Cruser-Ritzel ?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 28.04.2006 13:27

Da kommema der Sach´ ja imma näher... ;)

@Red
guddi! :p ich hab´ verstanden!

@Rausfahrer
[mark=red]Möchtest Du jedoch faul und entspannt fahren (cruisen?), ein
Kettenblatt mit weniger Zähnen, alternativ ein Ritzel (vorn am Motor unter zwei
Deckelchen) mit einem Zahn mehr.[/mark]

Das verwirrt mich a bissl... möchte ja "cruisen" - entspannt fahren!
Will ja gar nicht, dass die Liesl höher dreht - sondern nur, dass sie
ruhig ab 2000 Touren läuft und schön von unten rauskommt.
Also am Kettenblatt weniger Zähne oder alternativ am Ritzel einen mehr
steht im Widerspruch zu dem bereits gehörten (siehe Harald) - ?(
oder packt sie dann schon ab 2000Touren und dreht dafür oben höher?


@Harald
Angenommen ich nehm hinten zwei bis drei Zähne mehr...
Muß die Kette den ein Glied mehr haben??
75,- Eurodollar wären wohl nur für den Tachokonverter zu berappen oder?

@alle
Weiß einer wo TDM-Hans steck? PN + e-mail wegen Spiegelverlängerung
geschickt - but there was no answer ;(

Bin am Wochenende in Marl... bei meiner Sozia :x
Dort bin ich leider nicht on-line - muß daher auf euch verzichten und
antworte... ääh.. stell weitere GreenhornFragen ab Montag!

Wünsche allen ein langes, sonniges Moped-Wochenende :rotate:

bissi Tage
Wim




--
only beim crusen läßt sich...

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Red » 28.04.2006 14:07

servus,

das die jungs nicht von morgens bis abends am pc sitzen ist schon klar, aber keine sorge der hans meldet sich schon........
--
gruss

red

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon FlauerLischer » 28.04.2006 14:48

Wim schrieb:
> Da kommema der Sach´ ja imma näher... ;)
>
> @Red
> guddi! :p ich hab´ verstanden!
>
> @Rausfahrer
> [mark=red]Möchtest Du jedoch faul und entspannt fahren (cruisen?),
> ein
> Kettenblatt mit weniger Zähnen, alternativ ein Ritzel (vorn am
> Motor unter zwei
> Deckelchen) mit einem Zahn mehr.[/mark]
>
> Das verwirrt mich a bissl... möchte ja "cruisen" -
> entspannt fahren!
> Will ja gar nicht, dass die Liesl höher dreht - sondern nur, dass
> sie ruhig ab 2000 Touren läuft und schön von unten rauskommt.
> Also am Kettenblatt weniger Zähne oder alternativ am Ritzel einen
> mehr
> steht im Widerspruch zu dem bereits gehörten (siehe Harald) - ?(
> oder packt sie dann schon ab 2000Touren und dreht dafür oben höher?

Ist das gleiche Prinzip wie am Fahrrad mit ner Gangschaltung. Legst du hinten einen kleineren Kranz auf, fährst du bei gleicher Tretkurbeldrehzahl vorne schneller, musst aber mehr Kraft investieren. Könnte bedeuten, das die Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird mangels Kraft des Motors. Besonders bei Gegenwind würde der 6te Gang kraftloser wirken. (mit größerem Ritzel vorn oder weniger Zähnen hinten)
Das packen ab 2000 Touren wird nur durch die Tatsache erleichtert, das die aufzubringende Kraft am Motor duch die kürzere Endübersetzung geringer ist.
Parallel dazu helfen aber noch andere Massnahmen, den Motor Geschmeidiger zu machen, dazu gehört z.b. ein K&N Luftfilter mit einer entsprechenden CO Anpassung,
Spiel reduzieren im Gasgriff und so weiter. Findst du alles über die Suche...

>
>
> @Harald
> Angenommen ich nehm hinten zwei bis drei Zähne mehr...
> Muß die Kette den ein Glied mehr haben??

Dies Problem habe ich durch das 15er Ritzel umgangen....
Ich weis es nicht, habe nicht nachgemessen.

> 75,- Eurodollar wären wohl nur für den Tachokonverter zu berappen
> oder?

Ja.


> bissi Tage
> Wim

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Rausfahrer » 28.04.2006 16:05

Um Dich nicht weiter zu verwirren:

ruckfreieres Fahren in unteren Drehzahlen bedeutet hinten mehr Zähne, alternativ vorn weniger. Letzteres würde ich nicht empfehlen. bis zu zwei Zähnen mehr hinten kann die Serienkette ab. Allerdings bedeutet dies immer eine höhere Drehzahl im jeweiligen Gang bei gleicher Geschwindigkeit, also eher ein sportlicherer Fahrstil.

Zum "Cruisen" gibt es auch bei Yamaha andere Motorräder, welche mit ausreichend Drehmoment bei niedriger Drehzahl ruckfreí aus dem Keller beschleunigen...Probefahrten empfohlen...:teufel:

Gruß...
--
[f1][comic]Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern...[/f1][/comic]

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 28.04.2006 16:14

Habe mal ueberlegt warum der 900er so bockt unter 3000 U/min.

Die 4TX laesst sich da auch nicht so sanft fahren als die 3VD (die ja noch mit der 360 Grad verstellten Zuendung faehrt). Beim Gasgeben kommt sie aber recht leicht hoch.

Koennte es sein das die Lambdasonde der 900er bei diesen geringen Drehzahlen nicht heiss genug wird um die Elektronik richtig anzusteuern? Also quasi falsche Daten schickt? Wenn das der Fall waere, koennte vielleicht eine Steuerung bedacht werden wobei die Temperatur der Sonde mit beruecksichtigt wird.

Interessant dabei ist wie sich die Einspritzung benimmt wenn man richtig schoen Umdrehungen macht und dan mal das Gas runter nimmt und wieder hoch dreht. Die Sonde ist dan immer noch heiss. Hat man dan die gleichen macken?

Das mit den Schlauch abklemmen hat (glaube ich mich zu erinneren) was zu tun mit die extra Klappe im Luftfilter.

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Rausfahrer » 28.04.2006 16:33

Hei Jos,

schön wäre es! Witzigerweise haben die ersten 900er eine beheizte Lambdasonde, die RN 11 nicht mehr. Bei den RN 08 ist ein Steuergerät mit einem anderen Kennfeld (neudeutsch= Mapping)verbaut (Kennzeichnung A0), bei den RN 11 ist dies in Bezug auf den Schadstoffausstoß optimiert worden (Kennzeichnung A1). Warum die Japaner plötzlich das Mapping änderten oder welcher kluge Kopf die Software verbesserte, keine Auskunft.
Ironischerweise ist der zulässige Schadstoffgrenzwert der RN 08 deutlich höher, der Spritverbrauch im Vergleich zur RN 11 allerdings auch.
Eine warme Sonde (auch bei der RN 11) verbessert das Ruckverhalten nicht...

Gruß!
--
[f1][comic]Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern...[/f1][/comic]

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 28.04.2006 16:54

Dann ist der Powercommander ja doch eine gute Loesung fuer dieses Problem.

Je Umdrehungsabschnitt wird ueber Abgasmessung die optimale Verbrennung in Bezug zu das persoenliche Fahrverhalten eingestellt. Zwar sind um die € 300,- eine Menge Geld. Wird dafuer aber (und nicht allein nur) die TDM Cruse-freundlich.

Habe gerade neue Nadeln und Duesenstoecke geholt um die Dyno-nadeln aus zu tauschen. Das ganze laeuft zu fett also im Endeffekt etwa aenlich dieses Problem beim Crusen. Jetzt kommt das weniger schoene: da wird hier durch Yamaha seit Jahren € 125,- dafuer gefragt.
Zuletzt geändert von jos am 28.04.2006 19:36, insgesamt 1-mal geändert.

Paul
Registriert: 30.04.2002 22:38

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Paul » 28.04.2006 19:12

tach auch,

jos schrieb:
> Habe gerade neue Nadeln und Duesenstoecke geholt um die Dyno-nadeln
> aus zu tauschen. Das ganze laeuft zu fett also im Endeffekt etwa
> aenlich dieses Problem beim Crusen. Jetzt kommt das weniger schoene:
> € 125,- sind dafuer angesagt.

sag mal sind die Teile aus Gold? ich hab für 2 Düsenstöcke, 2 Düsennadeln und zusätzliche 2 145er Hauptdüsen keine 60€ gezahlt ;)

Gruß


Paul
--
[f1]"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt." - Albert Einstein[/f1]

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 28.04.2006 19:45

Tja.........sind aber die orginale von Yamaha selber X( .
Habe das aber ein paar Jahre zuvor fuer die andere 3VD auch bezahlt. In Ronnie's Preisliste sind ungefaehr die gleichen Preisen aufgenommen in Dollars. Habe zum Harz VII eigentlich um die 30 Liter Spritt zuviel verbraucht, sind um die € 40,- und wenn das drei mal im Jahr dann sind die Mehrkosten wieder raus.
Zuletzt geändert von jos am 29.04.2006 09:18, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Limbo » 28.04.2006 19:48

Hi Rausfahrer,
Den Rückbau der beheizten Lamdasonde kann ich bestätigen. Das war sicherlich nur eine Kostenfrage.
Die unbeheizte Sonde ist aber in weniger als 1 Min, oder nach 300m Fahrt warm.
Die 12V Heizung kann die Sonde kaum schneller erhitzen.

Ich fahre z.Zt mit einem eingebauten Air/Fuel-Ratio Meter, und kann die Sättigung des Gemischs, und den CO² Gehalt vor dem Kat beim Fahren ablesen.

Um das Gemisch gleichmäßig zu verändern brauche ich keinen (teuren) Powercomander, und muß auch nicht auf den geregelten Kat verzichten.

Von den veränderten Kennfeldlinien zwischen RN08 und RN11 habe ich schon mal gelesen. Hast Du da irgendwelche Daten?

Der Unterschied zwischen einer Kennfeldlinie und einer Map besteht darin, dass eine Map eine Tabelle mit vielen Datenfeldern ist, und eine Kennfeldlinie auf einer Formel mit 2-3unterschiedlichen Logarithmen in verschiedenen Abschnitten beruht.

Die ECU ist in der Lage, die komplette, auf Drosselklappenwinkel und Drehzahl basierende Kennfeldlinie mit Korrekturwerten von der Lamdasonde, dem Luftdrucksensor, und dem Themperatursensor zu verschieben.
Mit der Beeinflussung dieser Sensorwerte kann man folglich auch eine "Schweizer Abstimmung" der RN 08/11 realisieren.

Ich bezweifele stark, dass der Powercomander die ganze Tabelle im Moped verarbeitet. Vielmehr gehe ich davon aus, dass im Laptop aus der Tabelle eine Linie berechnet wird, die dann mit wenigen Eckdaten an den PC im Moped übergeben wird.

Wer unbedingt einen Powercomander haben will, kann von mir eine günstige Bezugsquelle in D erhalten. Meine TDM braucht das Ding jedenfalls nicht.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 28.04.2006 19:56, insgesamt 1-mal geändert.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Lars » 28.04.2006 23:41

Hi,

jos schrieb:
> Tja.........sind aber die orginale von Yamaha selber X( .

Nur so ein Tip: Yamaha stellt die Vergaser nicht her. Die sind von Mikuni. Und wenn man den Mikuni Importeur für Deutschland beauftragt, kann man zu den "original" Yamahapreisen deutlich abweichende Preise erziehlen!

Siehe Topham in unserer Linkliste...

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 61Mm
GUS#42 TDMF#8

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Werner-XJ » 29.04.2006 00:14

@ Limbo ,

würde mich Interisieren wie Du das eistellst und mit welchem Instrument das abliest .

Gibts evt. darüber schon einen Thread ? Bilder ? Beschreibung ?

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Jens » 29.04.2006 10:49

Moin,

trotzdem versteh ich das ganze hier nicht.

Mit einer Übersetzungsänderung erreicht man vorallem eine andere Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl, bzw eine andere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit.

Wenn ich mit 2000 Umdrehungen fahren will und die Kiste da nicht mit der richtigen
Geschw fährt, kann ich die Übersetzung entsprechend ändern.
Wenn die Kiste aber bei 2000 U/min nicht die richtige Leistungsentfaltung bietet, die Geschwindigkeit aber die richtige ist, muß ich die Drehzahl verändern (also nicht mit 2000 U/min), sprich andere Übersetzung wählen. Entweder durch die Gangwahl, oder permanent durch anderes Ritzel/Kettenblatt verhältnis.
Die Charakteristik des Motors ändert sich dadurch aber nicht.

Welche Tuningmaßnahmen in der Lage sind bei der 900er die gewünschte Motorcharakteristik hervorzurufen, weiß ich allerdings auch nicht.

Eine Übersetzungveränderung kann nur dazu beitragen über gewisse Täler und schwächen in der Drehmomentkurve schneller hinwegzukommen.
Dies gilt aber Vorwiegend beim flotten fahren.
Beim Cruisen will man ja genau das nicht, sondern untertourig dahingleiten.


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

TDMF-Megatreff´06-OrgaTeam
Camping-Beauftragter
--
Mit
meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 124Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 35Mm
und meiner neuen silber/schwarzen ´97er 4TX mit 47Mm
TDMF#7
Zuletzt geändert von Jens am 29.04.2006 10:51, insgesamt 1-mal geändert.

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Rausfahrer » 29.04.2006 12:32

Jens schrieb:
> Moin,
>
> trotzdem versteh ich das ganze hier nicht.
> Beim Cruisen will man ja genau das nicht, sondern untertourig
> dahingleiten.



Doch Jens, zumindest mich scheinst Du zu verstehen...:D

...warum wohl der Tip, andere Moppeds probezufahren...?
--
[f1][comic]Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern...[/f1][/comic]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Limbo » 29.04.2006 14:23

Werner-XJ schrieb:
> würde mich Interisieren wie Du das eistellst und mit welchem
> Instrument das abliest .
> Gibts evt. darüber schon einen Thread ? Bilder ? Beschreibung ?

Eistellen kann ich noch (fast) Nichts.
Zuerst mußte ich die Messung realisieren. Weil das Messergebnis so unerwartet war, habe ich mit mehreren Vergleichsmessungen und anderen Instumenten "meine Messung" überprüfen müssen.

Es gibt auch Forumsbeiträge darüber:
http://tdm-forum.net/viewpost.php?p=162416

Um Einstellen zu können, muß ich etwas basteln, und unter dem Tank rumgrabbeln.
Die Resultate kann ich dann erst beim Fahren überprüfen.
Alles Dinge, die man nicht in ein paar Minuten erledigen kann. Zum Fahren möchte ich dann auch gutes Wetter und Tageslicht haben.

Das Air/Fuel-Ratio-Meter ist ein rundes Einbauinstrument, das an die Lamdasonde angeschlossen wird.
Die Anzeige entspricht dem bunten Balken, der beim Dynojet-Prüfstand unten auf dem Monitor angezeigt wird.
Die Messung direkt an der eingebauten Lamdasonde ist genauer (davon hat mich Bosch überzeugt), weil die externe, vorgeheizte Sonde vom Prüfstand über einen Schlauch angeschlossen wird. Außerhalb des Krümmers entsteht im Schlauch Kondenswasser, dass die Sonde unsauber arbeiten läßt.

Zum Einstellen ist aber eine vorgeheizte Breitbandsonde besser, weil man damit differenzierter ablesen kann, mit der Serien-Sonde aus der RN11 sieht die Anzeige (wenn die Einstellung Wirkung hat), wie ein Wackelkontakt aus.

Zur Messung und Auswertung des Lamdasondensignals gibt es Infos ohne Ende im Web, auch bei Wiki.
Um das absulute Drehmoment und die KW in realen Zahlen zu messen mußt das M-chen auf den Prüfstand, aber das dynamische Optimum, und in welcher Richtung die Einstellung davon abweicht, kannst Du mit dem AFR-Meter und den Grafiken aus dem Netz ermitteln.

Die richtige Endkontrolle nach der Einstellung auf dem Prüfstand wird auch mit dem Popometer gemacht, dass auch dynamische Werte, und keine realen Zahlen liefert. :-p

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

jos

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon jos » 29.04.2006 14:49

Jens hat ja irgendwo recht. Warum denn sonst den Vorschlag die 3VD zu waehlen um ruhig und ins besondere lange Strecken unterdrehzahlmaessig eine TDM zu fahren. Dabei hilft dan auch noch einen Zahnriemen weil der ja immer angespannt ist. Ab 4TX ist das nur noch mit viel Gasgefuehl und Geschick machbar. Meine Frau wechselt beim Crusen dauerend den Gang wo ich nur so dahinrollen kann, Ins besondere um die 60 Km/h ist sie dauerend an die Arbeit.

Muss aber nur eine kleine Strecke ruhig gefahren werden und ist hin und wieder ein Gangwechsel kein Problem, sollte die elektronische 900er doch jedenfalls auch da zu fahren sein und wenn noetig flott wieder hochziehen. Laut Anfangsfrage wundert sich der Wim das ihm gerade das nicht so einfach abgeht.
Zuletzt geändert von jos am 29.04.2006 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Rausfahrer » 29.04.2006 17:49

Limbo schrieb:
> Hi Rausfahrer,
> Von den veränderten Kennfeldlinien zwischen RN08 und RN11 habe ich
> schon mal gelesen. Hast Du da irgendwelche Daten?
> Limbo
>

Hei Limbo,

da liegt der Hase im Pfeffer! Ich habe eine Datei, welche das Kennfeld der RN 08 darstellen soll. Leider kann ich mit der Dateiendung nichts anfangen, kenne die Anschlußbelegung des Steuergerätes nicht und weiß daher auch nicht, wie ich die Daten auslesen oder veränderte einspielen kann.
Ohne Prüfstand wird eine Änderung eh nichts gescheites, deshalb hoffe ich auf einen Fachmann, dem ich Mitte Mai das Ganze vorstellen werde. Da gibt es dann auch anständige Meßtechnik. Einen auskunftsfähigen Yammi- Händler habe ich noch nicht gefunden, Yamaha Deutschland bestätigte mir auf Anfrage zwar die Änderung zwischen RN 08 und RN 11, gibt aber (zumindest an mich) keine einzelheiten preis.
Grund sind sicher die verschärften Abgasbestimmungen. Paralel dazu suche ich einen armen Tropf, der seine RN 11 unrettbar schrottet und das Steuergerät verkauft...:D

Den PC III halte ich in diesem Zusammenhang auch als überflüssig.

Gruß!


--
[f1][comic]Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern...[/f1][/comic]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Limbo » 29.04.2006 21:16

Du hast bestimmt eine HEX- oder BIN-Datei.
Darin ist die gesammte Software der ECU.
Die Datei ist dann sicherlich kompiliert, und nur noch für die CPU des Steuergeräts verständlich.

Solche Programme kann ich zwar öffnen verändern und in einen Chip brennen, aber man müßte 2 unterschiedliche Versionen haben, um zu sehen, wo sich die Speicherinhalte für verschiedene Einstellungen unterscheiden.
In solchen Programmen ist die Kennfeldlinie als Formel hinterlegt, und nur 2 -4 Eckwerte als Konstante hinterlegt.
Die Sensorsignale werden digitalisiert und sind die Eingangsvariablen in der Formel.

Die Lamdasonde regelt die Einspritzung so fett ein, dass sie 4% CO² bekommt, bzw. 1,04 Volt abgibt.
Hebe ich nun das Signal der Lamdasonde um 0,2 Volt an, regelt die ECU das Gemisch entsprechend magerer, da die Sonde ja nun nur 0,84 Volt abgeben muß.
Die Manipulation des Signals kann man mit einem festen Betrag, oder mit einem Linearverstärker machen. Bei beiden Varianten bleibt die Sonde in Betrieb.
Mit dem Powercomander geht das nicht , da die Sonde den Eingriff des PCs wegregelt.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon FlauerLischer » 29.04.2006 21:27

Limbo schrieb:
> Mit dem Powercomander geht das nicht , da die Sonde den Eingriff des
> PCs wegregelt.
>
> Limbo

Hi Limbo,

der PC wird ohne Lambdasonde eingesetzt. Diese wird überbrückt/kurzgeschlossen.

Gruß
Harald

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Limbo » 29.04.2006 21:50

FlauerLischer schrieb:
> der PC wird ohne Lambdasonde eingesetzt. Diese wird überbrückt/kurzgeschlossen.
> Gruß
> Harald

Ich weis, darum habe ich keinen PC III USB Typ PN 406-411 drinn.
Und auch kein Power Comander Control Center auf dem Laptop.

Meine TDM soll mit Sonde fahren, und sauber bleiben.:nuke:

Dafür habe ich erst mal ein Instument drinn, von dem Du gesagt:
" Was man sich so Alles in sein Bike einbauen kann." :-p

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 29.04.2006 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon FlauerLischer » 29.04.2006 22:41

Hi Limbo,

ich glaube du hast da was falsch verstanden. Ich bin ein entschiedener Gegner des PC, da ich auch sauber Fahren will.

Deshalb auch mein Wunsch über deine Arbeit mit der Sonde auf dem Laufenden zu bleiben. (haben wir noch im Harz verabredet):O

Gruß
Harald

Wim
Registriert: 26.04.2006 00:04

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Wim » 22.04.2009 22:07

FlauerLischer schrieb:

> Die Originaldaten der 900er sind:
> vorn (Ritzel) 16: hinten (Kettenblatt) 42 ergibt eine
> Gesamtübersetzung von 2,625
> jetzt spielen wir mal...
>
> 15:42=2,8 (meine)

> 16:45=2,8125
>
> Um also ein 15er vorne zu simulieren, musst du hinten ein 45er
> einbauen.
> Wenn deine Maschine bisher eine V/max von 210 erreicht hat, wird sie
> mit dem 45er bei gleicher Drehzahl noch 196 Km/h rennen. Das ist rein
> rechnerisch, meine jedenfalls Dreht jetzt mit der kürzeren Übersetzung
> etwas höher, in den roten Bereich, und läuft 205 Km/h gemessen mit
> GPS.
> Dies sollte aber durch den Einbau eines Tachokonverters ausgeglichen
> werden, sonst stimmen die Tachoanzeigen nicht mehr, auch die
> Kilometerangaben verändern sich. Einen Link dazu hast du ja schon. Die
> Kosten dafür liegen so um die 75.- €.
>
> Also viel Spass bei der Umsetzung,:x
>
> Gruß
> Harald

Nach langer Zeit hier eine
RÜCKMELDUNG!!

Habe im letzten September eine 9-Tage-Dolomiten mit Sozia genossen.

Hatte zwar ein 45er Alu-Kettenblatt da liegen, aber ohne Ketten-
verlängerung ging da gar nix :rolleyes:

Also beim Schrauberstammtisch vom "Bikerforumwest" vor den Dolos
ein 15er vorne drauf montiert.

Das hat gefunzt :D

In allen Bereichen waren nun 10% mehr Drehzahl zu spüren.
(z.B. bei 2000U/min +200 / bei 3.000U/min +300 )

Unten rum tat es dem M´chen echt gut. :D
- Sie rasselte weniger an der Kette.
- kam eher in die Hufe
- & meckerte beim Angasen von 3.000U/min nicht mehr so.

Oben rum bei 6.000 bzw. 7.000 gefiel es mir hingegen gar nicht! :(
Da lagen dann bei ca. 6.000U/Min ca 6.600 an.
Irgendwie fühlte sich das wie ne überdrehte Nähmaschine an...

Also auf der Autobahn nicht so der Bringer!

Den Tachokonverter hab ich mir in dieser Testphase erst ma geschenkt.

Bis zum 6. Gang bei 5.000 Umdrehungen zeigte Sie auch brav wieder
Ihre 140km/h an... - wobei ich wußte, dass die tatsächliche Geschwin-
digkeit bei real 130km/h gelegen hat.

Über 5.500km/h fing der Tacho dann an zu spinnen
& zeigte sogar mehr km/h an.

Im Sozia-Betrieb waren max. 200km/h möglich...
nun wurden 217Km/h angezeigt.

Im Solo-Betrieb wurden orginal 208km/h angezeitgt...
mit dem 15er Ritzel 222km/h.

Na, ja die Drehzahl kam da auch schon knapp in den 8.000er Bereich!

Nach der Dolotour habe ich dann wieder auf das 16er Ritzel gewechselt.
(Bei dem neuen Bußgeldkatalog wollt´ich mich auch nich selbst besch... &
mir einreden - "in Wirklichkeit fährst du ja viel langsamer als angezeigt wird":p

Beide Ritzel hatten fast exakt 8.000km runter...
...aber oh Wunder, das 15er zeigte nicht soviel Verschleißerscheinungen
alswies das 16er... (O-Ton YAMAHA-Schrauber!)

Fazit:

Für die Dolomiten oder ähnliche Touren würde ich immer wieder ein 15er
Ritzel wählen.

Alle Haarnadelkurven konnten mit Sozia problemlos im 2ten Gang gefahren
werden & das Herausbeschleunigen klappte viel schnurriger :look:

Auch bei der Hin- & Rückfahrt (Reisezug München), mit Gepäck, zog die
Liesl wie ne Bergemse den Berg hinauf.

Für die Fahrt in der rheinischen Tiefebene
(inkl. Sauerland, Bergisches, Westerwald, Mosel, Eifel) nehm ich dann
doch lieber wieder das 16er.

Hoffe dieser Erfahrungsbericht hilft denjenigen,
die event. vor der gleichen Entscheidung stehen
wie Meiner Einer.:rotate:

Besten Gruß
Wim

--
only beim cruisen läßt sich...
Zuletzt geändert von Wim am 22.04.2009 22:40, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon Limbo » 23.04.2009 15:57

@ Wim
Auf meiner RN11 hatte ich ein 44er Kettenblatt mit der Orginalkette. Die Übersetzung ist fast identisch mit der Übersetzung mit einem 15er Ritzel zu orginal Kettenblatt.

Meine Erfahrung entsprich genau Deien Empfindungen. Ich hatte allerdings auch ein Tachokonverter installiert.

Für Harz und Alpen ist die Änderung gut, auf der Autopista lieber die Ogrinale lassen.

Da ich zuviel Anfahrt in die Berge habe, bleibe ich jetzt bei der orginalen Übersetzung.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

TvH
Registriert: 28.07.2004 20:49

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon TvH » 24.04.2009 10:48

lässt sich nicht verleugnen :

Es ist vieles richtig gut geworden an der 900er,
aber der 3VD Motor ist am gleichmäßigesten und kommt am frühsten.

Der 270 Gard Versatz hat ein viel besseren Klang ergeben, komtm dem Motorlauf aber nicht zu Gute.

Vielleicht wird die nächste TDM ja wieder ein 180 Grad Motor.
Das uns eine grünmdliche Modernisierung und ich würde mir glatt das erste Mal ein NEU-Motorrad kaufen.

Gruß
Thomas
joho, und `ne Buddel voll Rum

slomo
Registriert: 22.04.2009 12:15

Cruser-Ritzel ?

Beitragvon slomo » 24.04.2009 11:35

Hallo,

als TDM-Neuling (4TX Bj. 2001) bin ich gerade schwer verunsichert. Positiv zwar, aber immerhin. Ab 2.000 Touren habe ich nämlich selbst im Fünften keine Probleme. Im Vierten und Fünften spüre ich zwar etwas, dass es auch gerne etwas mehr Drehzahl sein dürfte, habe aber kein mechanisches Feedback, dass der Antriebsstrang die Belastung nicht verkraften würde. In den ersten drei Gängen herrscht ab 2.000 aber eitel Sonnenschein. Den Kyffhäuser habe ich bis nach oben bei durchaus engagierter Fahrweise bis auf eine Kurve (2ter) komplett im Dritten befahren.

Bei mir hat es genügt, das Gasspiel soweit wie möglich zu reduzieren und die Feinmotorik der Gashand zu schulen. Jetzt geht es auch im Ersten durch die ganz engen Kurven.

Laut meinen Werkstatt-Unterlagen der Vorbesitzer und deren Auskünfte ist das Mopped bis auf Hauptständer, anderes Windshield, Griffheizung und Kofferträger unverändert.

Viele Grüße

slomo


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste