Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Antworten
Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 15.01.2013 21:41

hi,

klaus58 schrieb:

> Hallo Robert,
>
> wer oder was ist Wiest?

vw/audi wiest in darmstadt....liegt auf deinem schreibtisch


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 16.01.2013 01:06

Red schrieb:
> hi,
>
> klaus58 schrieb:
>
> > Hallo Robert,
> >
> > wer oder was ist Wiest?
>
> vw/audi wiest in darmstadt....liegt auf deinem schreibtisch
>
>

Hallo Robert,

mit Sicherheit nicht! :-p



Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 21.01.2013 20:50

Hallo Robert,

bald haben wir es geschaft! Heute wurden die Carbonsplitter gefräst. Guggst du.

Splitter aus Echtcarbon

[ img ]

Wieder erwarten stimmten die Maße die ich von den Trichtern abgenommen hatte, entsprechend paßt der Splitter optimal. Es waren nur ein paar Feilstriche notwendig. Ein vorher ausgefrästes dünneres Aluteil paßte direkt.

[ img ]

[ img ]

Nach dem Einkleben muß der Überstand auf beiden Seiten noch angepasst werden

[ img ]

[ img ]

Als nächstes werden jetzt die Aluteile lagerichtig zum Versager verlötet und die Splitter verklebt.

Dann ist das Projekt bald beendet, schaaaade........;)


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Steindesigner » 21.01.2013 21:38

Klaus,
kannst ja doch noch mehr als Lyoner essen, Daumen hoch. :ok:
--
Grüße aus dem Kurvenland

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
[ img ]

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von MartinE220T » 21.01.2013 22:06

klaus58 schrieb:
> Hallo Robert,
>
> bald haben wir es geschaft! Heute wurden die Carbonsplitter gefräst. Guggst du.
>
> Splitter aus Echtcarbon
> ...

Moin Klaus,
so Echtkarbonplatten gibt es auch bis runter zu 0,1mm Dicke (brauch' ich für meine 1:24 RennbahnAutos). Warum hast so Platten genommen, die für einen Schiffsdiesel reichen würden?
Musstest Du den Querschnitt verengen? Oder war die Platte noch irgendwo rumgelegen? ;-)

Gruss
MArtin

--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 22.01.2013 08:42

hi,

super das gefällt....wenn die überstände dann angepasst sind, kannst du dann die kanten noch "anspitzen?

MartinE220T schrieb:

> Moin Klaus,
> so Echtkarbonplatten gibt es auch bis runter zu 0,1mm Dicke (brauch' ich für meine 1:24
> RennbahnAutos). Warum hast so Platten genommen, die für einen Schiffsdiesel reichen würden?
> Musstest Du den Querschnitt verengen? Oder war die Platte noch irgendwo rumgelegen? ;-)

jup, u. jup.

meine ersten platte aus alu sind mir weggebrösselt, da wird man vorsichtig.
der durchmesser der trichter liegt tatsächlich etwas über dem der vergaser, u. die platte lage auch noch hier im keller.

somit hat du den nagel komplett auf dem kopf getroffen.


--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 22.01.2013 08:43, insgesamt 1-mal geändert.

Horst_Hustler
Beiträge: 1858
Registriert: 17.03.2003 21:32
Real-Name: Benjamin Button
Wohnort: Stuttgart
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsDrSommer

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Horst_Hustler » 22.01.2013 09:05

Was bringt eigentlich son' Splitter außer Gesprächsstoff fürn' Forum? :rolleyes:
LG
Herbert

Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Steindesigner » 22.01.2013 09:11

Arbeit fürn Klaus.

.....der will doch nur spielen und im Winter halt an der Werkbank. :teufel:



.
--
Grüße aus dem Kurvenland

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
[ img ]

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 22.01.2013 09:34

Red schrieb:
> meine ersten platte aus alu sind mir weggebrösselt, da wird man vorsichtig.

Robert, da warst du selbst dran schuld. Viel zu dünnes Alu und dann noch ohne Führung montiert, da waren Schwingungsbüche vorprogrammiert.


--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]

brumm_frank
Beiträge: 243
Registriert: 02.11.2008 04:36
Real-Name: Eugen Stangl
Wohnort: Erlangen / Mittelfranken
Geschlecht: männlich
Motorräder: TRX 900 4UN (RN08) heatred

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von brumm_frank » 22.01.2013 10:34

Hallo Herbert,

was Splitter bringen sollen?

Jeder von uns, der sie fährt (an dieser Stelle nochmals fetten Dank an ryna & Stritzel), schätzt die geschmeidige Leistungsentfaltung und den Drehmomentgewinn aus tiefen bis mittlere Drehzahlen - wollte ich nur mal wieder in Erinnerung rufen.:D

Gruß
Eugen
--

The Torque Inside
Brumm_Frank

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 22.01.2013 10:43

Im Prinzip ist es das Nachahmen eines Registervergasers. D.h. bei geringer Last/Drosselklappenöffnung eine Beschleunigung der Luftmassen durch die Verringerung des Ansaugquerschnitts. Das ergibt eine bessere Füllung, die für den Leistungsanstieg gegenüber Serie verantwortlich ist.
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]
Zuletzt geändert von ryna am 22.01.2013 10:45, insgesamt 2-mal geändert.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 22.01.2013 10:43

sorry, Doppelpost
Zuletzt geändert von ryna am 22.01.2013 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Steindesigner » 22.01.2013 14:49

Klaus hat ja schon seit den frühen Achtzigern immer gern geschraubt.

Ich glaube hier wird gerade ein Frühwerk von ihm verkauft, voll reisefertig. ;D

.
--
Grüße aus dem Kurvenland

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
[ img ]

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von MartinE220T » 22.01.2013 21:22

Steindesigner schrieb:
> Klaus hat ja schon seit den frühen Achtzigern immer gern geschraubt.
>
> Ich glaube
> hier
> wird gerade ein Frühwerk von ihm verkauft, voll reisefertig. ;D

Wenn du mal auf offener Straße erschossen wirst, weisst Du von wem und wunderst Dich nicht... ;-)
--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von MartinE220T » 22.01.2013 21:25

ryna schrieb:
> Im Prinzip ist es das Nachahmen eines Registervergasers. D.h. bei
> geringer Last/Drosselklappenöffnung eine Beschleunigung der
> Luftmassen durch die Verringerung des Ansaugquerschnitts. Das ergibt
> eine bessere Füllung, die für den Leistungsanstieg gegenüber Serie
> verantwortlich ist.

Wie der Horst weiss, bin ich ja Abtrünniger. Für die Kati habe ich mir jetzt auch Trichter mit Splitter gekauft. Soll nicht nur, sondern tut die Fahrbarkeit und Lastwechsel verbessern. Also der Luftstrom wird wohl irgendwie besser geleitet bei kleinen Gasgriffstellungen.

..bringt natürlich auch gefühlte 7PS und hat nich' jeder. ;-)

Gruss
MArtin
--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

stritzel
Beiträge: 4
Registriert: 27.09.2012 11:58
Real-Name: Klaus Herm
Wohnort: 76316 Malsch BW
Motorräder: TRX 850 , XTZ 750

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von stritzel » 22.01.2013 21:58

MartinE220T schrieb:
> ryna schrieb:
> > Im Prinzip ist es das Nachahmen eines Registervergasers. D.h. bei
> > geringer Last/Drosselklappenöffnung eine Beschleunigung der
> > Luftmassen durch die Verringerung des Ansaugquerschnitts. Das ergibt
> > eine bessere Füllung, die für den Leistungsanstieg gegenüber Serie
> > verantwortlich ist.
>
> Wie der Horst weiss, bin ich ja Abtrünniger. Für die Kati habe ich mir jetzt auch Trichter mit
> Splitter gekauft. Soll nicht nur, sondern tut die Fahrbarkeit und Lastwechsel verbessern. Also der
> Luftstrom wird wohl irgendwie besser geleitet bei kleinen Gasgriffstellungen.
>
> ..bringt natürlich auch gefühlte 7PS und hat nich' jeder. ;-)
>
> Gruss
> MArtin

So , so, für die Kati gibts das also auch???????

....und wer hats erfunden?????

...Nein....Nicht die Schweizer! ;)

"V2 lover" scheint ja sehr gute Geschäfte zu machen mit dieser im Ktm- Forum für die Allgemeinheit veröffentlichten Idee.:look:

Schön, dass es es auch bei deiner Kati funktioniert!


@red:

Sehr feine Teile bekommst du da!




Gruß stritzel
Zuletzt geändert von stritzel am 22.01.2013 22:02, insgesamt 1-mal geändert.

Road_Runner
Beiträge: 1209
Registriert: 27.03.2006 17:27
Real-Name: Romano
Wohnort: D-7°°°° *Elwedritsch*
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW 1200GS LC ADV
Website: https://petros-travelsite.jimdofree.com/
Zusatztitel: Jogurtbecherverblaser

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Road_Runner » 22.01.2013 22:00

Horst Hustler schrieb:
> Was bringt eigentlich son' Splitter außer Gesprächsstoff fürn' Forum?
> :rolleyes:


"HOFFNUNG" auch mal mit den großen spielen zu dürfen :teufel:

odder wie erklärst du dir das, dass die Jungs alle aufrüsten, sogar der Axel pimpt seinen Motor ;D ;D


:rolleyes: ;)


------
grüßle

meep-meep [ img ]
--
´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´
Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.
(Japanisches Sprichwort)
Zuletzt geändert von Road_Runner am 22.01.2013 22:02, insgesamt 1-mal geändert.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 22.01.2013 22:44

MartinE220T schrieb:
> Für die Kati habe ich mir jetzt auch Trichter mit
> Splitter gekauft. Soll nicht nur, sondern tut die Fahrbarkeit und Lastwechsel verbessern.

Beim 950er Motor ist die Wirkung aufgrund der Gasschieberform deutlicher als beim 990er. Der wird entgegen der einseitig abgeflachten Gasschieber beim 950er per herkömmlicher Drosselklappen beatmet.
Schön, dass dir das gefällt. Hier die ersten Gehversuche mit den Splittern an der 950SM von "stritzel" . :look:
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]
Zuletzt geändert von ryna am 22.01.2013 22:46, insgesamt 1-mal geändert.

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von MartinE220T » 23.01.2013 00:05

ryna schrieb:
> Beim 950er Motor ist die Wirkung aufgrund der Gasschieberform deutlicher als beim 990er. Der wird entgegen der einseitig abgeflachten Gasschieber beim 950er per herkömmlicher Drosselklappen beatmet.
> Schön, dass dir das gefällt. Hier die ersten
> Gehversuche mit den Splittern an der 950SM
> von "stritzel"
. :look:

Ja Jungs, die Kati ist nicht nur wenn man fährt ein Spielzeug. Vergaserdüsen wechseln war nie mein Hobby. Bei der Einspritzung kann ich nun endlich auch an der Stelle spielen.
Klar ist natürlich, dass mich x PS mehr 1. in Kurven nicht schneller macht, und ich 2. noch viel lesen und verstehen muss, bevor ich mal ein eigenes Mapping aufspiele...
(habe Verbrennungsmotoren studiert, aber nahe null echte praktische Erfahrung mit Nockenwellenformen, Gemischbildung, Strömungsdynamik, etc...)
Ich erwarte keine Leistungswunder, aber sicherlich kann man die Kati mit den gängigen Rezepten im Bereich bis 4000U/min fahrbarer machen. Und das ist für die ersten Jahre für mich ausreichend.

Ich war übrigens meist im anderen KTM Forum unterwegs. Das LC8 Forum muss ich noch eingehender studieren. Lesestoff für die kalten Tage...

Gruss
MArtin
--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von MartinE220T » 23.01.2013 00:09

ryna schrieb:
> Im Prinzip ist es das Nachahmen eines Registervergasers. D.h. bei
> geringer Last/Drosselklappenöffnung eine Beschleunigung der
> Luftmassen durch die Verringerung des Ansaugquerschnitts. Das ergibt
> eine bessere Füllung, die für den Leistungsanstieg gegenüber Serie
> verantwortlich ist.

Ja, d'accord. Zusätzlich habe ich mir noch folgendes zusammengereimt: die Kati hat einen flachen Luftfilterkasten. Kann also sein, dass die Luft aus dem Kasten bei Verwendung der Blades mit weniger Verwirbelungen in den Kanal kommt und damit mehr durchgeht.
Aber wie gesagt: reine persönliche Theorie... muss noch viel mehr lesen...

gute n8
--
4TX seit 16.5.07, SM990 seit 11.2012

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 23.01.2013 08:56

Der flache LuFikasten der Kati ist der Tankform, bzw dem möglichst grossem Tankinhalt geschuldet. Tatsächlich ist die Airbox für den Motor, für eine füllige Drehmomentkurve zu klein. Auf die Geschwindigkeit der Luftsäule hat das keinen Einfluss. Die wird durch Ansauglänge und Ansaugquerschnitt bestimmt.
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]
Zuletzt geändert von ryna am 23.01.2013 08:58, insgesamt 2-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 23.01.2013 09:13

hi,

ryna schrieb:
> Red schrieb:
> > meine ersten platte aus alu sind mir weggebrösselt, da wird man vorsichtig.
>
> Robert, da warst du selbst dran schuld. Viel zu dünnes Alu und dann noch ohne Führung montiert, da
> waren Schwingungsbüche vorprogrammiert.

ja natürlich, ohne frage war ich mit meinem dünnen alublech etwas optimistisch.
die nicht vorhandenen führungen waren jedoch nicht das problem, da über die gesamte länge verklebt.
rissbildung war am verjüngten überstand vor den schiebern.

denke bei der jetztigen ausführung u. dem jetzt eingesetzen Material mir keine sorgen mehr machen zu müssen.

--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 23.01.2013 09:31, insgesamt 1-mal geändert.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 23.01.2013 19:34

MartinE220T schrieb:
> Steindesigner schrieb:
> > Klaus hat ja schon seit den frühen Achtzigern immer gern geschraubt.
> >
> > Ich glaube
> >
> hier
>
> > wird gerade ein Frühwerk von ihm verkauft, voll reisefertig. ;D
>
> Wenn du mal auf offener Straße erschossen wirst, weisst Du von wem und wunderst Dich nicht... ;-)

Hallo Martin,

gibst du mir ein Alibi? ______________:shoot3: Friedhelm


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 26.01.2013 21:28

Finale, oho.

Heute kam zusammen was zusammengehört!

Nachdem die Teile verlötet waren kam die Aufspannvorrichtung wieder zum Einsatz.

[ img ]

Damit wurde dann der Ansaugstutzen nochmals leicht überdreht. So schauts aus.

[ img ]

Das Anschlußstück zum Vergaser habe ich auch noch überarbeitet, dadurch kann Erich leichter die Schrauben des Anschlußstückes anziehen.

[ img ]

Jetzt werden am Montag noch die Splitter verklebt.

[ img ]

Durch die besondere Form des Vergasereinlaufes kann die endgültige Form des Splitterüberstandes erst nach dem Kleben bestimmt werden.

[ img ]

--> weiter gehts


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 26.01.2013 21:42

--> hier gehts weiter

2 kleine Nuten mußten auch noch nachgefräst werden.

[ img ]

Die Belüftungsbohrungen wurden auch noch nachgearbeitet.

[ img ]

Hier sieht man noch den Überstand der Splitter am Radius der Trompete. Wenn der Splitter verklebt ist muss der Überstand zum Vergaserschieber angepaßt und der Überstand an der Trompete abgefräst werden. Auch die Gummiauflagen für den Luftfilter sind schon montiert.

[ img ]

Hier die Luftfilterauflage von der Seite

[ img ]

....... und was mach ich jetzt als nächstes? Aaaah, meine TDM und die vom Frank :roll: :smokin:


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Antworten