hatte nun schon einen ellenlangen bericht geschrieben, über die verschiedenen funktionprinzipien.
leider ist der jetzt durch fehler meinerseits weg... bin grad stinkig X(
- habe ihn nochmal geschrieben.
Redcliff schrieb:
> part 9
> diesmal gibt es einen relativ kurzen part, eigendlich wollte ich nur
> mal wieder bescheid geben wie es ausschaut.
ja ja, alle warten und ich bin im zugzwang ;(
> erich hat vor knapp 2 wochen die von hans gedrehten schwingenachsen
> erhalten, sich mit den teilen ans moped gemacht, u. feststellen
> müssen das sie nicht passen.
so nicht ganz richtig - man hätte sie schon verwenden können...
allerdings zu unsicher.
durch das ausklinken des rahmens auf jeder seite ist der wellenschaft nur noch 2mm im auge... das ist mir zu wenig.
das hätte man durch abdrehen des Bundes (gegenhaltung) auf der anderen seite teilweise egalisieren können.
ist mir bei der originalwelle nicht aufgefallen.(durch das alte andere funktionsprinzip hab ich das nicht gesehen)
im durchmesser sind bei der originalwelle auch nur 2mm unterschied im durchmesser zum gewinde .
letzt sind es 6mm (durch 20er welle)
- durch schlechtes prüfen (meinerseits) der zeichnung vom Hans ist das gewinde um 12mm zu kürzer als bei der originalwelle.
es wäre dann nur 4mm gewindegang gewesen... das ist zu wenig.
darum - es müssen nochmal wellen gemacht werden.
( auch das wäre besser geworden durch das vorher beschriebene abdrehen)
> irgendwie, irgendwo, irgendwann, hat er sich
> vermessen........passiert :rolleyes:
du fällst mir ganz schön in den rücken :D
> andererseits vielleicht nicht gar so schlimm, zumindest für mich, da
> ich mich mit toss unterhalten habe u. er mich darauf angesprochen
> hat, "ob wir denn wirklich den rahmen auf beiden seiten auf 20
> mm aufbohren wollen"?
> "ääähhhmmm...ja eigendlich ist es geplant
> gewesen........wieso?"
> "naja, ist doch nicht nötig"......sagt er, "reicht aus
> wenn ihr nur rechts bohrt, u. links wo die kraftübertragung ist, die
> achse auf 16 mm runterdreht".
>
> irgendwie hat er gar nicht so unrecht.......genauso wird es jetzt
> auch gemacht.
stimmt so ist es besser...
alles nochmal durchdacht. eine änderung zieht bekanntlich mehrere nach...
alles verändert erst im kopf dann in maße gefasst.
immer noch für gut und machbar befunden .
da eh andere wellen gemacht werden die teile die nun anders werden müssen verändert und dem hans übermittelt .
der hat flux eine neue zeichnung erstellt. - die habe ich genauestens überprüft - die ist super. - auftrag erteilt.
http://www.tdm-forum.net/photo.php?id=8 ... 629&pos=14
nun folgt noch eine Beschreibung der prinzipien alt neu.
Funktionsprinzip alt:
es wurde ein adapter gefertigt der durch die schwinge geht. durch diesen adapter ging die original welle.
ergo die schwinge konnte auf diesem adapter gleiten (begrenzt duch eine Buchse auf der rechten seite)
die verpressung im rahmen war adapter zur originalwelle... (nachteil: wenig fleisch... 2mm rohrdicke) darauf waren alle kräfte ...
so bin ich 12000km gefahren- keinerlei probleme feststellbar gewesen...
hier noch detailfotos mit in der Schwinge befindlichen Adapter alt:
http://www.tdm-forum.net/photo.php?id=6 ... =629&pos=9
http://www.tdm-forum.net/photo.php?id=8 ... 629&pos=15
Funktionsprinzip neu (so wie in der Honda):
links buchse die im rollenlager läuft , dann ein rohr, dann 2nebeieinander liegende kugellager , dann eine Buchse .
Gesamtlänge dieser teile aneinadergereiht 243,4mm dies ist auch das lichte maß im rahmen (nach ausklinken).
das maß der schwinge ist 243mm.
diese teile werden, in der schwinge, durch die neue Welle mit dem Rahmen verpresst.
Vorteile:
1.nun hat die schwinge kein rechts links spiel mehr .
das war bauartbedngt notwendig bei der alten konstruktion.
2. viel mehr "fleisch" zum verpressen im Rahmen.
links buchse mit 28mm aussen- und 16mm innenmaß (original honda maß 20mm - so wollte ich es auch machen aber das jetzt neuere reduzieren der welle ist noch besser) , rechts Buchse mit den maßen: innen 20mm aussen 26mm - wie bei honda.
3. durch verjüngung der welle auf 16mm links bleibt am rahmen der lochdurchmesser gleich ...
4. stabilere methode.
usw.
> diese scheiben gibt es für eine rc36 eigendlich gar nicht, aber
> nachdem ich bei bremsspur schon die vorderen gekauft habe, hat sich
> der dealer mit "france equipement" in verbindung gesetzt,
> u. naja dann haben sie mir halt eine hergestellt :teufel:
sehen super aus. - wenn meine mal kaputt ist ??
>
> morgen werde ich die scheibe, das federbein, u. die ritzelabdeckung
> einpacken, u. auf die reise in den süden schicken, auf das es in
> bälde hier wieder mit neuen bildern weitergeht..........
leider geht meine digi-cam nicht mehr...
aber es ist wieder was passiert - es ist gebohrt- ich hab mich verbohrt X(
(@robert das ist spass!)
die schwinge habe ich nun zusammengebaut für den einbau.
die hochzeit ist dann wenn die neuen wellen und buchsen da sind.
dann ists nicht mehr lang bis alles zur abholung bereit ist.
derzeit habe ich die "alte neue welle" drin - nicht verschraubt.

:p
Gruß Erich
--
Es sind die einfachen Dinge im Leben....
[f2]
Megatreff in Bayerisch Eisenstein
... Member of: orGABYmt05...![/f2]