scuderia schrieb:
>
AIC-Peter schrieb:
> > Und wie ich oben schon geschrieben habe - meine "Skepsis" bezog sich nicht auf die
> > Schmierwirkung - sondern ausschließlich auf den Korrosionsschutz, und wenn ich mir auf der
> > Herstellerseite die FAQ´s durchlese (Punkt 20), dann werden meine Zweifel auch nicht ganz
> > beseitigt.....jedenfalls erscheint mir der original Korrosionsschutz der Kette wenig geeignet
> zu
> > sein um an den ständig reibenden Stellen das rosten zu verhindern...?
> >...
>
> Ja, das hab ich auch gelesen.
>
> "An den ständig reibenden Stellen" wird das Rosten zwangsläufig schon durch die
> mechanische Belastung verhindert.
allerdings nicht über Nacht, wenn z.B. das Motorrad nass abgestellt oder im Regen geparkt wird!
Da reicht schon eine Nacht um deutliche Rostansätze an einer ungeschützten Kette entstehen zu lassen - klar verschwindet der Rost an den berührenden Stellen schnell wieder - allerdings bedeutet das jedes Mal einen gewissen "Materialverlust" was dann zu größerem Spiel und erhöhtem Verschleiß führt...??
Öl hat da m.M. zumindest eine gewisse Kriechwirkung.
> Allerdings nicht an den unberührten Stellen.
> Was SCHUNK aber unter "geringer Flugrost" versteht weiß ich auch nicht.
> Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die mit ihren Reverenzmotorrädern tausende Kilometer
> mit rostigen Ketten durch die Gegend gefahren sind.
> Die Standzeit der Ketten soll jedenfalls höher als bei Ölgeschmierten sein und somit scheint es
> eine philosophisch, ethische Frage zu sein ob ich mit einer sauberen Kette mit "leichtem
> Flugrost" durch die Gegend fahre oder mit einer Fettverschmierten.
Als Schönwetterfahrer mit polierten Felgen bin ich sehr interessiert an der Trockenschmierung - nur leider bin ich als Maschinenbaukonstrukteur noch nicht restlos von dem System überzeugt......und so lange es da eben noch keine Erfahrungsberichte oder unabhängige Langzeittests gibt - bleibe ich noch bei meinem Öler mit dem ich bis auf ein paar leicht zu entfernende Ölspritzer auf der Felge hoch zufrieden bin!
Meine Kette hat inzwischen 32tkm drauf - das Alukettenblatt (das ich bei km-Stand 22tkm zur gebrauchten Kette montiert habe) schaut auch noch hervorragend aus - auch wenn hier im Forum vorausgesagt wurde das das nur 6-7tkm halten würde... :D
Von daher bin ich mit meinem OSCO hoch zufrieden und die Meßlatte für ein anderes Produkt wie die Trockenschmierung liegt bei mir entsprechend hoch... ;)
> Da es für die RN18 noch kein System gibt kann ich es nicht testen. Aber ich könnte es mir für die Zukunft durchaus vorstellen.
Damit relativiert sich Deine Empfehlung für den Threadersteller ja auch eigentlich wieder - denn der sucht ja auch nach einer Lösung für die RN18.... ;)
> Übrigens: Für SCHUNK ist dieses Produkt nur ein Nebengeschäft welches durch einen Subunternehmer
> gepflegt wird.
> Mein Kumpel verdient sein Geld in der Sparte Stromübertragenden Kohlebürsten für Gleichstrommotore
> ( Seilbahnen, Züge, große Industriemotore... ).
Nochmal - ich habe das Gefühl Du hast da etwas persönlich genommen, das war nicht meine Absicht!
Ich wollte niemals die Glaubwürdigkeit Deines Bekannten oder die Freundschaftliche Beziehung zu Dir in irgendeiner Form in Frage stellen!
Ich bin sehr interessiert an dieser Technischen Neuerung und hoffe auf baldige Erfahrungsberichte von Käufern oder Testzeitschriften - sollten sich meine Bedenken dann wirklich als überflüssig erweisen wäre das System durchaus eine Option für mich...sofern es eine passende Lösung für die 4TX gäbe....
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter

)
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm