Umkippsensor Errorcode 30

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

spessartraeuber
Registriert: 15.07.2010 08:47

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon spessartraeuber » 07.08.2010 12:46

Hi,
ich habe folgendes Problem mit meiner vor gerade 2500 km und 2 Wochen erstandenen RN08 (BJ. 2003)- bin also noch in der Kennenlernphase:
Gestern ging auf der Autobahn die gelbe Motorkontrolllampe an und seit dem bei eingeschalteter Zündung nicht mehr aus.
Der Fehlerspeicher sagt auf Platz 60 :00 also kein Fehler; auf Platz 61 wird der Fehler 30 angezeigt was nach der Fehlertabelle auf den Umkippsensor deuted.
Das Bike ist jedoch nicht umgefallen, zumindest nicht seit ich es habe. Im Diagnosecode 08 liegt der angezeigte Wert für den Umkippsensor auf Low (also zwischen 0,8 und 1,5V bei aufrecht stehendem Bike) - also alles so wie es nach meiner Meinung sein sollte.
Laut der Error Code Tabelle sollte die Maschine bei Fehler 30 eigentlich glauben sie würde waagrecht liegen und nicht mehr anspringen - so verstehe ich zumindest die Fehlercode Tabelle aus dem Reparatur Handbuch. Das Bike läuft aber absolut normal. Aufgrund der gelben Lampe bin ich mir nicht sicher ob sie mit gespeicherten Werten läuft oder ob das Motormanagement normal funktioniert - nach Notprogramm fühlt es sich jedoch nicht an.
Nachdem ich mir nun 3 Stunden alle Kabelverbindungen angeschaut habe und keine blanken Stellen oder losen Kontakte gefunden habe bin ich ein bisschen ratlos und bei dem schönen Wetter heute stellt sich etwas Frust ein.
Ich habe aber auch noch etwas eigenen Ehrgeiz was die Fehlersuche anbelangt bevor ich zu Mr. Yamaha gehe, der jetzt am Wochenende doch nichts mehr für mich tut.

Ich bin nicht der große Fahrzeugelektriker und weiß nicht ob ich hier einen Denkfehler mache. Mir ist auch klar dass solche Fehler meistens durch einen schlechten Kontakt oder eine angescheurte Leitung entstehen.
Für Ideen, Hinweise, eigene Erfahrungen oder einen strukturierten Suchansatz wäre ich dankbar.

...so jetzt gehe ich erstmal weiter suchen.....

Gruß
Bernd

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon Horst_Hustler » 07.08.2010 13:02

Hi Bernd,
man kann den Fehlerspeicher zurücksetzen. Vielleicht hat der Spuk dann ein Ende.
Sollte tatsächlich das Problem/Fehler weiterhin bestehen wird dieser sich sicherlich wieder entsprechend melden.
Weiss gerade nicht wie das geht, weiss aber dass es geht.

edit:
im Diagnoseüberwachungsmodus in der Sensorbetriebstabelle auf Nr. 62 gehen und den Motorstoppschalter auf ON stellen.

Bei aktivierten Neigungssensor ist ein Weiterfahren, auch im Notbetrieb nicht möglich.
Die von dir angebene Spannung zum Neigungssensor zeigt die aufrechte Position des Moppeds an.

Meines Wissens ist ein 'Überschlag' in Nr. 61 zwar bis zur Löschung abgespeichert, aber führt NICHT zur permanenten Anzeige über die Warnlampe.

Interpretation: Das Mopped ist irgendwann mal flach gelegen. Wenn dieses nicht gelöscht wurde steht das bis in alle Ewigkeit im Fehlerspeicher.
Das Leuchten der Warnlampe muss also mit diesem Fehler überhaupt nichts zu tun haben und kann aus einer Zeit vor deinem Besitz der TDM stammen.
Vielleicht hat die Lampe eine Kurzen und leuchtet deshalb?
Vielleicht ist die ECU kaputt was immer auch als Ursache für einen Fehlercode angeben wird. Wäre wohl die erste ECU die bei der 900er kaputt geht. ;)
Bei Bike-Teile.de gibt es eine von der RN08, Bj. 200 3 für lau, im Vergleich zum Original-Preis.






[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours la regarde du pilot' - Joe Bar Team -
Zuletzt geändert von Horst_Hustler am 07.08.2010 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

spessartraeuber
Registriert: 15.07.2010 08:47

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon spessartraeuber » 07.08.2010 14:47

Hallo Herbert,
vielen Dank für Deine aufschlussreiche Antwort.

Wie ist das, wenn die Maschine aus dem Stand umfällt, Zündung wäre dabei aus, würde sich der Umkippsensor dann trotzdem melden und in den Speicher eintragen, weil über die Batterie versorgt? Oder sollte ich eher davon ausgehen, dass das Mopped dabei gelaufen oder sogar gefahren ist?
Beim Kauf hatte ich einen kleinen Kratzer gesehen und auf meine diesbezügliche Frage die Antwort bekommen, das Motorrad sei im Stand mal umgekippt - Parkplatz - Seitenständer - weicher Boden - ich hab das früher selbst schon mal erlebt und mir beim Kauf weil der Kratzer minimal ist auch keine weiteren Gedanken gemacht. Mache ich mir jetzt auch nicht, weil wirklich minimaler Kratzer - finde es aber höchst interessant was man im Nachhinein so finden kann. Danke!

So, nun zurück
In Sensortabelle 62 stand eine 2 und nach betätigen des Motorstoppschalters wurde da eine 1 draus. In der Position 61 steht jetzt auch eine 00 für keinen Fehler drin.
Durch erneutes betätigen des Motorstoppschalters (auch nach Neustart der Selbstdiagnose) kann ich in Position 62 aus der 1 keine 0 machen. Ich verstehe das so, dass nach wie vor ein Fehler angezeigt wird auch wenn auf den entsprechenden Speicherplätzen eine 00 für keinen Fehler steht. Die Geschichte mit dem Umkippsensor bin ich also dank Deiner Hilfe los, und werde jetzt mal schauen ob die Lampe eventuell irgendwo einen Kurzen hat.

Gruß
Bernd

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon Limbo » 07.08.2010 16:32

spessartraeuber schrieb:
> Wie ist das, wenn die Maschine aus dem Stand umfällt, Zündung wäre
> dabei aus, würde sich der Umkippsensor dann trotzdem melden und in den
> Speicher eintragen, weil über die Batterie versorgt? Oder sollte ich
> eher davon ausgehen, dass das Mopped dabei gelaufen oder sogar
> gefahren ist?

Zumindest muss die Zündung eingeschaltet gewesen sein, aber sie muss nicht waagerecht gelegen haben.
Meine RN11 ist mir 1x an der Tanke mit laufendem Motor umgekippt = Fehlercode
und 1x in der Kehre weggerutscht, aber vom Seitenkoffer und mir (stehend)abgefangen worden = kein Fehlercode.

spessartraeuber schrieb:
> In Sensortabelle 62 stand eine 2 und nach betätigen des
> Motorstoppschalters wurde da eine 1 draus. In der Position 61 steht
> jetzt auch eine 00 für keinen Fehler drin.

Dann waren 2 Fehler im Speicher.

> Durch erneutes betätigen des Motorstoppschalters (auch nach Neustart
> der Selbstdiagnose) kann ich in Position 62 aus der 1 keine 0 machen.

Dann ist 1 Fehler gelöscht, und der 2. noch vorhanden.

> Ich verstehe das so, dass nach wie vor ein Fehler angezeigt wird auch
> wenn auf den entsprechenden Speicherplätzen eine 00 für keinen Fehler
> steht. Die Geschichte mit dem Umkippsensor bin ich also dank Deiner
> Hilfe los, und werde jetzt mal schauen ob die Lampe eventuell irgendwo
> einen Kurzen hat.

Die Lampe kann keinen Kurzen haben, dann würde sie nicht leuchten können, und den ECU-Ausgang überlasten.
Die Lampe könnte höchstens eine falsche Spannung aus der ECU, dem Kabelbaum oder der Tachoplatine bekommen.

Ich vermute aber, dass die Lampe doch aus der ECU ein Warnsignal bekommt, und noch den Fehlercode speichert.
Der Fehler wird vom Umkippsensor stammen.
Da er bei der Fahrt ohne Sturz auftrat, und grundlos ansteht, ohne dass der Motor abgeststellt wird, liegt da doch ein Fehler in der ECU vor.

Wie Herbert schon schrieb stellt die ECU beim Sturz den Motor ab.
Du hast ja schon in der Diagnose gesehen, dass die Spannung vom Sensor OK ist.

Trotzdem würde ich den Kontakt aus der Steckerleiste der ECU mit einer Stecknadel herausfummeln*, und die ECU mal ohne Verbindung zum Kabelbaum auf diesem Kontakt testen. Sollte der Fehler dann nicht auftreten, untersuche Sensor und Kabelbaum.

1.* Mit der Nadel von der Kontaktseite (da wo es an die ECU geht) an der glatten Seite des Kontakts (nicht dort, wo die Kontakte gefaltet sind) so einstechen, dass ein Wiederhaken am Kontakt zurückgedrückt wird, und der Kontakt zur Kabelseite aus dem Steckergehäuse herausgezogen werden kann.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 07.08.2010 16:34, insgesamt 1-mal geändert.

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon Horst_Hustler » 07.08.2010 16:52

Zu DiagNr. 61:
00 = kein Fehler
11-50 (Fehlercode)
(Wurden mehrere Fehlercodes
erfasst, wechselt die Displayanzeige
alle zwei Sekunden, um alle
Codes anzuzeigen. Sind alle
Codes ausgegeben, beginnt dieser
Vorgang von vorn.) = Gespeicherte Fehlercodes
vorhanden


Zu DiagNr. 62:
00 = kein Fehler
00-21 (Speichernummern der
Fehlererfassung)= Gespeicherte Fehlercodes
vorhanden

Ich versteh' das so, dass die erfassten Fehler durchnummeriert werden.

zu 61: hat den die Anzeige alle 2 sek. gewechselt? Du hast nichts dazu berichtet. Also nur ein Fehler (Lagesensor), außerdem ja jetzt leer.

Passt irgendwie noch nicht zusammen.........

Limbo schrieb: Der Fehler wird vom Umkippsensor stammen.
Da er bei der Fahrt ohne Sturz auftrat, und grundlos ansteht, ohne dass der Motor abgeststellt wird, liegt da doch ein Fehler in der ECU vor.

Ich denke der Fehler war schon vorher vorhanden und verwirrt jetzt nur.
Ich hatte mein Moped auch schon in extremer Schräglage mit entsprechender Anzeige in DiagNr. 61.
Die gelbe Warnleuchte war dabei nie an. Das muss was anderes sein.

Anm: natürlich kann die Lampe keinen Kurzen haben, aber sowas wie Limbo beschrieb; Fehlstrom, meinte ich.

Hast du ein Werkstatthandbuch???
Dort steht genau beschrieben wie man vorgeht wenn die Motorwarnleuchte leuchtet ohne Codeausgabe: nämlich alle Sensoren und Steckverbindungen überprüfen.
Das geht über mehrere Seiten.
Die ECU wird dann entweder durch Aus- und Einschalten der Zündung, durch Anlassen oder durch Empfang eines normalen Signals zurückgesetzt.


[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours la regarde du pilot' - Joe Bar Team -
Zuletzt geändert von Horst_Hustler am 07.08.2010 17:09, insgesamt 2-mal geändert.

spessartraeuber
Registriert: 15.07.2010 08:47

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon spessartraeuber » 07.08.2010 19:49

also vielen Dank für die Anregungen:
zunächst mal ich habe die Reparaturanleitung aus dem bucheli Verlag.
Da ist ja ein bischen was über die Einspritzung drin, die Sensoren sind zwar im Bildmaterial scheinbar alle drin, aber beschrieben werden nicht alle. Ein Schaltplan ist auch drin und mein Multimeter hat ne neue Batterie.
Ein Yamaha Werkstatthandbuch würde mich aber schon auch noch interessieren - aber für die TDM hat mir Onkel Google jetzt auf die schnelle nichts angeboten was nach einem original Yamaha WHB aussah - immer nur die Reparaturanleitung - Danke wenn mir da jemand nen Link oder Tip geben könnte.

zu 61: also da hat nichts geblinkt, das war nur der eine Fehler.
Ich habe leider zum ersten Mal den Diagnose Modus gestartet als das Problem Motorkontrollleuchte bereits bestand - insofern kann ich auch nicht sagen was da evtl. schon vorher drin stand. Ich teile mittlerweile jedoch die Ansicht, dass dies vermutlich auf den Umfaller beim Vorbesitzer zurück geht, der Fehler dann auch nicht gelöscht wurde und das aktuelle aufleuchten der Motorkontrolllampe nicht mit diesem Fehler 30 im Zusammenhang zu sehen ist.

Ich denke, dass ich verstehe worauf Limbo hinaus will, wen er schreibt den Pin vom Steuergerät abzuziehen - lediglich den richtigen Pin konnte ich mir aus dem Schaltplan noch nicht raus arbeiten. Da werde ich mich morgen noch mal dran setzen, ich denke das wird das Problem weiter einkreisen.

Im Diagnosemodus habe ich alle schrittweise alle Punkte geprüft - die waren alle ohne eine Auffälligkeit.
Da ich das Mopped mittlerweile auch ganz schön nackisch gemacht hab, hab ich gesehen dass der Vorbesitzer schon ziemlich kreativ an der Elektrik gearbeitet hat - die Anzahl der verlegten Kabel ist nahezu verdoppelt -für das "mit ein paar Extras"

Das mit dem Kurzen in der Lampe ist so dahin gesagt, meint aber natürlich ein Kontaktproblem oder Fehlerstrom irgendwo in der Verkabelung - was die wahrscheinlichste Ursache sein dürfte.
An einen Fehler, der ein neues Steuergerät erforderlich macht glaube ich momentan noch nicht.

Gruß
Bernd

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Umkippsensor Errorcode 30

Beitragvon Limbo » 07.08.2010 20:52

spessartraeuber schrieb:
> Ich denke, dass ich verstehe worauf Limbo hinaus will, wen er
> schreibt den Pin vom Steuergerät abzuziehen - lediglich den richtigen
> Pin konnte ich mir aus dem Schaltplan noch nicht raus arbeiten. Da
> werde ich mich morgen noch mal dran setzen, ich denke das wird das
> Problem weiter einkreisen.

Den richtigen Pin findest Du nur wenn Du der Kabelfarbe vom Kabelbaumanschluß des Sensors auf folgst. Der Plan von Buchelli ist zumindest für die RN11 und 18 zu ungenau. Sonst müßte das Kabel bei der 2003er grün/rot, und das zweite Kabel am Sensor blau sein.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste