Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Antworten
Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Überholi » 26.01.2013 22:10

:guru: :ok:

ich wüsste was du machen kannst :teufel:

bremsscheibenadapter - ich bräuchte welche - sollten um die 3,5 mm dick werden.

falls du die machen möchtest, würde ich dir die genauen Maße durchgeben.
- muss ich all erst noch ermitteln - bei uns frierts dir zur zeit alles weg.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 26.01.2013 23:43

Klaus, Chapeau, das sieht sehr gut aus!
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 27.01.2013 11:03

hi,

super, klasse.

da sollte jetzt nichts mehr reissen.

danke
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 28.01.2013 20:08

Habe fertig!

Heute wurden die Splitter eingeklebt. Durch die Position der Splitter in der Nut sieht der Kleber aus wie eine Schweissnaht. Das Ganze ist so bombenfest. Aber der Splitter kann konstruktionsbedingt eh nicht in den Flachschieber rutschen.

[ img ]

Hier ist alles zusammen gebaut. Zuvor wurden noch die Überstände des Splitters angepaßt.

[ img ]

Der Splitter hat einen Abstand von ca. 0,3 mm zum Flachschieber. Dies ist notwendig da die Schieber etwas Luft in ihrer Führung haben. Dazu mußte jeder Stutzen 5 x aus- und eingebaut und abgefräst werden bis das Maß stimmte. Meßbar war dieses Maß nur mit einer zurechtgebogenen Fühlerlehre.

Die Splitter waren ein sehr interessantes Projekt, haben viel gelernt. Danke Robert :ok:


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 28.01.2013 21:37

hi,

das ist aber echt nett, das du mir dankst........:)
bleibt die frage was ich jetzt sagen soll?

also super.....bin vom ergebnis begeistert.
jetzt fehlt nur noch die praktische ERFAHRUNG.

danke dir vielmals.

ach, noch ne frage, hast du die Splitter an der oberseite angespitzt?
ist auf den Bildern nicht zu erkennen.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 28.01.2013 21:41

Red schrieb:
> hi,
>
> das ist aber echt nett, das du mir dankst........:)
> bleibt die frage was ich jetzt sagen soll?
>
> also super.....bin vom ergebnis begeistert.
> jetzt fehlt nur noch die praktische ERFAHRUNG.
>
> danke dir vielmals.
>
> ach, noch ne frage, hast du die Splitter an der oberseite
> angespitzt?
> ist auf den Bildern nicht zu erkennen.

Hallo Robert,

sollen die ganz spitz werden? Habe eher einen Radius dran.


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 29.01.2013 00:09

Klaus, den Abstand vom Splitter zum Gasschieber kannst du schon etwas grosszügiger als 0,3mm wählen. Mit dem derzeitigen könnte selbst ein kleiner Fremdkörper ein Klemmen des Schiebers begünstigen. 1-2mm Luft haben keine spürbare Auswirkung auf den Effekt.
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]

joekel
Beiträge: 125
Registriert: 21.10.2006 22:55
Real-Name: Michael K.
Wohnort: D52379 Langerwehe
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha Tracer RN29 [2015] | Rot

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von joekel » 29.01.2013 01:15

Hallo Edelwerker und Konnaisseuere, saubere Arbeit, Hut ab vor den Möglichkeiten vor Ort und in der Bekanntschaft!!!

Sinn und Zweck des Splitters bei einem Schiebervergaser ist klar und unzweideutig nachvollziehbar. Gibt es eigentlich auch Erfahrungswerte über den Nutzen bei einer Einspritzung mit Drosselklappe (also alle RNxx-Modelle)? Hier ist ja ein "dichter" Abschluss prinzipbedingt ohne Mörderaufwand nicht möglich. Trotzdem könnte die Trennung des "oberen" und "unteren" Luftstroms bei Teillast zu geringeren Turbulenzen führen und daher ggf. einen wie auch immer gearteten Einfluss haben. Wer hat´s probiert oder wer will es probieren?

PS: Habe bei den Einzylinderbolden (SR500) auch schon Zeichnungen von "Doppelsplittern" (Querschnittsdrittelung) gesehen, allerdings nie was über Sinn und Unsinn vernommen.

Danke für Rückmeldung.
joekel
--
das universum stellt nur lösbare aufgaben...

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von 100wasser » 29.01.2013 08:59

knapp 80 Post´s .....und schon sind die Ansaugtrichter fertig ;)

...SUPER Arbeit :ok:





Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 29.01.2013 09:22

joekel schrieb: Gibt es eigentlich auch Erfahrungswerte
> über den Nutzen bei einer Einspritzung mit Drosselklappe



Ja, gibt es. Die Wirkung bei herkömmlicher Drosselklappe ist aufgrund der Bauweise deutlich geringer. Zudem ist die Anpassung der Kontur aufwändiger. Es existieren auch rechnergesteuerte Strömungsmodellberechnungen zu den Strömungsgeschwindigkeiten mit/ohne Splitter; Flachschieber/Drosselklappe.

Von mehrfachen Splittern halte ich persönlich wenig, da jeder zusätzliche Splitter auch eine Querschnittreduzierung bedeutet. Da ist eine Anpassung des Ansaugtrakts, wie zum Beispiel Egalisierung aller Übergänge zielführender.


--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]
Zuletzt geändert von ryna am 29.01.2013 09:23, insgesamt 1-mal geändert.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 29.01.2013 09:23

ryna schrieb:
> Klaus, den Abstand vom Splitter zum Gasschieber kannst du schon etwas
> grosszügiger als 0,3mm wählen. Mit dem derzeitigen könnte selbst ein
> kleiner Fremdkörper ein Klemmen des Schiebers begünstigen. 1-2mm Luft
> haben keine spürbare Auswirkung auf den Effekt.

Hallo Ryna,

danke für den Hinweis. :ok: Werde es mit Robert besprechen.


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 29.01.2013 10:23

hi,

stimmt der hinweis von ryna ist korrekt.
das sollte man berücksichtigen.

@klaus, ich klingel heute abend durch.


@joekel

ist es nicht so das die drosselklappen einer einspritzung sich um eine achse drehen, u. somit oben u. unten öffnen?

--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von MartinE220T » 29.01.2013 11:00

Red schrieb:
> @joekel
>
> ist es nicht so das die drosselklappen einer einspritzung sich um
> eine achse drehen, u. somit oben u. unten öffnen?

ja, ist so. erstaunlicherweise wird die Welle, auf der die klappe sitzt, meist mittig angeordnet. ;-))
bei der KTM nimmt man (wie eine Seite vorher geschrieben) die sogenannten Blades, damit das Ruckeln in unteren Drehzahlen weniger wird. (wenn man was an der Gemischaufbereitung macht, dann braucht man allerdings auch keine Blades mehr)
Ich habe persönlich noch keine Vorher/Nachher Vergleich machen können , da ich das Mopped erst vor Wintereinbruch gekauft habe.

Da die 900er auch prinzipiell so eine Einspritzung hat, könnte es da auch was bringen. Muss aber nicht, bzw. habe ich noch keine so große Ahnung, als dass ich da was behaupten oder vermuten würde.

@ryna:
sollte man die Platten vorne und Hinten anspitzen, oder hat das zu wenig Effekt?
Findet man im WWW irgendwo Literatur zu dem Thema? Da müssen doch im Fach Strömungslehre schon einige Studienarbeiten an Unis gemacht worden sein.

Gruss
Martin


--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 29.01.2013 11:48

tach,

MartinE220T schrieb:

> ja, ist so. erstaunlicherweise wird die Welle, auf der die klappe sitzt, meist mittig angeordnet.
> ;-))
ebend.....dann bringt auch ein splitter nix, der die verwirbelungen vor teilgeöffneten schieber vermindern, u. damit die strömung / füllung verbessert.

> bei der KTM nimmt man (wie eine Seite vorher geschrieben) die sogenannten Blades, damit das Ruckeln
> in unteren Drehzahlen weniger wird. (wenn man was an der Gemischaufbereitung macht, dann braucht man
> allerdings auch keine Blades mehr)
soweit informiert wurden auch bei der ktm die splitter für die vergasermodelle gebaut.
werden die dort auch für einspritzer hergenommen?

> @ryna:
> sollte man die Platten vorne und Hinten anspitzen, oder hat das zu wenig Effekt?
> Findet man im WWW irgendwo Literatur zu dem Thema? Da müssen doch im Fach Strömungslehre schon
> einige Studienarbeiten an Unis gemacht worden sein.

ich bin zwar nicht ryna... :)
aber ich hätte sie gerne auf der saugseite angespitzt, weil sie dann, der luftströmung weniger widerstand entgegensetzen.
scheint zumindest logisch.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 29.01.2013 11:49, insgesamt 1-mal geändert.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 29.01.2013 12:31

Das Anspitzen/Abrunden einer 2mm dicken Platte hat ansaugseitig ggf einen psychologischen Effekt. Man kann es machen, oder auch nicht. ;)
Effektiver ist eine möglichst große Länge mit geteiltem Ansaugweg. An meiner TRX sind die Flachis motorseitig gekürzt, das bietet oberhalb größere Gestaltungsmöglichkeiten.

@Martin - im KTM-Forum hat ein User mit beruflichem Zugang zu Strömungsrechentechnik vor ungefähr zwei Jahren entsprechende Diagramme veröffentlicht. Ob die Bilder noch sichtbar sind, musst du suchen.
Meine Multistrada habe ich mit Splittern bestückt, um den unteren Drehzahlbereich besser fahrbar zu machen. Aufgrund der Ansaugführung sind die dort gebogen und vor den Drosselklappen der Kontur der Ansauggummis angepasst. Der vorher/nachher-Effekt war spürbar, aber lange nicht so ausgeprägt wie bei Flachschiebern/Schieberklappen.
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]

DerReisende
Beiträge: 1611
Registriert: 06.05.2005 15:57
Real-Name: Michael Ulrich
Wohnort: 70825 Korntal-Münchingen
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 990 Adventure

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von DerReisende » 29.01.2013 13:10

hatte in meiner 990er Adventure auch die Blades (vom Ewald aus dem KTM-Forum) drin, da die Gasannahme bekannterweise sehr ruppig war. Brachte auf jeden Fall eine Verbesserung und ich war erstmal damit zufrieden.

Mittlerweile liegen sie im Keller und verstauben. Ich fand an meiner 990er eine nicht sauber synchronisierte Einspritzanlage vor. Da dies beim Einspritzer im Rahmen eines KDs nicht geprüft wird, fiel es nie auf. Nach synchronisieren lief die Kante wie ausgewechselt und sehr viel geschmeidiger. Bin dann mal ohne Blades gefahren und habe nicht wirklich einen Unterschied festgestellt. Also blieben sie draussen.

Gruß
Micha
--
der (schlechte) Weg ist das Ziel.......... Darum KTM

B: 49.1628 L: 8.28583

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Yamaha-Men » 29.01.2013 18:26

wenn ich mir jetzt den Kommentar von Micha durchlese brachte der Splitter bei einem unsynchronisierten Einspritzsystem Vorteile bzw. eine Verbesserung ; jetzt nachdem dies behoben wurde und die Splitter draußen waren war kein Unterschied mehr feststellbar bzw. fühlbar :gaga:
Wie verhält es sich dann beim Vergaser; gibts da spürbare Verbesserungen auch wenn die Vergaser sauber abgestimmt sind bzw. lohnt sich dann der Aufwand überhaupt ?(
Oder könnte die Verbesserung nur subjektives Empfinden sein weil man ja was gemacht hat ?(

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 29.01.2013 18:27, insgesamt 1-mal geändert.

Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Steindesigner » 29.01.2013 20:54

Michael,
bei Roberts Mopped zu fragen "lohnt sich der Aufwand überhaupt" grenzt schon an Blasphemie. :D

Klaus,
haste jod jemach. :ok:

....welchem Kleber hast du denn verwendet?

.
--
Grüße aus dem Kurvenland

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
[ img ]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Yamaha-Men » 29.01.2013 21:12

Steindesigner schrieb:
> Michael,
> bei Roberts Mopped zu fragen "lohnt sich der Aufwand
> überhaupt" grenzt schon an Blasphemie. :D

iwo wieso den. Gehe auch mit der Idee schwanger ;)

> Klaus,
> haste jod jemach. :ok:

da gebe ich dir absolut recht :ok:

> ....welchem Kleber hast du denn verwendet?

vermute mal 2 K oder ähnliches



Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 29.01.2013 21:21

Yamaha-Men schrieb:
> wenn ich mir jetzt den Kommentar von Micha durchlese brachte der
> Splitter bei einem unsynchronisierten Einspritzsystem Vorteile bzw.
> eine Verbesserung ; jetzt nachdem dies behoben wurde und die
> Splitter draußen waren war kein Unterschied mehr feststellbar bzw.
> fühlbar :gaga:
> Wie verhält es sich dann beim Vergaser; gibts da spürbare
> Verbesserungen auch wenn die Vergaser sauber abgestimmt sind bzw.
> lohnt sich dann der Aufwand überhaupt ?(
> Oder könnte die Verbesserung nur subjektives Empfinden sein weil man
> ja was gemacht hat ?(
>

Hallo Michael,

ich hab die Dinger nur gebaut weil mir den ganzen Winter so faad war und mir nix besseres eingefallen ist. ;D Die Winterdepression ist schon schlimm. 8o
Und Robert wollte sich mal wieder freuen wie ein kleines Kind wenn er die Ansaugstutzen sieht. :bounce:

Das die Teile vielleicht auch noch Sinn machen interessiert doch keinen. :-p

Man(n) ist halt ein Gutmensch...........:teufel:

@ Friedhelm

Das haben wir verwendet und bei ca. 70°C ausgehärtet.

@ Ryna

Habe vorhin mit Robert telefoniert und werde den Spalt der Splitter um 1mm mehr, also auf ca. 1,3mm Abstand abfräsen.


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 29.01.2013 21:23

Hi,

also nach meinem dafürhaltem bringt ein Splitter in Verbindung mit einer Einspritzung so gut wie gar nix.
liegt einfach an dem Öffnungsmechanismus der drosselklappen.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

Horst_Hustler
Beiträge: 1858
Registriert: 17.03.2003 21:32
Real-Name: Benjamin Button
Wohnort: Stuttgart
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsDrSommer

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Horst_Hustler » 05.02.2013 11:42

Ich hab' ja laaange gezweifelt ob so ein Splitter was bringt.
Bislang blieb mir der Zugang zum phsychikalischen, - sorry physikalischen Verständnis diesbezüglich verwehrt.
Jedoch hat uns die Natur durch millionenjahrelange Evolution dieses strömungsoptimierende Prinzip vorgemacht und ist HIAR sehr schön veranschaulicht.

Bei Schwoababikerausfahrten solltest du diese Splitter-Variante bevorzugen.

Verstanden hab ich das Prinzip zwar immer noch nicht, aber Mutter Natur wird schon wissen was sie tut.



edit: hab' noch was vergessen.... :teufel:


LG
Herbert
Zuletzt geändert von Horst_Hustler am 05.02.2013 11:57, insgesamt 3-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 06.02.2013 13:59

hi horst,

stimmt die wildsauvariation vom splitter wäre bei den geplanten ausfahrten mit den schwaben die richtige wahl.

da ich aber, wie auch im kollegenkreis bekannt, nachhaltiges arbeiten präferiere, habe ich natürlich im vorfeld der planungen einwände deiner art erwartet u. berücksichtigt.
deshalb möchte ich ausdrücklichst auf die farbgebung der angesprochenen splitter hinweisen.
im umgänglichen sprachgebrauch benennt sich dieser farbeton RAL 6008 braungrün, in belesenen fachkreisen tendiert man hier aber zu wildsau od. auch schwoababikerbraun.

ich hoffe hiermit sämtliche zweifel, an der wirksamkeit der farbgebung, ausgeräumt zu haben.

ähm.....
@klaus
hast du den abstand zu den schiebern noch etwas vergrössern können?





--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Überholi » 06.02.2013 14:06

das geburtstagsgeschenk für den Red ist bei mir eingetroffen. :D

wenn ich wieder auf den beinen bin, seh ich mir die arbeit auch genau an.

das projekt restauration red-guilty ist etwas ins stocken geraten.

denke es geht spätestens ner woche aber wieder voll los. auf dass die ausfahrten damit noch mehr spass machen.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 06.02.2013 14:29

hi,

Überholi schrieb:
> das geburtstagsgeschenk für den Red ist bei mir eingetroffen. :D
klasse.

> wenn ich wieder auf den beinen bin, seh ich mir die arbeit auch genau
> an.
was ist passiert?

> das projekt restauration red-guilty ist etwas ins stocken geraten.
>
> denke es geht spätestens ner woche aber wieder voll los. auf dass die
> ausfahrten damit noch mehr spass machen.
hoffentlich, denke das ich mitte märz wieder fit bin.
--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

Antworten