Krümmer

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Schluchtenflitzer
Registriert: 03.12.2002 21:59

Krümmer

Beitragvon Schluchtenflitzer » 09.12.2002 22:28

Hallo !!! Ich habe ein Problem . Mein Krümmer ist rechts abgebrochen .Leider sind die Schellen dermaßen Korridiert das sie so leicht nicht abgehen wollen. Wer hat da eine Idee;( ;( ;(

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer

Beitragvon Werner » 10.12.2002 08:14

Hallo Schluchtenflitzer,

> Ich habe ein Problem . Mein Krümmer ist rechts abgebrochen
> .Leider sind die Schellen dermaßen Korridiert das sie so leicht nicht
> abgehen wollen. Wer hat da eine Idee;( ;( ;(

Caramba, vorsichtige Hammerschläge etc. hast Du ja wahrscheinlich schon probiert.

Da das bei mir auch nichts gefruchtet hat, hab ich schließlich zum Dremel gegriffen.
Mit 'ner Trennscheibe vorsichtig jeweils zwei Kerben im Bereich der Stehbolzen flexen. Dann einen Schraubendreher ansetzen und die Stücke zwischen den Kerben rausbrechen. Das geht recht gut, da das Schellenmaterial spröde ist. Anschließen gehen sie Schellenreste gut runter. Die Stehbolzen saübern und mit 'nem Gewindeschreider nachschneiden.

Sollten die Passtücke zum Zylinderauslaß auch festsitzen, melde Dich noch mal.
Nachdem ich meine raus hatte, war 'ne Mortorüberholung fällig. Muß nicht sein.

Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Krümmer

Beitragvon Jens » 10.12.2002 11:46

Hi,

nach meinem Crash bin ich nun auch seit ein paar tagen dabei die Kiste wieder zu rekonstruieren.

Der Krümmer war/ist auch meine größte sorge.
Da bin ich nun schon seit einer Woche dran.

Da hilft nur viel geduld und viel Rostlöser.
Jeden Tag ein bis ztweimal einsprühen.
Dann mit Hammer und Schraubendreher bearbeiten.
Hebeln und Hämmern.
Und mit viel hitze nem Gasbrenner oder so die Schellen erwärmen, so hab ich 3 der 4 ab bekommen.

Die 4te wartet noch ein wenig.


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens
--
Mit meiner Kleinen ´97er 4TX mit 63Mm.....da kommen bald noch mehr dazu!!!
Und ´89 Kadettetilac Caravan mit 221Mm
TDMF#7

Schluchtenflitzer
Registriert: 03.12.2002 21:59

Krümmer

Beitragvon Schluchtenflitzer » 10.12.2002 22:45

Hallo Werner!
Danke für den Tipp,Ich habe mir schon fast gedacht das ich um so eine
Aktion nicht herum komme. ;D Jens ich bevorzuge die Metode von Werner
das andere hat nicht gefruchtet. Trotzdem Danke:rolleyes:
Bis dann Schluchtenflitzer

greywolf
Registriert: 07.12.2002 22:18

Krümmer

Beitragvon greywolf » 11.12.2002 00:04

Hi Schlufli !

will mich nicht zu sehr einmischen aber mir kommt zweite Lösung doch deutlich schonender vor.

hab auch immer den Fehler gemacht alles schnell reparieren zu wollen .. mit dem Ergebnis das oft leider irreparable Schäden entstenden sind (bzw. für mein damaliges Budget viel zu teuer).

jetzt ist Winter du hast Zeit also versuchs ruhig mal mit der Geuduldslösung .. schadet wohl kaum und zur Flex kannst du immer noch greifen !

grüße



-greywolf
--
----------------------------
forever young
forever bike
forever free
----------------------------

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer

Beitragvon Werner » 11.12.2002 08:47

Hallo Greywolf,

> will mich nicht zu sehr einmischen aber mir kommt zweite Lösung doch
> deutlich schonender vor.

klar, nur was willste machen, wenn Du
- 2 Wochen lang 4 mal täglich die Schellen eingesprüht hast,
- sie auf 400°C erhitzt hast,
- mit 'nem angesetzten Abzieher 'ne 2x2cm Stahlbrücke als Abstützung verbogen hast

- und die Schellen immernoch keinerlei anstallten machen sich zu lösen?

> hab auch immer den Fehler gemacht alles schnell reparieren zu wollen
> .. mit dem Ergebnis das oft leider irreparable Schäden entstenden sind
> (bzw. für mein damaliges Budget viel zu teuer).

Mir ist, und fällt auch jetzt noch, nach den obigen Versuchen, nur noch ein, entweder die Schellen zu öffnen, oder die Stehbolzen zu durchtrennen und anschließend auszubohren.

Die Schellen sind nicht vom Krümmer lösbar. Ergo zerstöre ich doch lieber den eh schon defekten Krümmer als die noch intakten Stehbolzen.


Vielleicht liegt hier auch 'nen Mißverständnis vor. Es geht, so wie ich Schluchtenflitzer verstanden habe, nicht um die Hutmuttern, die hat er schon ab. Er geht um die Schellen selbst, die ja eigentlich bereits lose seien sollten, aber so mit den Stehbolzen zusammengegammelt sind, daß sie festsitzen als wären sie ein Teil.


Und wenn er das gleiche Glück hat wie ich, fängt danach der eigentliche Spaß erst an.
Bei mir stellte sich heraus, daß die beiden Paßstücke im Motorblock ebenso festgegammelt waren wie die Schellen an Stehbolzen :-(

@ Schluchtenflitzer
Ich drücke Dir die Daumen, aber sollte es so kommen, die Flex nicht unüberlegt an die Paßstücke ansetzen. Die sind erstens um einiges härter und zweitens, daß kleinste bisschen Flex-Staub, das in die Auslaßöffnungen dringt, ruiniert Dir unweigerlich die Kolbenringe beim ersten Startversuch.

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Krümmer

Beitragvon Jens » 11.12.2002 12:51

Hi Werner,

ich hatte den eindruck, er wollte sofort den Dremel schwingen.
Aber 4 Wochen Kriechöl und immerwieder hämmern und biegen usw....
nee das hät ich auch nicht durchgehalten.

Ich hab jetzt über ne Woche gebraucht, doch jetzt sind beide Schellen ab.
Ich hatte aber auch Teilerfolge, bzw hab ein paar andere arbeiten gemacht, sodaß die Krümmer noch warten konnten.

Erst hab ich den Krümmer abgesägt.
dann nach 2-3Tagen kamen die jeweis äußeren Bolzen mit grober Gewalt Rostlöser und Hitze.
dann ein weiterer Bolzen.
Der letzte hat sich dann nochmal 2Tage geziert, doch dann war auch der los.
Aber länger hät ich auch nicht gewartet und die Schelle aufgetrennt....

Hab die Gewinde nachgeschnitten nun wird mit Kupferpaste montiert.

Allerdings paßt der Kühler der 3VD nicht an meine 4TX :(
Da sind andere Haltepunkte und die Ein und Auslaßöffnungen sind auch etwas anders :(

Mal sehen wo ich den jetzt noch schnell herkrieg.
Solangsam wirds kalt auf der XJ...


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens
--
Mit meiner Kleinen ´97er 4TX mit 63Mm.....da kommen bald noch mehr dazu!!!
Und ´89 Kadettetilac Caravan mit 221Mm
TDMF#7

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer

Beitragvon Werner » 11.12.2002 13:26

Hallo Jens,

> Erst hab ich den Krümmer abgesägt.

Du sägst den Krümmer ab, willst die Schellen aber nicht aufflexen?

Waren die Stehbolzen so krumm, daß Du sie austauschen mußtest oder warum hast Du sie nicht einfach drin gelassen?

> Hab die Gewinde nachgeschnitten nun wird mit Kupferpaste montiert.

Es gibt von (sch****, mit fällts gerad nicht ein) ein Zeug, das nennt sich 'hochtemperatur Kupferpaste'. Eigentlich irreführend der Name, dann laut unserem Werkstattmeister basiert es nicht auf Kupfer sondern auf Aluminium. Jedenfalls ist das Zeug Temperatur beständig bis über 1200°C und damit bestens geeignet um die Krümmerflansche vorm festgammeln zu schützen.

[Und der Krümmer bekommt davon auch eine schöne dunkelgraue Farbe. Kann man sich das Polieren sparen ;-)]

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Krümmer

Beitragvon Jens » 11.12.2002 13:37

Hi Werner,

Werner schrieb:
> Hallo Jens,
>
> > Erst hab ich den Krümmer abgesägt.
>
> Du sägst den Krümmer ab, willst die Schellen aber nicht aufflexen?
>
> Waren die Stehbolzen so krumm, daß Du sie austauschen mußtest oder
> warum hast Du sie nicht einfach drin gelassen?
>
> > Hab die Gewinde nachgeschnitten nun wird mit Kupferpaste
> montiert.


Ups, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Den Krümmer hab ich mit ner Handbügelsäge abgesägt. Die beiden Rohre waren total zerknautscht.
Dann erst konnte ich die Muttern von den Stehbolzen lösen.
Eben um die Stehbolzen nicht zu zerstören, wollte ich nicht flexen, davon ab, daß ich mir dann erst eine leihen müßt.
Außerdem hatte ich angst da noch viel mehr kaputt zu machen, bzw Späne in den Motor zu pusten.
Das war ja der ganze Sinn, ich wollte die Stehbolzen nicht austauschen.


> Es gibt von (sch****, mit fällts gerad nicht ein) ein Zeug, das nennt
> sich 'hochtemperatur Kupferpaste'. Eigentlich irreführend der Name,
> dann laut unserem Werkstattmeister basiert es nicht auf Kupfer sondern
> auf Aluminium. Jedenfalls ist das Zeug Temperatur beständig bis über
> 1200°C und damit bestens geeignet um die Krümmerflansche vorm
> festgammeln zu schützen.
>
Jupp, son Zeug hab ich hier noch inner Garage rumstehen. Irgendso ein hochtemperatur Fett. Auch gut für Bremsen, oder Radmuttern.
Ich glaub das ist aber noch das gute alte Kupferzeug...jedenfalls der Farbe nach :D



:hasi: :hasi:
Ciao
Jens
--
Mit meiner Kleinen ´97er 4TX mit 63Mm.....da kommen bald noch mehr dazu!!!
Und ´89 Kadettetilac Caravan mit 221Mm
TDMF#7

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Krümmer

Beitragvon extra-wurst » 15.12.2002 20:52

Hallo Leute,
das Problem mit den Krümmerschellen habe ich vor 14 Tagen auch gehabt.
Ich habe mich für die brutale Lösung entschieden. 2 der 4 Stehbolzen (die beiden Inneren) waren derartig fest, daß auch Montierhebel und Kuhfuß nicht halfen.
Ich hatte noch Spezialelektroden zum Erwärmen von Metall liegen, die bei der Gelegenheit ausprobiert wurden. Die Schellen sind aus Alu, welches sehr viel schneller schmilzt als das Metall der Stehbolzen. Kurz rangehalten, Alu geschmolzen, die Stehbolzen sind völlig unversehrt geblieben und alles ohne Späne oder ähnliches.
Gewinde nachschneiden, neuer Krümmer rauf - fertig!
Grüße aus der Heide
Hagen

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Krümmer

Beitragvon Werner » 16.12.2002 09:56

Hallo Hagen,

> Ich hatte noch Spezialelektroden zum Erwärmen von Metall liegen, die
> bei der Gelegenheit ausprobiert wurden.

wat et all gibt!

> Die Schellen sind aus Alu, welches sehr viel schneller schmilzt als das Metall der
> Stehbolzen. Kurz rangehalten, Alu geschmolzen, die Stehbolzen sind völlig
> unversehrt geblieben und alles ohne Späne oder ähnliches.
Hättest Du damit nicht 'nen Jahr früher kommen können? ;)

Naja, jemand muß der erste sein, der dann rausfindet was man besser nicht macht und worauf man besonders achten solte :(

Auf jeden Fall sehr viel eleganter an die Lösung mit der Flex.

Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Krümmer

Beitragvon ddiver » 18.01.2003 12:02

Hallo Freunde!

Hab da noch einen Vorschlag, wie der Schraubenfraß verhinderbar ist.

Die Stehbolzen oder die Mutter oder beide :D mit einer Paste einschmieren.

Dazu gibt es z.B. Graphit und Kupferpasten
Die sind Temperaturbeständig bis zu 1100°C und Öl- und Wasserfest!

Produkte gibt's auch von Loctite

Nr. 8150 auf Graphitbasis
und
Nr. 8152 auf Kupferbasis


Die mit dem Kupfer ist etwas fester in der Konsestenz.

Anrosten somit verhindert!

LG Rudi


[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]
--
[comic][f1]4TX in silber - der Silberstreif am Horizont[/f1][/comic]

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Krümmer

Beitragvon DARKMAN » 18.01.2003 12:14

hi zusammen

also das mit festkorodierten krümmern ist bei der tdm völlig normal, weis ich von meinem mechaniker bei yamaha!! die gehn da teilweise sogar soweit das sie bei ner normalen inspektion die krümmerschrauben und den krümmer lösen und wieder neu festschrauben!!!

das ist die einzigste abhilfe sagt er und natürlich der einsatz von Kupferpaste wies beim auto auch üblich ist!!!



:rotate: :rotate: :rotate:
T.T.


:bounce::bounce::bounce::bounce::bounce::bounce:
--
TDM_ BLUE_3VD Bj.94zig
Blau macht glücklich

Fürs schlechte Wetter einen BLACK VW BORA Bj.2002

*TDM fahrn is wie wenn de fliechst :-)*


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste