So, Stand heute Abend:
Auspuff und Aufnahme Rastenhalter sind angepasst, neue Lampe montiert. So langsam wird´s was.
Ich hab jetzt die Rasten nicht nur deutlich nach hinten, sondern auch etwas nach oben gesetzt, und dadurch ist auch der Kniewinkel enger. Ist mir aber viel bequemer so. (Im Originalzustand sind die Fahrerrasten der TDM aller übelst weit vorne.) Fahrtechnisch ist´s eh besser.
Dazu hab ich also die Rastenanlage einer 900er TDM hergenommen, weil bei der sind (im Gegensatz zu meiner 850er) Rasten und Fußbremse mit am Auspuffhalter montiert. Die Knotenbleche am Rahmen, an die die Auspuffhalter festgeschraubt werden, musste ich minimal ändern (Augenabstand der Verschraubung etwas vergrößern). Die Auspuffhalter der 900er sind länger als die meiner 850er, werden bei der 900er aber weiter vorne angeschlagen. An die 850er montiert, kommen die Fahrerrasten und die Fußbremse etwa 9 cm nach hinten und 3 cm nach oben. Meine Gräten muss ich jetzt in etwa so falten, wie auf meiner vorherigen BMW R1200S, und genau das war mein Wunsch / Ziel. Die hinteren Aufhängepunkte der Endtöpfe kommen aber auch weiter nach hinten und höher. Gegenmaßnahme: 15°-Zwischenbögen einpassen. Ging aber simpel. Nette Nebeneffekte: a) Die Tüten stehen jetzt steiler, gefällt mir besser und b) Abstand Auspuff zu Ferse ist jetzt größer, ich schmelz mir die Schuhsohlen nicht mehr an.
Bremspedal ist ebenfalls mit am Auspuffträger und passt somit zur Rastenlage.
Links muss ich aber noch den Schalthebel ändern (verlängern). Eigentlich lieber nach hinten versetzen. Aber da stört der Schalter am Seitenständer. Schau´n mer mal.
Die kleine Seitenverkleidung am vorderen Tankende hab ich jetzt so, wie sie (in ihrer Form) bleiben soll. Ist aus Kydex. Für die rechte Seite muss ich sie noch formen. Befestigen und Oberflächenpimpen steht noch an.
Der rahmenfeste (gläserne) Doppelscheinwerfer mit stählernem Hilfsrahmen wurde gegen einen an den Standrohren mit Aluschellen und -hebelchen angeschlagenen, einfachen Rundscheinwerfer (Plexiglas + Blechgehäuse) getauscht.
Gefällt mir so besser und ist ca. 3 kg leichter. Die Instrumente sollen an der oberen Brücke festgemacht werden. Dafür muss ich mir noch eine Halterung überlegen und bauen.
Ach ja, der Vollständigkeit halber: die nach hinten abgewinkelten Lenkerböckchen hab ich nach vorne rumgedreht. Der Lenker steht jetzt weiter vorne und dadurch konnte ich ihn weiter runter drehen (minimaler M-Lenker-Effekt).
Sitzprobe war sehr gut.
Aktuelle Fotos von heute:
[ img ][ img ][ img ][ img ][ img ]Grüße
Ralf