Hallo Werner,
wie hast du denn das geschafft? ich hab schon mit der Platine in der Hand Probleme.
Na ja, is halt nich mein Ding.
Hab mal versucht einen Plan zu skizzieren, sieht dann so aus:
[ img ]
Kann man damit was anfangen?
Hoffentlich stimmt der, ich weis leider nichts über die Logik von Anode/Kathode/Gate usw., kann also sein das an der Anordnung der BBC Bauteile was nicht stimmt.
Werner schrieb:
> Hallo Harald,
>
> wenn die Bilder durchgehe und davon ausgehe, daß die Teile auf der Unterseite keine Bauteile sind,
> dann komme ich auf folgenden Schaltplan:
>
>
[ img ]
>
> Zwischen KL1, 1&3 wird gedimmt,
> KL1-1: Netz (Phase)
> KL1-3: Last -> Netz (Null)
> KL1-2: unbekannt (ggf. Versorgung für Licht an der Nähmaschine)
>
> S2 schaltet den Dimmer ein
> S1 überbrückt den Dimmen ('nen Overdrive :teufel: )
>
> Wir wissen, XY1 ist ein Tyristor. Was wir nicht kennen ist erstmal die Anschlußbelegung.
>
> Wenn der Schaltplan so stimmt, dann müsste
> XY1-1 die Anode, XY1-2 das Gate und XY1-2 die Kathode sein.
>
> XY2 liegt dann zwischen Gate und Kathode des Thyristors. Für die Identifizierung bringt uns das
> nicht weiter. Nur soviel, daß es keine Vierschichtdiode oder DIAC ist..
>
> Die Vierschichtdiode müsste demnach das Bauteil XY3 (ITT30) sein.
> Über R3, R4 und die vermutliche Diode XY4 wird C2 geladen. Die Spannung an C2 wird über XY3 zum
> Gate geführt. Das passt prima zu den üblichen Schaltungen für die Thyristor-Ansteuerung. R2 sorgt
> dafür, das sich C2 bei der negativen Halbwelle wieder entladen kann. Aber 'nen Datenblatt zu ITT30
> ist natürlich nicht aufzutreiben.
>
>
> Was mich stutzig macht ist, das XY4 ein dicker Brocken ist. Da würde, wenn der Schaltplan stimmt,
> eine normale Diode mit 600V Sperrspannung und 100mA Imax reichen. Eine 11A Leistungdiode ist
> jedenfalls imo völlig fehl am Platz.
>
> Es gibt noch zwei weiter "Rätzel". Eine Pinbelegung A,G,K ist imo bei einem Thyristor
> unüblich. Der Gateanschluß liegt meistens außen (A,K,G oder K,A,G) und C2 ist der Optik nach ein
> kleiner Vielschicht Kondensator. Der hat höchstens ein paar nF. Imo zuwenig.
>
> Tja und XY2???
Auf dem Bild in den Tesastreifen, das sind die Reste des XY2, hab mal die "Krümel" eingescannt:
[ img ]
[ img ]
Vielleicht siehst du ja was daraus. Für mich ein Widerstand?
> Ein Widerstand, um das Gate sicher auf Null zu ziehen?
> Ein Überspannungschutz, z.B. Varistor?
>
> Also ich weiß es nicht. ggf. hab ich auch irgend eine Leitung falsch gezeichnet oder vergessen. Ich
> finde es nicht. :(
>
> Ciao,
> Werner
>
Gruß
Harald