Campingkocher

Moderatoren: Lars, ddiver

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Campingkocher

Beitragvon deranfaenger » 29.03.2004 08:21

Hallo Leute!
Ich werd mir Heuer einen Campingkocher zulegen.
Die frage ist nur, ob Benzin-, oder Gaskocher.
Was ist besser? was habt ihr für erfahrungen gemacht?

Ich hab mich mal ein bissi erkundigt und verglichen, und bin auf folgende vor und nachteile gekommen.

Gaskocher:
Vorteile: leicht zu handhaben; Flamme gut zu regulieren; Geringerer anschaffungspreis gegenüber Benzinkocher; kein Benzingestank.

Nachteile: Gas kostet mehr als Benzin; funktioniert bei starker kälte und in großer höhe nicht mehr so gut.

Benzinkocher:
Vorteile: Man ist unabhängig von Gaskartuschenverkäufer und kann mit mopedbenzin betrieben werden;Benzin ist billigerer als Gas( was sich aber erst nach jahren rentieren wird)

Nachteile: Immer spielerei mit pumpen bis er einmal brennt; könnte undicht werden, und dann eventuell Benzingestank im Gepäck. Flamme nicht so gut regulierbar.


Also von dem her ist ein Gaskocher eigentlich besser. Vorrausgesetzt man ist nicht im Winter, oder in großer höhe unterwegs, oder in der Wüste wo es keine Gaskartuschen geben könnte.

Kann jemand die liste verfolständigen?
Oder gibts jemand der auf Benzinkocher schwört? wenn ja, warum?

schöne Grüße
Günther





Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
4 TX Bj.99 blue-black

Fraggle
Registriert: 11.05.2002 23:59

Campingkocher

Beitragvon Fraggle » 29.03.2004 08:42

Hallo Günther,

mir fallen noch spontan folgende Punkte ein:

* Benzinkocher haben typischerweise eine deutlich höhere Heizleistung als Gaskocher.
* Viele Gaskartuschen sind nicht wiederverschließbar. Wenn du sie also nicht mit angeschraubtem Kocher im Keller lagern willst, geht dir das restliche Gas auch noch flöten.
* Es gibt unterschiedliche Gaskartuschentypen, einige davon sind untereinander kompatibel. Die meisten sind problemlos auf dem Campingplatz und in größeren Supermärkten zu bekommen. Ob das bei allen so ist, weiß ich nicht.
* Nicht alle Benzinkocher vertragen den Tankstellensprit -> nachfragen

So, das war's erst mal. ;-)

Ciao, Thomas

--
Thomas Erkes rrr#82
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind."
-- Terry Pratchett in "Eric"

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Campingkocher

Beitragvon deranfaenger » 29.03.2004 08:54

Hallo Thomas
Fraggle schrieb:
> Hallo Günther,
>
> mir fallen noch spontan folgende Punkte ein:
>
> * Benzinkocher haben typischerweise eine deutlich höhere Heizleistung
> als Gaskocher.

Ist aber glaub ich nur fürs "wasseraufkochen" interessant. ansonsten will man eh eher drosseln. ODer wenn man möglichst schnell heissen Tee braucht.

> * Viele Gaskartuschen sind nicht wiederverschließbar. Wenn du sie
> also nicht mit angeschraubtem Kocher im Keller lagern willst, geht
> dir das restliche Gas auch noch flöten.

Ich gehe mal vom Kauf eines Kochers aus, der mit den Ventilkartuschen funktioniert.
Also fällt das schon mal weg.


> * Es gibt unterschiedliche Gaskartuschentypen, einige davon sind
> untereinander kompatibel. Die meisten sind problemlos auf dem
> Campingplatz und in größeren Supermärkten zu bekommen. Ob das bei
> allen so ist, weiß ich nicht.

Diese mit Ventil sind genormt, und es gibt sie angeblich in ganz Europa, Amerika und Australien.

> * Nicht alle Benzinkocher vertragen den Tankstellensprit ->
> nachfragen

ja, steht aber dabei. die besseren können schon.

>
> So, das war's erst mal. ;-)
>
> Ciao, Thomas

danke!




Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
4 TX Bj.99 blue-black

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Campingkocher

Beitragvon extra-wurst » 29.03.2004 09:19

moin

Zum Gaskocher:

[*]leicht zu bedienen
[*]nicht untereinander kompatibel
[*]zuviel Volumen
[*]zuviel Müll
[*]zu teurer Heizstoff
[*]relativ schlechte Heizleistung bei Kälte und Höhe

Zum Benzinkocher:

[*]einige brauchen eine Startpaste zum Vorheizen ( geht auch ohne, ist aber rußiger)
[*]funktionieren mit Reinigungs-oder normalem Benzin ( evtl. auch mit Petroleum, je nach Düse; das gleiche wie die ebenfalls mitgeführte Lampe oder das Mopped !!!)
[*]je nach Hersteller verschieden gut regelbar
[*]funktioniert auch bei Kälte
[*]benötigt etwas Fingerspitzengefühl beim Anheizen

zum Spirituskocher:

[*]benötigt extra Brennstoff
[*]inzwischen recht gut regelbar
[*]mit Winteraufsatz auch bei Kälte
[*]in der Höhe nicht so gut / anderes Vergasungsverhalten
[*]super Packmaß( der Vater aller Kocher )

Ich selbst habe einen alten Trangia mit Coleman Benzinkocher kombiniert
das Packmaß ist so groß wie der größte mitgenommene Kochtopf und beinhaltet:

[*]drei verschieden große Töpfe
[*]Kaffeepott/Teekanne
[*]Bratpfanne
[*]Greifzange für Topf und Pfanne
[*]Teller, Besteck und Spüli
[*]Windschutz für Kocher und Tragegestell für Töpfe
[*]den Kochereinsatz selber nebst Reservedüsen/Werkzeug
[*]eingewickelt wird das Ganze in ein Geschirrhandtuch
[*]lediglich die Siggflasche für den Treibstoff muß extra mitgenommen werden


Grüße aus der Heide [ img ]
53 2´06" N 9 49`76" O

Hagen

--
...man sieht sich immer zweimal !

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Campingkocher

Beitragvon OlMa » 29.03.2004 21:15

extra-wurst schrieb:

> Zum Gaskocher:
>

Dem Gaskocher kann ich sonst nichts hinzufügen.
Wenn ich da an die Preise von CampingGaz denke, wird mir schlecht.

> Zum Benzinkocher:

Soweit bin ich nicht vorgedrungen.
Ich weiß aus Erfahrung anderer und meiner eigenen, daß das Befüllen mit normalem Sprit den Generator zusetzt (gerade bei Coleman) und einen Tausch desselben irgendwann unabdingbar macht.
Meine Lampe habe ich mit Coleman-Sprit (3,60EUR/l) noch retten können.

>funktioniert auch bei Kälte

Dieser Punkt ist leider wahr und hat mich beim Winterwandern gerettet.

> zum Spirituskocher:

> benötigt extra Brennstoff
> inzwischen recht gut regelbar
> mit Winteraufsatz auch bei Kälte
> in der Höhe nicht so gut / anderes Vergasungsverhalten
> super Packmaß( der

Ich bin seit 18Jahren Trangia-Besitzer und habe in der Zeit den Brenner ein Mal austauschen müssen, da er einfach nicht mehr richtig brannte.
Das Packmaß ist genial und wenn man den Kessel in der Mitte rausnimmt, passen noch Spüli, Salz, Pfeffer, Schwamm und Trockentuch hinein.

> Ich selbst habe einen alten Trangia mit Coleman Benzinkocher kombiniert

Brennereinsatz?

Ich kann den Trangia nur empfehlen.
Allerdings würde ich die Duossalvariante nehmen wollen, da sie geschmacksneutraler ist als die Alu-Töpfe.

--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
38Mm
Zuletzt geändert von OlMa am 29.03.2004 21:16, insgesamt 1-mal geändert.

miko
Registriert: 17.01.2003 22:16

Campingkocher

Beitragvon miko » 29.03.2004 21:31

OlMa schrieb:
> extra-wurst schrieb:
>
> > Zum Gaskocher:
> >
>
> Dem Gaskocher kann ich sonst nichts hinzufügen.
> Wenn ich da an die Preise von CampingGaz denke, wird mir schlecht.
>
> > Zum Benzinkocher:
>
> Soweit bin ich nicht vorgedrungen.
> Ich weiß aus Erfahrung anderer und meiner eigenen, daß das Befüllen
> mit normalem Sprit den Generator zusetzt (gerade bei Coleman) und
> einen Tausch desselben irgendwann unabdingbar macht.
> Meine Lampe habe ich mit Coleman-Sprit (3,60EUR/l) noch retten
> können.
Mein Coleman bekommt seit Jahren den gleichen Saft wie mein Mopped und ich hatte noch nie Probleme damit.
>
> >funktioniert auch bei Kälte
>
> Dieser Punkt ist leider wahr und hat mich beim Winterwandern
> gerettet.
>
> > zum Spirituskocher:
>
> > benötigt extra Brennstoff
> > inzwischen recht gut regelbar
> > mit Winteraufsatz auch bei Kälte
> > in der Höhe nicht so gut / anderes Vergasungsverhalten
> > super Packmaß( der
>
> Ich bin seit 18Jahren Trangia-Besitzer und habe in der Zeit den
> Brenner ein Mal austauschen müssen, da er einfach nicht mehr richtig
> brannte.
> Das Packmaß ist genial und wenn man den Kessel in der Mitte
> rausnimmt, passen noch Spüli, Salz, Pfeffer, Schwamm und Trockentuch
> hinein.
>
> > Ich selbst habe einen alten Trangia mit Coleman Benzinkocher
> kombiniert
>
> Brennereinsatz?
>
> Ich kann den Trangia nur empfehlen.
> Allerdings würde ich die Duossalvariante nehmen wollen, da sie
> geschmacksneutraler ist als die Alu-Töpfe.
>


Hugh ich habe gesprochen :p miko

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Campingkocher

Beitragvon deranfaenger » 29.03.2004 21:55

Mit dem Spirituskocher öffnet sich jetzt eine neue welt für mich.
Damit hatte ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt.

ich kenne Spiritus eigentlich nur stinkend und russend. Wie ist den das bei dem kocher?
Und verbrennt Spiritus nicht ziemlich schnell? wieviel ist den da im kocher drinnen?
bzw. wie lange kann man damit kochen?
Wie geht das anzünden? ähnlich wie bei den benzinern?




Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
4 TX Bj.99 blue-black

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Campingkocher

Beitragvon OlMa » 29.03.2004 22:59

deranfaenger schrieb:

> ich kenne Spiritus eigentlich nur stinkend und russend. Wie ist den
> das bei dem kocher?

Die Töpfe verrußen natürlich auch von unten, hält sich in Grenzen.
Dem kann man entgegenwirken, wenn man 1ß% Wasser zugibt.
Das sollte man im Winter allerdings tunlichst vermeiden, da er dann noch zündunwilliger wird.

> Und verbrennt Spiritus nicht ziemlich schnell? wieviel ist den da im
> kocher drinnen?

Ist nicht viel, aber nie nachgemessen.

> bzw. wie lange kann man damit kochen?

Im letzten Urlaub (Kanufahren, eine Woche) sind wir zu zweit mit einem Liter locker hingekommen. Wir haben morgens Tee gekocht und abends richtig warm gekocht.

> Wie geht das anzünden? ähnlich wie bei den benzinern?

Einfüllen, Feuerzeug dranhalten, brennt.

--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
38Mm

thocal
Registriert: 28.05.2002 07:37

Campingkocher

Beitragvon thocal » 30.03.2004 07:52

Moin Kochfreunde
Das scheint ein lehrreicher Tag zu werden-der Oli kocht auch mit Spiritus.Wer hätte das gedacht:shock2: ;D :)) .
Aus dem sich langsam aufwärmenden WW Thomas
Zuletzt geändert von thocal am 30.03.2004 07:53, insgesamt 1-mal geändert.

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Campingkocher

Beitragvon extra-wurst » 30.03.2004 08:58

OlMa schrieb:

> > Ich selbst habe einen alten Trangia mit Coleman Benzinkocher
> kombiniert
>
> Brennereinsatz?

irgendwann in grauer Vorzeit gab es mal einen Colemanbrenner bestehend aus dem Flammteil, einem 20cm Stahlflex Druckleitung zur Überdruckpumpe führend, die dann in einer Siggflasche sitzt. das Ganze funzt mit Reinigungsbenzin am besten, aber auch mit Normal bleifrei oder, bei anderen Düsen, mit Petroleum.
Reinigungsbenzin kriegt man weltweit in jeder Apotheke, Verbrauch als alleiniger Kocher 1 Liter die Woche.

wir waren oftmals mit 5-7 Leutchens im Winter unterwegs waren, braucht man schon etwas größere Töpfe und darum mehr Power, als der Trangi bieten kann.
Wer schon mal bei -25 Grad gekocht hat, weiß das.

Allerdings spart man sich dann das Spüli, da man Reste nach 5 Minuten einfach abklopfen kann :p

Ich hab mir vor einigen Jahren zufällig bei Ikea in Schweden ein paar Ersatzbrennereinsätze für den Trangi gefunden; 6 Kronen(etwa 1€ / Stück)

Grüße aus der Heide [ img ]
53 2´06" N 9 49`76" O

Hagen

--
...man sieht sich immer zweimal !

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Campingkocher

Beitragvon ilwise » 30.03.2004 09:56

Hier also auch noch mein Senf dazu, allerdings unterscheide ich ein wenig anders!
Mopedfahrer gehen selten im Winter zum Campen, also fallen weitestgehend die Vorteile des Kochers, der bis -25 Grad funktioniert unter den Tisch.
Spirituskocher: das gibt es irgendwo im Netz einen lustigen Artikel von einem Segler dazu, wer den gelesen hat, verabschiedet sich freiwillig von diesem Kochersystem. Mag sein, dass der Trangia gut funktioniert, der Spiritustransport auf dem Moped kann ja nur in einem Metallbehälter erfolgen, um plötzliches Auslaufen zu vermeiden.
Benzinkocher: Teuer in der Anschaffung, nicht umsonst werden gerade von Coleman viele Ersatzteile für teures Geld angeboten, die man irgendwann tatsächlich braucht. Vorteil: wer nicht gerade mit der TDM unterwegs ist, der kann bequem seinen Spiut aus dem Tank verwenden und spart den Platz für die zusätzliche Flasche.
Gas: Im Gegensatz zu einem meiner Vorredner gibt es mittlerweile (auch von CampingGaz - die übrigens Coleman aufgekauft haben !! - Gaskocher mit abschraubaren Kartuschen. Ich verwende im Sommer einen Kocher von Markill, der ist zusammengeklappt so groß wie eine Zigarettenschachtel. Die Schraubkartuschen gibt es in unterschiedlichen Größen, sodaß man für die Dauer des Aufenthalts einigermassen planen kann. Ersatzkartuschen gibt es europaweit. Für extreme Aufenthalte verwende ich den eXtreme von Coleman, der durch die spezielle Gasfüllung auch bei niedrigen (auch -) hervorragend funktioniert.
Wer nur mal schnell und kurz unterwegs ist und ohnehin nicht genau weiß, ob er übers Wasser-heißmachen noch mehr macht, eignen sich die Standardkocher mit Stechkartushe rein schon von Preis Leistungsverhältnis. Und wenn dann tatsächlich über den Winter mal ne Kartusche leer ist, dann gibts für ca. 1,50 e überall Ersatz.
Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Campingkocher

Beitragvon deranfaenger » 30.03.2004 13:05

Ich nehme mal an, es kommt darauf an, wie oft man den Kocher verwenden möchte.

Der Trangia ist sicher der beste, oder einer der besten Kocher auf dem markt.

Wenn man aber nur hin und wieder mal ein verlängertes Wochenende, und manchmal eine Woche Campen geht, und das auch nur im Sommer, wird wohl ein besserer Gaskocher reichen.
Der einzige wirklich gravierende Nachteil sind ja dann nur noch die höheren Energiekosten. Und bei einem "Gelegenheitscamper" wird es wohl ein paar Jahre dauern bis es sich rentiert hat.
Ich werd mich wohl (bin aber noch immer nicht sicher) für einen Standfesten Gaskocher mit Ventilkartusche entscheiden. Da kann ich nach dem Kochen die Kartusche eventuell noch an eine Gaslampe anhängen.

Mir ist ja auch wichtig, das ich beim Kocher und Lampe die gleiche energiequelle hab.
Und da ist die Gaslampe (denk ich mal) im Zelt Geruchsneutraler.

schöne grüße
Günther



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
4 TX Bj.99 blue-black

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Campingkocher

Beitragvon extra-wurst » 30.03.2004 13:37

deranfaenger schrieb:

> Der einzige wirklich gravierende Nachteil sind ja dann nur noch die
> höheren Energiekosten.

egal ob Rucksack oder Packtaschen, entscheidend ist das Packmaß und das Gewicht;
... und möglichst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ;)

wenn du nur Kaffeewasser heißmachen willst, reicht auch ein Feuer und ne Blechdose!
Immer den Zweck im Auge behalten :p
Im Threadtitel war doch irgendwie Camping im Spiel ?( und da gehört IMHO mehr zu als Wasser heißmachen !

Grüße aus der Heide [ img ]
53 2´06" N 9 49`76" O

Hagen

--
...man sieht sich immer zweimal !

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Campingkocher

Beitragvon deranfaenger » 30.03.2004 13:55

Natürlich mehr als wasser heiß machen!

in der früh kaffee, am abend noch ein richtiges essen, und später vielleicht noch einen jagertee ;D zur :smokin:
Ich schätze mal 60 minuten pro tag wird er schon im Einsatz sein.
Aber was spricht dagegen? ein Gaskocher wird das doch wohl schaffen, oder nicht?

Und da ich immer alleine am Moped bin, kann ich noch 70 Kilo aufladen, also wird da ein halber kilo mehr nicht das kraut fett machen. Das Packmaß könnte schon eine Rolle spielen bei meinen ganzen Riesensachen!
Aber ich denk mal ob ich eine Kartusche oder eine Flasche mitführe ist doch wurscht!(egal:D )

Wie ist das eigentlich mit Spirituslampen?
Sind die Okay? Hell genug? oder nicht so zu empfehlen?
Jede Erfahrung zählt *gg*

Günther








Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
4 TX Bj.99 blue-black

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Campingkocher

Beitragvon OlMa » 30.03.2004 23:10

deranfaenger schrieb:

> Wie ist das eigentlich mit Spirituslampen?
> Sind die Okay? Hell genug? oder nicht so zu empfehlen?
> Jede Erfahrung zählt *gg*

Spirituslampen?
Davon habe ich noch nie was gehört...
OK, Benzin ist klar, und Petroleum in der Petromax ist Helligkeit pur.
nur etwas laut...

--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
38Mm

Guzzisti
Registriert: 27.07.2003 19:05

Campingkocher

Beitragvon Guzzisti » 01.04.2004 21:37

Moin!
Es gibt noch einen Kocher den man als Eierlegendewollmilchsau bezeichnen kann.
Hersteller Primus, läuft mit Gaskartuschen(Ventil) oder Benzin(Siggflasche mit Pumpe)
Der läuft Sommer wie Winter und hat in meinen Augen den Vorteil dass man den Brennstoff je nach bedarf mitnehmen kann.
Benzinflaschen gibt es von 0,3 bis 1,5 Liter. BEIM gas passt alles was an Kartuschen erhältlich ist, unter anderem auch die Baumarktkartuschen die eigentlich zum löten gedacht sind.
Helmut
--
Guzzi 850 T3/Squire TDM 850/solo


Zurück zu „Reisetipps & gemeinsame Touren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste