2-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Limbo » 03.03.2011 17:20

TDM-SPEEDY schrieb:
> ich meinte die 14 die du im display siehst, vorrausgesetzt die DKS . verstellen brauchst du eigentlich nur mit dem
> Leerlaufsteller(das rädchen rechts)
> grüssle
> TOMMY

Siehste, und wenn der untere Wert des DKS im Display immer 15 war, und nach den Wechsel des DKS steht da 19, dann verdrehe ich den DKS bis wieder 15 im Display steht. :D
Schließlich zahle ich an der Tanke den Sprit, und nicht der Freundliche.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 03.03.2011 21:00

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon FlauerLischer » 03.03.2011 22:09

@Tommy,

demnach müsste es ja einfach sein, einen vernünftigen Abgleich der Einspritzung vorzunehmen, vorausgesetzt man hat entsprechende Werkzeuge.

Bitte korrigiere mich, falls ich falsch liege:

Benötigt werden Synchronuhren, Klammer für Sekundärsystem, CO Messgerät.

  • Leerlauf völlig raus-drehen, um Drossel-klappen zu schließen
  • DKS einstellen auf DIAG 0 - 100 Gas geschlossen - Offen
  • Leerlauf erhöhen auf Diag 14 - 15
  • CO messung und Einstellung unter abklemmen des Sekundärsystems vor Kat auf 3,5 % CO über DIAG
  • Synchronisierung L+R um die 33 - 36 kPa bei 1100 - 1200 U/min
  • eventuell nochmal CO Messung und Synchronisierung durchlaufen...


Dann sollte eine 900er korrekt laufen. ?


Gruß
Harald

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 04.03.2011 07:05

Hallo,

bei Leerlauf 14 / 15 müsste dann aber auch eine Drehzahl von 1150-1200 U/min vorhanden sein.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 04.03.2011 08:55

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:22, insgesamt 2-mal geändert.

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 04.03.2011 09:15

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:23, insgesamt 2-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Überholi » 04.03.2011 12:46

die werksinfo bitte auch an mich. .- wenn es nicht die aus dem Werstatthandbuch ist ;)

die braucht der Harald übrigens dann auch nicht. :)

@ Harald

lang nimma gesehn. hoffe dass man das mal wieder hinkriegt.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Limbo » 04.03.2011 15:28

TDM-SPEEDY schrieb:
> ..... / gilt aber nur für die RN08 mit den
> anschlüssen im Krümmer für das Messgerät!!!
> also für dein Schätzchen ;)
> so und nu ran ans werk und viel spass
> grüssle
> TOMMY

Da kommt darauf an, was Du für einen CO² Tester hast.

Wenn Du einen CO² Tester mit einem Saugrohr und (Luft)Pumpe hast, kannst Du die orginale Lambdasonde rausdrehen, und das (gebogene) Saugrohr durch das Gewindeloch in jedes einzelne Krümmerrohr stecken. Das Gewindeloch sitzt deshalb extra genau am Verbindungsrohr.
Alternativ kann man auch genau gegenüber der Lamdasonde eine zweite Gewindemuffe einschweißen, und später mit einem Gewindestopfen verschließen.

So klappt die CO² Messung vor dem Kat auch bei der RN11/18 :ok:

P.S.
TDM-SPEEDY schrieb:
>sollte ich mal ordnung in mein Büro bekommen schicke ich dir die Werksinfo

Die möchte ich bitte auch geschickt bekommen.

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon FlauerLischer » 04.03.2011 22:51

@Tommy,

super, dann hab ich ja alle Infos, das bekommen wir hin.

Gibt es noch eine Empfehlung bezüglich des Kaltstartreglers?
Ich meine so-was wie eine Grundeinstellung.

Erwarte hoffnungsfroh deine Mail,
vielen Dank schon mal für die Info und die Erklärung warum der CO Anteil eher niedriger sein muss. (leuchtet ein, Tanke eh Super)


@Erich,

musste mal kommen,
übrigens auch von mir nachträglich Glückwunsch zu eurem "Wurf".
Lerns't jetzt auch den Ernst und Sinn des Lebens kennen...

Ich hab dieses Jahr extrem viel Urlaub, vielleicht kommen wir mal runter nach Bayern, melde mich dann an.


Gruß
Harald

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 05.03.2011 07:15

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:23, insgesamt 3-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Red » 05.03.2011 10:27

hi,

sach mal tommy,ne zwischenfrage?
wo hast du deine firma, u. wie heisst die?

würde ev. mal rumkommen wollen.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon TDM-SPEEDY » 05.03.2011 13:58

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon Red » 05.03.2011 15:06

hi,

kawasaki?
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 07.03.2011 17:31

Hallo TDM-SPEEDY,

jez brauche ich noch mal einen Wink / einen Anschubs..

Ich habe nun die Drosselklappen mit Sensor frei gelegt....

Wenn ich die Klappen ganz schließe, so dass die Stellschraube für den Leerlauf leicht von dem Klappenanschlag abgehoben hat, zeigt der DKS "11´"

Wenn ich dich die richtig verstanden habe, ist der DKS falsch justiert von "Freundlichen" eingebaut (oben Inbus/unten Originalschraube-naja), da ja keine "0" im Display erscheint.

--> DKS so weit verdrehen, dass ein "0" im Display erscheint.


--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 07.03.2011 17:56

Jez mal weiter...

ich hab probiert den DKS auf "0" zu stellen.

angezeigte Werte z.´Zt. - DKS von der Werkstatt eingebaut - bei rund 1200 U/min

geschlossen - 16 -
ganz geöffnet - 98 -
Klappen ganz zu - 11 -

Dks versucht auf - 0 - zu stellen.

Den DKS kann ich unten nur auf den Wert - 7 - bei ganz geschlossenen Klappen stellen, weiter reicht der Verstellbereich nicht. Oben wird dann - 89 - angezeigt.

Wenn ich nun davon ausgehe, dass der Wert -14- unten ein guter Wert ist, werden ich den Wert bei geschlossenen Klappen auf 9 stellen dann mal ein paar Fahr/Verbrauchsversuche machen(Dienstag solls gut werden) .
Mal schauen was passiert.



--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.
Zuletzt geändert von ralf-pb am 07.03.2011 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

TDM900 RN11 Synchronisieren

Beitragvon ralf-pb » 13.03.2011 10:58

Hallo,

nun die ersten Ergebnisse mit der DKS Einstellung von "14".

CO und Synchronisation nicht weiter angerührt

Ich bin gestern rund 280 km über Land gefahren und der Verbrauch ist um einen Liter zurück gegangen und lag bei rund 5,6 L.
Das Ansprechverhalten hat sich nicht geändert ( oder ich habs nicht gemerkt...)

Ich hätte nicht gedacht, dass sonne kleine Drehung am Sensor diese Auswirkungen hat.


--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste