Kaltleerlaufdrehzahl

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Tom04

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Tom04 » 25.08.2006 22:27

Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problem mit dem Kaltstart. Wenn meine 3VD im kalten Zustand gestartet wird muß ich mit dem Choke spielen das ist die ware Pracht. Zudem muß ich immer Gas geben, damit sie nicht ausgeht. Die Drehzahl liegt mit gezodenem Choke gerade mal bei 900 -1000 U/min.
Nun meine Frage:
Kann mir jemand sagen ob und wie ich die Drehzahl anheben kann?

Gruß Tom

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Yamaha-Men » 25.08.2006 22:32

habe selbst auch eine 3 VD, den Choke brauche ich eigentlich so gut wie nie, außer sie steht vielleicht mal mehrere Wochen, oder die Außentemperatur geht unter 10 Grad. Wenn ich den Choke ziehe geht die Drehzahl bis auf 2.500 - 3.000 U/min.
Vielleicht hilft es dir, wenn du die Leerlaufdrehzahl etwas anhebst, meine liegt so ca. bei 950 - 1.000 U/min.

Grüße aus Merzhausen
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 25.08.2006 22:34

Wie viel hat der Bock gelaufen? Klingt nach nem verstellten Vergaser. Wie sehen die Zündkerzen aus?


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 25.08.2006 22:37

Yamaha-Men schrieb:
>
> habe selbst auch eine 3 VD, den Choke brauche ich eigentlich so gut
> wie nie, außer sie steht vielleicht mal mehrere Wochen, oder die
> Außentemperatur geht unter 10 Grad. Wenn ich den Choke ziehe geht die
> Drehzahl bis auf 2.500 - 3.000 U/min.
> Vielleicht hilft es dir, wenn du die Leerlaufdrehzahl etwas anhebst,
> meine liegt so ca. bei 950 - 1.000 U/min.
>
Das ist eigentlich knapp zu wenig. Never touch a running system, aber hier würde ich doch ein kleines Stückchen an der Schraube drehen ;)



Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

Tom04

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Tom04 » 26.08.2006 21:31

Der KM Stand liegt bei gut 54000. Die Zündkerzen sind neu. Die Leerleaufdrehzahl bei warmen Motor liegt bei ca. 1100 U/min.
Die CO Einstellung mit Dynajetkit ist Grundeinstellung ( 2,5 Umdrehungen )
Wie kann ich die Kaltleerlaudrehzahl erhöhen?

Gruß Tom

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 26.08.2006 23:02

Das ist nicht nach kalt oder warm geregelt.
Verändern kannst du das Leerlaufgemisch über die CO-Schrauben, wie Du schon gesagt hast. Die Leerlaufdrehzahl kannst Du über ne Schraube in der Gegend vom Benzinhahn verändern, wenn ich nicht irre.
Ist der Chokezug in Ordnung? Seit wann hast Du die Probleme?


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm
Zuletzt geändert von chrisviper am 26.08.2006 23:05, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Red » 27.08.2006 00:05

servus,

meine braucht über nacht immer den choke.
voll gezogen dreht sie ca. 2000 U/min.
nach ca. 300m geht er dann wieder rein.
leerlauf habe ich auf ca. 800 U/min eingestellt.

wüsste auch nicht warum sie im leerlauf höher drehen sollte.
--
gruss

robert aka red

meteor2000
Registriert: 19.12.2004 09:34

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon meteor2000 » 27.08.2006 09:39

Moin Tom,
das sieht nach defekten
Chokekolben aus.
Ich könnte mir denken,
daß sie bei gezogener
Kaltstarthilfe einen :)) Doppelchoke:))
bekommt und somit viel zu fett
läuft .Somit ist das Spielchen mit dem am "Gas"
halten zu erklären.

Gruß Olli

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Benni850 » 27.08.2006 12:05

Hi
Wie ist den dieDrehzahl im warmen Zustand mußt du da auch Gas geben???
Hat da vieleicht jemand an der Leerlaufschraube gedreht,so beim vorbei laufen?;D

Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

Tom04

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Tom04 » 27.08.2006 16:07

Hallo Olli,

das mit dem Chokekolben hört sich sehr plausibel an.
Kannst Du mir vielleicht auch sagen ob über den Chokekolben die
Kaltleerlaufdrehzahl geregelt wird und wo der Chokekolben am Vergaser
sitzt.

Gruß Tom

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Benni850 » 27.08.2006 16:38

Nochmal Hi :)

Heiße zwar nicht Olli, aber
soweit ich weiß,wird nur das Gemisch fetter gemacht.Das hat zu Folge das sich die Drehzahl erhöt,weil sich im Kalten zustand der Kraftstoff an den Zylinderwänden und am Einlasskanal absetzt und somit zuwenig Krafstoff zum Verbrennen vorhanden ist.
Die erhöhung der Drehzahl ist ein neben Effekt davon.

Lasse mich aber gern eines besseren belehren @ Olli :p
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

jos

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon jos » 27.08.2006 20:09

Ich habe bei die eine 3VD keine Chokeprobleme und bei der andere einige wenige.
Verstehe ich das mit dem Choke so das die Luft gedrosselt wird ueber eine von Ferdern versehne Klappe?

Die Wirkung sollte dan sein:
Gas dicht, noch weniger Luft, noch mehr Benzin, durch mehr Unterdruck bessere Benzinverdampfung. Der Motor startet jetzt kalt viel besser.
Wenn man bei dem kaltem Motor mit Chokezug aus das Gas aufdreht, wird die Klappe (die die Luft drosselt) gegen den Federdruck wieder gelueftet den sonst wuerde man den Motor ein viel zu fettes Gemisch geben und sofort absaufen.

Das Problem mit dem Choke nach dem Start waere damit zurueck zufuehren auf die Feder oder sonst was das die Luftklappe zu dicht haelt beim Gasgeben??????? Sollte WD40 doch die Loesung sein.

Vielleicht hilft es den Mechanismus gaengig zu machen durch beim warmem Motor den Choke zu ziehen und mit viel Gang am laufen zu halten. Die durch den Choke bedingte Teilen muessen jetzt arbeiten und lockern sich dan???????

Tom04

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Tom04 » 27.08.2006 20:54

Hi,

also der Motor läuft warm einwandfrei, läuft wie Lottchen, nur im kalten Zustand
kriege ich einfach keinen richtigen Leerlauf hin.
Eigentlich hat er kalt keinen Leerlauf. ?(

Die ganze Mechanik am Vergaser ist leichtgängig.

Gruß

meteor2000
Registriert: 19.12.2004 09:34

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon meteor2000 » 27.08.2006 21:22

`nen Abend Tom,
bin leider auch kein Vergaserspezi,
aber was Jos sagte leuchtet glaube ich
jedem ein.
Hab nichts dazuzufügen.
Gruß Olli

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 28.08.2006 20:02

Redcliff schrieb:
> servus,
>
> meine braucht über nacht immer den choke.
> voll gezogen dreht sie ca. 2000 U/min.
> nach ca. 300m geht er dann wieder rein.
> leerlauf habe ich auf ca. 800 U/min eingestellt.
>
> wüsste auch nicht warum sie im leerlauf höher drehen sollte.

Weniger Lastwechselreaktionen können bei höherer Leerlaufdrehzahl die Folge sein. Wär ja nicht negativ. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Motor durch zu niedrige Leerlaufdrehzahl mechanisch höher belastet wird.


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm
Zuletzt geändert von chrisviper am 28.08.2006 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Red » 28.08.2006 20:15

hi,

chrisviper schrieb:

> Weniger Lastwechselreaktionen können bei höherer Leerlaufdrehzahl die Folge sein. Wär ja nicht
> negativ. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Motor durch zu niedrige Leerlaufdrehzahl
> mechanisch höher belastet wird.

müsste aber ein sehr gemütliches schalten sein, sowohl hoch als auch runter, um den motor bis auf leerlaufdrehzahl kommen zu lassen. u. die zeit des drehzahlabfalls beim kuppeln ist ja nicht von der eingestellten drehzahl abhängig.

die höhere mech. belastung erscheint mir nicht plausibel..........gut der öldruck ist etwas weiter unten, aber dafür wird auch weniger gebraucht.
einziger, von mir nachvollziehbarer nachteil ist die tatsache, dass bei der niedrigen drehzahl die verbraucher aus der batt. versorgt werden, da die lima erst ab ca. 1100 u/min anfängt zu laden.
--
gruss

robert aka red

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 28.08.2006 20:30

Wenn Du mit geschlossenem Gasgriff durch die Kurve rollst, und danach das Gas wieder aufziehst, solltest du einen Unterschied merken!!! (gilt natürlich auch auf Graden :D )


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Red » 28.08.2006 21:19

hi,

chrisviper schrieb:
> Wenn Du mit geschlossenem Gasgriff durch die Kurve rollst, und danach
> das Gas wieder aufziehst, solltest du einen Unterschied merken!!!
> (gilt natürlich auch auf Graden :D )


hey...........wie fährst du um die ecken ?(
ziehst du die kupplung dabei ?(

also ich habe sie i.d.r. unter zug, u. wenn ich vom gas gehe, so habe ich immer einen gang drin.

du nicht?
--
gruss

robert aka red

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 28.08.2006 21:46

?( Wat is denn hier kaputt?

Wie ich um die Kurve fahre? Ich sags Dir!
Anbremsen, dabei runterschalten, "Zwischengas" und einkuppeln. Beim Kurveneingang (eingekuppelt, wohl gemerkt) stehen die Drosselkappen meist auf Leerlaufanschlag. Spätestens am Scheitelpunkt zieh ich das Gas auf und hierbei kann es rucken. Meine Mühle ruckt jedenfalls, wenn ich grob bin. Lastwechselreaktionen also. Diese kann man mit ein bisschen Glück durch eine höhere Standgasdrehzal verringern. Also wie wenn ich mit leicht geöffneten Drosselklappen durch die Kurve fahren würde. Vor allem für Anfänger ne ratsame Angelegenheit.
Alle Klarheiten beseitigt? :D


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Red » 28.08.2006 22:34

servus,

also fährst du in etwas so wie ich auch um die kurven :p
ohne gas, aber eingekuppelt im eingang, u. mit gas ab scheitelpunkt.
so was bedeutet eingekuppelt in einem gang, aber ohne gas..........
das heisst der motor schiebt, was wiederum bedeutet, das sich die motordrehzahl um etliches über der leerlaufdrehzahl befindet.
da stimmst du mir doch sicher zu.......

u. beim hoch od. runterschalten kuppelst du doch nicht solange aus, das die drehzahl auf leerlaufniveau abfällt.
so ein schaltvorgang dauer ca. 1 sek.
--
gruss

robert aka red

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 28.08.2006 23:51

Es geht doch ums Gasaufziehen nach "ohne Gas". Kurz zur Technik: wenn Du an der Leerlaufdrehzahlschraube drehst, veränderst du den "Zu-Anschlag" der Drosselklappen. Ist genauso wie wenn Du am Gasgriff ein klein wenig aufdrehst. Das macht sich nun beim Lastwechsel von Schiebebetrieb auf Lastbetrieb bemerkbar, nämlich durch geringere Lastwechselreaktionen. Kennst Du doch sicherlich. Wenn Du mit minimal geöffnetem Gas durch die Gegend eierst und dann aufmachst, gehts schön easy und geschmeidig. Wenn Du allerdings mit Gas zu rollst und dann ans Gas gehst, ruckt es kurz: die ungeliebten Lastwechselreaktionen. Und mit erhöhter Leerlaufdrehzal simulierst Du "Gas minimal auf". Schalten ist nen ganz anderes Thema, hatte ich nur beim Kurvenfahren beiläufig erwähnt.


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Red » 29.08.2006 08:11

irgendwie reden wir aneinander vorbei........:p

wenn das moped im schiebebetrieb läuft....so ist der motor noch immer auf drehzahl, denke da sind wir uns einig.
d.h. bei einer niedrigen eingestellten leerlaufdrehzahl, hast du minimal mehr "leerweg" (eben die differenz am klappenanschlag) des gasgriffs, bis der motor wieder gas annimmt.
aufgrund dieses minimal längeren leerwegs, könnte man vielleicht annehmen, das beim schnellen aufziehen die lastwechsel etwas härter ausfallen.

insofern hast du natürlich recht.
--
gruss

robert aka red

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon chrisviper » 29.08.2006 11:56

Da ist kein "Leerweg". Wenn die Drosselklappen "ohne Gas" weiter zu sind, entsteht im Schiebebetrieb ein höherer Unterdruck. Beim Gasaufziehen kommt dann plötzlich ein "Gemischstoß" in den Motor, wodurch es ruckt. Wenn also nun die Leerlaufdrehzahl höher gestellt wird, also die Drosselklappen "ohne Gas" weiter auf stehen, ist dieser Unterdruck geringer. Soweit die Theorie, ich werd damit mal experimentieren :D


Grüße aus Aachen
Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kaltleerlaufdrehzahl

Beitragvon Red » 29.08.2006 12:46

hi,

jep experimentier mal ne runde.........interessiert mich wirklich ob da was dran ist.

ich mein irgendwie habe ich zwar keine probs. mit den lastwechseln, aber das kann natürlich auch daran liegen, das ich meine gute jetzt seit mehr als 13 jahren fahre, u. die leerlaufdrehzahl von anfang an auf die 800 U/min eingestellt habe.
das könnte natürlich eine art von "betriebsblindheit" hervorrufen 8)

ich mag nun mal keine hohen drehzahlen im leerlauf.
--
gruss

robert aka red


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

cron