Vergaser der TDM

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Vergaser der TDM

Beitragvon OliS » 06.07.2002 18:22

Hi an alle Technikfreaks (hallo speedy, liest du zufällig mit?)
Warum hat die TDM (3VD BJ92) eigentlich eine Drosselklappe UND einen Unterdruckschieber. Bringt es Vorteile, wenn 2 "Wände" die Luft daran hindern, meinen Brennraum zu entern?
Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 57 Mm
TDMF#19 / NEN#12
Zuletzt geändert von OliS am 06.07.2002 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

Gandi
Registriert: 07.07.2002 09:22

Vergaser der TDM

Beitragvon Gandi » 07.07.2002 09:28

Hi

Vielleicht kann ich dir das erkleren...es ist ein unterdruck getseuerter vergaser wie bei den meisten bikes. Wen du die drosselklappe öffnest per gasgriff entsteht unterdruck und der zieht die membrane nach oben und diese fetten dein gemisch an über die nadeldüsen. Wen das alles so währ ohne unterdruckmembrane wie bei nem moped zb. würd die gasannahme nie so hinhaun....gibts zwar, kenn aber kein neueres original bike das so was hat!

Gandi

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Vergaser der TDM

Beitragvon OliS » 08.07.2002 08:12

Hallöle
Ich bedanke mich.
*Verbeug*Verbeug*
Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 57 Mm
TDMF#19 / NEN#12

Fraggle
Registriert: 11.05.2002 23:59

Vergaser der TDM

Beitragvon Fraggle » 08.07.2002 12:46

Hi Oliver,

das liegt daran, daß der Vergaser eine bestimmt Luftströmungs-Geschwindigkeit braucht, um das Benzin aus der Düse zu saugen. Wenn du die Drosselklappe schnell aufziehst, sinkt die Geschwindigkeit ab, da bei gleicher Luftmenge ein größerer Querschnitt zur Verfügung steht und das Gemisch magert ab. Umgekehrt geht's beim schnellen Schließen, da wird das Gemisch zu fett. Beides spürt man als "Verschlucker", Fehlzündung oder sogar absterben des Motors.

Der Schieber sorgt nun dafür, daß der Querschnitt zur Strömungsgeschwindigkeit paßt. Reißt du zB das Gas auf, bleibt der Schieber erst mal unten und verengt den Durchlaß. Erst wenn der Motor beim Hochdrehen mehr Gemisch ansaugen will (höherer Unterdruck zwischen Vergaser und Motor), öffnet der Schieber weiter.

In Kombination mit der Düsennadel, wird hierbei auch noch die Spritmenge passend zur Schieberposition (und damit der durchströmenden Luftmenge) eingestellt.

Bei Motorad-Online sind verschiedene Vergasertypen mit Bild erklärt. Sieh mal nach:
http://www.motorradonline.de/MRD/lex/da ... n&Q=0#2256
http://www.motorradonline.de/MRD/lex/da ... 0&R=dn&Q=0

Ciao, Thomas

--
Thomas Erkes rrr#82
XJ600 '87 92Mm 'Mücke'
TDM850 '97 14Mm 'Postfrosch'

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Vergaser der TDM

Beitragvon OliS » 08.07.2002 14:25

Fraggle schrieb:
> Hi Oliver,
>
> das liegt daran, daß der Vergaser eine bestimmt
> Luftströmungs-Geschwindigkeit braucht, um das Benzin aus der Düse zu
> saugen. ...schnippp>
> Ciao, Thomas
>

Hi Thomas,
jetzt kapier ich es voll und ganz, danke.
Nächste Frage: sind die Düsen, in die die Nadeln der Unterdruckschieber eintauchen, identisch mit denen, die immer ausleihern? Dann wüßte ich auch, was ich bei mir wo tauschen muß :)
Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 57 Mm
TDMF#19 / NEN#12

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Vergaser der TDM

Beitragvon Lars » 08.07.2002 14:33

Hi,

OliS schrieb:
> Nächste Frage: sind die Düsen, in die die Nadeln der
> Unterdruckschieber eintauchen, identisch mit denen, die immer
> ausleihern? Dann wüßte ich auch, was ich bei mir wo tauschen muß :)

Der Grund für dieses Ausleiern sind ja gerade die Nadeln, die beim "Eintauchen" die Düsen aufreiben => also Antwort: ja

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 32Mm
GUS#42 TDMF#8

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Vergaser der TDM

Beitragvon OliS » 08.07.2002 14:38

Lars schrieb:
> Hi,
>
> OliS schrieb:
> > Nächste Frage: sind die Düsen, in die die Nadeln der
> > Unterdruckschieber eintauchen, identisch mit denen, die immer
> > ausleihern? Dann wüßte ich auch, was ich bei mir wo tauschen muß
> :)
>
> Der Grund für dieses Ausleiern sind ja gerade die Nadeln, die beim
> "Eintauchen" die Düsen aufreiben => also Antwort: ja
>
> Ciaole,
> Lars
>

Hi Lars,
also für ganz blöde wie mich: ich kaufe mir diese 2 Düsen und die Karre zieht wieder problemlos von unten raus und ruckeln is auch wech?
Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 57 Mm
TDMF#19 / NEN#12

Fraggle
Registriert: 11.05.2002 23:59

Vergaser der TDM

Beitragvon Fraggle » 08.07.2002 14:40

Hi Oliver,

> Nächste Frage: sind die Düsen, in die die Nadeln der
> Unterdruckschieber eintauchen, identisch mit denen, die immer
> ausleihern? Dann wüßte ich auch, was ich bei mir wo tauschen muß :)

ich habe den genauen Aufbau an der TDM jetzt vorliegen, aber aus dem Kopf sieht das so aus: Die Düsennadel ist in den Schieber eingebaut und taucht in die Nadeldüse ein. An deren unterem Ende ist die Hauptdüse eingeschraubt.

Da die Düsennadel ständig in Bewegung ist und dabei auch noch etwas an der Nadeldüse reibt, erweitert sich der Spalt zwischen den Beiden, es wird mehr Benzin durchgelassen und das Gemisch wird zu fett.

Meistens wird wohl die Bohrung der Nadeldüse größer, vor allem in Verbindung mit Dynojet Düsennadeln (diese sind rauher und fester als die Originalen). Im Zweifelsfall wird es nicht schaden (außer dem Geldbeutel), beides auszutauschen.

> Gruß
> Oliver

Ciao, Thomas

--
Thomas Erkes rrr#82
XJ600 '87 92Mm 'Mücke'
TDM850 '97 14Mm 'Postfrosch'

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Vergaser der TDM

Beitragvon OliS » 08.07.2002 22:10

Fraggle schrieb:
> Hi Oliver,
>
> > Nächste Frage: sind die Düsen, in die die Nadeln der
> > Unterdruckschieber eintauchen, identisch mit denen, die immer
> > ausleihern? Dann wüßte ich auch, was ich bei mir wo tauschen muß
> :)
>
> ich habe den genauen Aufbau an der TDM jetzt vorliegen, aber aus dem
> Kopf sieht das so aus: Die Düsennadel ist in den Schieber eingebaut
> und taucht in die Nadeldüse ein. An deren unterem Ende ist die
> Hauptdüse eingeschraubt.
>
> Da die Düsennadel ständig in Bewegung ist und dabei auch noch etwas an
> der Nadeldüse reibt, erweitert sich der Spalt zwischen den Beiden, es
> wird mehr Benzin durchgelassen und das Gemisch wird zu fett.
>
> Meistens wird wohl die Bohrung der Nadeldüse größer, vor allem in
> Verbindung mit Dynojet Düsennadeln (diese sind rauher und fester als
> die Originalen). Im Zweifelsfall wird es nicht schaden (außer dem
> Geldbeutel), beides auszutauschen.
>
> > Gruß
> > Oliver
>
> Ciao, Thomas
>
Nochmal ich,
weiß einer die Preise der Teile? Nur damit der Schlag nicht direkt tödlich ist, sondern man vor dem Yamaha-Verkaufstresen noch eine gute Show abziehen kann :)



Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 57 Mm
TDMF#19 / NEN#12

speedy
Registriert: 30.05.2002 00:55

Vergaser der TDM

Beitragvon speedy » 08.07.2002 22:21

hallo olis,

habe "zufällig" mitgelesen.
:-))
soll ich meinen senf auch noch dazu abgeben ...???
;-)))))))))))))))))))))))

gruß

speedy

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Vergaser der TDM

Beitragvon Lars » 09.07.2002 10:14

Hi,

OliS schrieb:
> weiß einer die Preise der Teile? Nur damit der Schlag nicht direkt
> tödlich ist, sondern man vor dem Yamaha-Verkaufstresen noch eine gute
> Show abziehen kann :)

Eine Info noch aus meinen Diversion Zeiten: Vergaserteile für Mikuni NIEMALS bei Yamaha kaufen, sondern beim Mikuni-Importeur (http://www.mikuni-topham.de), der ist normalerweise bis zum Faktor 3 billiger für Originalteile als beim Yamaha-Händler.

Habe ich allerdings für die TDM Vergaser noch nicht ausprobiert!

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 32Mm
GUS#42 TDMF#8

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Vergaser der TDM

Beitragvon OliS » 09.07.2002 17:05

speedy schrieb:
> hallo olis,
>
> habe "zufällig" mitgelesen.
> :-))
> soll ich meinen senf auch noch dazu abgeben ...???
> ;-)))))))))))))))))))))))
>
> gruß
>
> speedy

Hi Speedy,
ist das hier ein Forum oder der Sammelplatz für Priester mit Schweigegelübde?
Also mach hin :)
Gruß
Oliver
--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 57 Mm
TDMF#19 / NEN#12

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Vergaser der TDM

Beitragvon ddiver » 09.07.2002 19:29

Hi alle!

Vielleicht kann ich da ein ......wenig helfen.

Hab bei meiner verflossenen 97'er mit Jetkit auch nach ca. 8000km Probleme mit zu fettem Gemisch und damit verbundenen Absterben der Power zu kämpfen gehabt.

Wie ihr schon sagt sind es die Buchsen, in die die Nadeln ein und aus fahren.

Dazu kam, daß die originalen Nadeln aus stahl waren und daher zu hart f. die Buchsen. Seit '99 gibt es weichere Alunadeln, die natürlich besser sind und bei dem Austausch zu bevorzugen. Beim Händler darauf hinweisen und so zeigen, daß wir eine Ahnung von unserem Bike haben.

Zum Preis: Ich hab damals den Hinterreifen (Micheline) und den Originalen Auspuff wieder montieren lassen - meine Ex-Freundin bekam das Bike.


Bezahlte also gesamt ca. €618,- (also ca. DM1220,- oder öS8500,-)

Schätze der Umbau alleine wird so ca. €350,- in der Werkstatt kosten.

Das Material wird nicht so teuer sein, aber die Arbeitszeit.


Hoffe es hilft!


Gruß Rudi :hasi:
--
4TX in silber - der Silberstreif am Horizont

twINGO
Registriert: 10.04.2002 20:10

Vergaser der TDM

Beitragvon twINGO » 09.07.2002 21:02

Auszug aus Kedo Preisliste:
Düsennadeln &Co.
Auch Düsennadel und Nadeldüse bzw. der Düsenstock zählen zu den
Verschleißteilen im Vergaser - sind diese abgenutzt,v erliert der Motor
infolge von Überfettung an Leistung,un d der Benzinverbrauch steigt an
Besondersdie750/850er-Modelle sind hier konstruktionsbedingt von
erheblichem Verschleiß betroffen und neigen dann zum Ruckeln
Düsennadel und Nadeldüse sollten immer zusammen getauscht werden
Preis pro Stück

TDM850-'95
Düsennadel Bestellnr. 28094 39,90 €
Nadeldüse Bestellnr. 28768* 19,90 €

Modell TDM850'96-'98, TRX850
Düsennadel Bestellnr. 28983 40,90 €
Nadeldüse Bestellnr. 28958* 19,90 €

*Nadeldüse =Düsenstock
--
Ingo (13086)
TDM 850 3VD 93 0,00033 AE TDMF#14
-------
Fragt nicht, fahrt ME Z4 !

Bit_
Registriert: 30.04.2002 20:45

Vergaser der TDM

Beitragvon Bit_ » 10.07.2002 11:16

Hallo,

Ich habe letztens erst die Teile bei Topham bestellt, daher habe ich die Preise noch
hier:
Duesennadel J8-5G54 8.59 EURO (Stueck)
Nadelduese 611 9.08 EURO (Stueck)
Versandkosten 3.32 EURO

Leider sind das nicht ganz die richtigen Duesennadeln, die bei der 3VD
benoetigten haben die Bezeichnung J8-5G52. Diese hat Topham nicht im Angebot.
Der Unterschied besteht darin, dass der Kegel 1mm frueher (oder spaeter?)
anfaengt, so dass man zum Ausgleich die Nadel eine Kerbe hoeher
einstellen sollte.

Karsten


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste