Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Antworten
ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 02.12.2009 20:01

Red schrieb:

> mal sehen ob sie jetzt unter teillast mehr sprit braucht.


bei mir hat sich der spritverbrauch nicht erhöht, eher reduziert. durch den etwas verbesserten durchzug müssen auf der landstrasse die gänge auf der suche nach leistung nicht mehr so ausgedreht werden.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 02.12.2009 20:25

hi,

ryna schrieb:

> bei mir hat sich der spritverbrauch nicht erhöht, eher reduziert. durch den etwas verbesserten
> durchzug müssen auf der landstrasse die gänge auf der suche nach leistung nicht mehr so ausgedreht
> werden.

so gesehen hast du natürlich recht.......
aber wenn man von gleicher öffnung des schiebers ausgeht, müsste rein theoretisch der verbrauch durch die höhere strömungsgeschwindigkeit = höherer unterdruck der verbrauch leicht ansteigen.

@ ralf

wäre ne überlegung wert......
eine kleine stahlkugel an einer kurzen schnur im dremel festgemacht, u. das ganze dann mit 30000 u/min durch die trichter gejagt :teufel:
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 03.12.2009 07:57

hi,

ich glaube ich werde heute mittag die 24 schrauben in die hand nehmen, u. sie zusammenstecken.......
bin jetzt doch recht gespannt wie sie sich fährt :p
ausserdem muss ich eh noch ein paar km mit machen.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 03.12.2009 14:31

Red schrieb:
> hi,
>
> ich glaube ich werde heute mittag die 24 schrauben in die hand
> nehmen, u. sie zusammenstecken.......
> bin jetzt doch recht gespannt wie sie sich fährt :p
> ausserdem muss ich eh noch ein paar km mit machen.

Hallo Red,

ob der Wettergott da mitspielt?

Hier noch die CAD Zeichnung vom Luftfilterhalter

[ img ]

Die Teile sind aus Alu. Das linke Teil kommt in den Luftfilterkasten und wird mit dem rechteckigen Teil mit langen Schrauben verschraubt. Die Löcher im Luftfiltergehäuse werden dann mit einem Dremel erweitert damit die Trompeten durchpassen. Die Klemmringe werden auf den Trompeten so verschoben bis der Luftfilter die originale Höhe wieder hat. (Die Trompeten sollten jetzt im Luftfilterkasten sein). Die Klemmringe sitzen in der rechteckigen Platte durch einen Bund luftdicht. Stop-Muttern an den langen Schrauben pressen die Klemmringe an die rechteckige Bodenplatte. Durch Lösen von den 4 Stop-Muttern kann man den Luftfilter komplett abnehmen. Es können auch keine Gummistutzen mehr hart werden oder beim Montieren abrutschen.

Noch eine Zeichnung zum besseren Verständnis

[ img ]

Ob das Ganze genau so wird kann ich im Moment noch nicht sagen da ich noch flachliege und an der TDM noch nix gemacht habe. Ich habe nur an einem anderen Luftfiltergehäuse mal die Maße genommen, im Großen und Ganzen wird es so aussehen. Wahrscheinlich brauche ich auch längere Trompeten aber das ist eh gut fürs Drehmoment.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

brumm_frank
Beiträge: 243
Registriert: 02.11.2008 04:36
Real-Name: Eugen Stangl
Wohnort: Erlangen / Mittelfranken
Geschlecht: männlich
Motorräder: TRX 900 4UN (RN08) heatred

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von brumm_frank » 03.12.2009 14:38

Respekt Klaus,

deine Idee gefällt mir ausgezeichnet!
Hast du darauf einen Gebrauchsmusterschutz oder darf ich deinen Gedankengang abkupfern?:look:

Gruß
Eugen
--
The Torque Inside
Brumm_Frank

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 03.12.2009 14:45

brumm_frank schrieb:
> Respekt Klaus,
>
> deine Idee gefällt mir ausgezeichnet!
> Hast du darauf einen Gebrauchsmusterschutz oder darf ich deinen
> Gedankengang abkupfern?:look:
>
> Gruß
> Eugen

Hallo Eugen,

nimm alles, vielleicht fällt dir noch was besseres ein. Gemeinsam sind wir hier im Forum stark.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 03.12.2009 15:04

hi,

keine ahnung ob der wettergott mitspielt.....aber so 2 - 3 stunden werde ich schon finden.

ne recht aufwändige aber sicher saubere lösung.
allerdings verstehe ich 2 dinge nicht.
1. wenn du die platte in der box mit der platte unter der box u. den klemmringen verschraubst, wie willst du die box komplett abnehmen?
2. über was wird die box dicht? du schraubst metall auf metall ohne irgendeine dichtung.

also da finde ich meine lösung doch ein wenig besser.
werde nochmals detailierte bilder hier einstellen, u. versuchen zu erklären.

grundsätzlich sind wir ziemlich nahe benander.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 03.12.2009 15:37

was ist an der originalen lösung auszusetzen, oder unterscheidet sich der TDM-lufi-kasten gravierend von der TRX? gegen aushärten von gummiteilen nutze ich seit meinen MR2-zeiten weichspüler. gummiteile damit gelegentlich über nacht eingepinselt, blieben länger geschmeidig; bzw. beim toyo wurden die seitenscheiben- und glasdachgummis wieder wasserdicht.
--
Zuletzt geändert von ryna am 03.12.2009 15:39, insgesamt 2-mal geändert.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 03.12.2009 15:45

Red schrieb:
> hi,
>
> keine ahnung ob der wettergott mitspielt.....aber so 2 - 3 stunden
> werde ich schon finden.
>
> ne recht aufwändige aber sicher saubere lösung.
> allerdings verstehe ich 2 dinge nicht.
> 1. wenn du die platte in der box mit der platte unter der box u. den
> klemmringen verschraubst, wie willst du die box komplett abnehmen?
> 2. über was wird die box dicht? du schraubst metall auf metall ohne
> irgendeine dichtung.
>
> also da finde ich meine lösung doch ein wenig besser.
> werde nochmals detailierte bilder hier einstellen, u. versuchen zu
> erklären.
>
> grundsätzlich sind wir ziemlich nahe benander.

Hi Red,

Zu 1: In der Platte unter der Box sind Gewinde. Dadurch sind das Luftfiltergehäuse, die innere Platte und die äußere Platte eine Einheit. Diese Einheit wird mit den langen Gewindestäben durch die Bohrungen der Klemmringe gesteckt und mit Stop-Muttern gesichert. Die untere Platte liegt auf den Klemmringen auf. Der Bund an den Klemmringen zentriert Luftfiltergehäuse und Vergaser. Nach Lösen der 4 Muttern kann man den Luftfilterkasten abnehmen.

Zu 2: Zur Abdichtung kann ich noch nix genaues sagen. Mit Silikon, dünne Gummimatte oder O-Ring ist alles möglich. Es hängt auch davon ab ob der Luftfilterkasten plane Fläschen hat. Möglich wäre auch für die Klemmringe ein konischer Sitz.

Natürlich sind wir da sehr nahe beieinander, denn da gibt es wohl nicht viel andere Lösungen. Deshalb freue ich mich auf eine anregende Diskussion.

Ich hoffe es wurde jetzt etwas verständlicher weil man zwar im Kopf weis was man will es aber oft sehr schlecht verständlich für Andere ausdrücken kann.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 03.12.2009 15:58

ryna schrieb:
> was ist an der originalen lösung auszusetzen, oder unterscheidet sich
> der TDM-lufi-kasten gravierend von der TRX? gegen aushärten von
> gummiteilen nutze ich seit meinen MR2-zeiten weichspüler. gummiteile
> damit gelegentlich über nacht eingepinselt, blieben länger
> geschmeidig; bzw. beim toyo wurden die seitenscheiben- und
> glasdachgummis wieder wasserdicht.

Hallo Ryna,

bei Verwendung von Ansaugtrompeten hast du Probleme den Luftfilterkasten dicht zu bekommen. Die Verwendung der originalen Ansaugstutzen aus Gummi stellt kein Problem dar. Ich denke aber die Trompeten sind besser für die Leistung.

Hier siehst du einen Luftfilterkasten von der 3VD:

3VD

und hier von der TRX:

TRX

Der Unterschied wird so groß nicht sein.

Edit: Hier ein Bild vom momentanen Luftfilterkasten bei der letzten Prüstandsmessung mit Verwendung der originalen Gummistutzen.

[ img ]

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD
Zuletzt geändert von klaus58 am 03.12.2009 16:02, insgesamt 1-mal geändert.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 03.12.2009 16:36

oha, die TDM hat einen runden luftfilter? vom bild her werden die ansaugrüssel wohl kürzer als bei der TRX (mit plattenfilter) sein.

hier ein bild der geöffneten TRX-airbox:
http://s6.directupload.net/file/d/1997/cfywhmcc_jpg.htm [ img ]
Zuletzt geändert von ryna am 03.12.2009 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 03.12.2009 17:30

hi,

ach gewindestäbe.......okay.
könnte aber ne ganz schöne fudelarbeit werden, diese durch die airbox durchzufrimeln, zumal es auch an diesen stellen dicht sein sollte.

so hier nochmals meine konstruktion.....

airbox, die löcher sind für die trichter vergrössert, so das sie einfach von oben aufgesetzt werden kann.
die 6er schraube in der mitte verschliesst mir die motorentlüftung, die eindellung rechts ist wegen der gaszüge der keihins........

[ img ]


um die trichter selbst sitzt recht stramm eine gummidichtung aus dem sanitärbereich, mit einer grösseren lippe. die nicht sichtbaren kabelbinder fixieren zusätzlich die dichtung damit sie nicht runtergedrückt wird.....reine zusatzmassnahme.
an den luftöffnungen sind die gummis ausgeschnitten.

[ img ]


da drüber liegen, ebenfals stramm um die trichter gezogen zwei gummimatten, geschnitten aus den fussmatten eines automobils

[ img ]


da setze ich jetzt einfach die komplette airbox drauf.
vorne wird sie mit der originalen verschraubung befestigt, hinten sitzt eine feder welche sich oben an einer schraube in der box, u. unten am vergasergestänge hält.

durch die feder wird die box recht stark gegen die unten, stramm an den trichtern sitzenden gummis gepresst, so das sie sich selbst abdichtet.

[ img ]


glaube du wirst erkennen, das dieses system wesentlich weniger aufwändig, weniger kostenintensiv, u. vermutlich auch einfacher handhabbar ist.

achso u. laufen tut sie auch wieder.........

[ img ]
Zuletzt geändert von Red am 03.12.2009 17:37, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Yamaha-Men » 03.12.2009 17:37

ryna schrieb:
> oha, die TDM hat einen runden luftfilter? vom bild her werden die
> ansaugrüssel wohl kürzer als bei der TRX (mit plattenfilter) sein.
>
> hier ein bild der geöffneten TRX-airbox:

[ img ]

hier mal etwas größer, ist dann besser erkennbar ;)

Grüße aus dem Kurvenparadies


yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 03.12.2009 17:46

Red schrieb:
> hi,
>
> ach gewindestäbe.......okay.
> könnte aber ne ganz schöne fudelarbeit werden, diese durch die airbox
> durchzufrimeln, zumal es auch an diesen stellen dicht sein sollte.
>
> so hier nochmals meine konstruktion.....
>
> airbox, die löcher sind für die trichter vergrössert, so das sie
> einfach von oben aufgesetzt werden kann.
> die 6er schraube in der mitte verschliesst mir die motorentlüftung,
> die eindellung rechts ist wegen der gaszüge der keihins........
>
>
> um die trichter selbst sitzt recht stramm eine gummidichtung aus dem
> sanitärbereich, mit einer grösseren lippe. die nicht sichtbaren
> kabelbinder fixieren zusätzlich die dichtung damit sie nicht
> runtergedrückt wird.....reine zusatzmassnahme.
> an den luftöffnungen sind die gummis ausgeschnitten.
>

>
> da drüber liegen, ebenfals stramm um die trichter gezogen zwei
> gummimatten, geschnitten aus den fussmatten eines automobils
>

>
> da setze ich jetzt einfach die komplette airbox drauf.
> vorne wird sie mit der originalen verschraubung befestigt, hinten
> sitzt eine feder welche sich oben an einer schraube in der box, u.
> unten am vergasergestänge hält.
>
> durch die feder wird die box recht stark gegen die unten, stramm an
> den trichtern sitzenden gummis gepresst, so das sie sich selbst
> abdichtet.
>

>
> glaube du wirst erkennen, das dieses system wesentlich weniger
> aufwändig, weniger kostenintensiv, u. vermutlich auch einfacher
> handhabbar ist.
>
> achso u. laufen tut sie auch wieder.........
>
> [ img ]

>

Hei Red,

vom Prinzip sind wir genau gleich. Der Aufwand ist für mich nicht so groß (kann vieles auf der Arbeit machen lassen), Kosten entstehen auch nicht viel da man viele Teile aus Reststücken machen kann und 4 Muttern abdrehen ist auch kein Problem. Und was soll ich denn im Winter sonst machen wenn mir langweilig ist. :-p

Ja........,und wie läuft sie jetzt? Untenrum besser? Was sagt der Popometer?

@ ryna



ne, die Rüssel dürften in etwa gleich sein

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD
Zuletzt geändert von klaus58 am 03.12.2009 17:47, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 03.12.2009 18:55

hi,

sag ich ja das wir fast gleich sind.

jep laufen tut sie, aber gefahren bin ich noch nicht........:p
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 04.12.2009 14:27

hi,

da eines meiner nächsten themen die airbox betrifft, welche ich vergrössern möchte, hier mal ne frage zu diesem thema.........
wo holt sich die tdm die luft?

> [ img ]

zur verdeulichung hier mal die airbox von klaus58 (hoffe du hast nichts dagegen)
meine wird seid jahren genauso offen gefahren wie die oben auf dem bild.
üblicherweise wird die box mit dem schnorchel gefahren, welchen klaus dankbarer weise auf seinem ratschenkasten plaziert hat.
der schnorchel sitzt so auf der box, das der rüssel, zwischen den beiden erhebungen sitzt u. sich die luft von hinten (richtung sitzbank) holt.

eine meiner ideen ist es, die beiden erhebungen u. die fläche dazwischen so zu modfizieren , das die inneren ränder der buckel u. die fläche weggetrennt werden, u. der gesamte raum dazwischen der box zur verfügung steht, was ca. 2 ltr. ausmachen dürfte.

ich meine da richtung sitzbank hat es auch serienmässig nicht so die grossen luftöffnungen, aber vorne ist auch nicht wirklich viel platz vorhanden.
der schaumgummi ist hier übrigens auch schon ziemlich lange weg.

aber jetzt stellt sich natürlich die frage, ob dann am filter noch genug luft zur verfügung steht, da ja dann nach hinten quasi eine wand steht.
was denkt ihr?
hoffe ihr versteht was ich meine, u. vorhabe.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

RucksackEifelYeti
Beiträge: 1956
Registriert: 08.04.2008 21:57
Real-Name: Axel Ippach
Wohnort: D-54636 Südeifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Blau + SR500 Bj.79
Zusatztitel: Eisenarsch-Axel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von RucksackEifelYeti » 04.12.2009 16:43

Hi Red,

bin mir nicht sicher, ob das was bringt, ab einer gewissen Grösse wird sich da sehr wahrscheinlich nichts mehr am Strömungsverhalten ändern. Würde eher in die Richtung gehen, das der Luftstrom ungehindert von vorne in die Box strömen kann. Box ändern, andere Form des Luftfilter, so das die Luft von vorne durch den Lufi in die Box strömt. Riesiger Aufwand ohne zu wissen, ob es was bringt.
Hab allerdings nur ein wenig Grundwissen, Fachwissen gehört auf dem Gebiet nicht dazu.

Gruss

Axel

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 04.12.2009 17:01

bei der TRX habe ich die airbox vorne à la topham-style aufgefräst und den tank in der vorderen halterung um 20mm erhöht. da die TRX einen plattenfilter und gitterrohrrahmen hat, kommt jetzt ungehindert kühle luft an/in die airbox.
ob sich das system für die TDM nutzen lässt weiss ich nicht, eine gestrippte hatte ich noch nicht zwischen meinen fingern.
Zuletzt geändert von ryna am 04.12.2009 17:26, insgesamt 3-mal geändert.

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von 100wasser » 04.12.2009 17:25

Bist du denn sicher das die Airbox überhaupt zu klein ist ?

Ziel ist es doch, Schwingungen der Gassäule durch Veränderungen im Ansaugtrakt in einen Aufladeeffekt umzuwandeln -Schaltsaugrohr

oder macht ihr da was ganz anderes ?(






Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
ein gesunder Mensch hat "viele" Wünsche

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 04.12.2009 17:41

Red schrieb:
> hi,
>
> da eines meiner nächsten themen die airbox betrifft, welche ich vergrössern möchte, hier mal ne
> frage zu diesem thema.........
> wo holt sich die tdm die luft?
>
> > [ img ]
>
> zur verdeulichung hier mal die airbox von klaus58 (hoffe du hast nichts dagegen)
> meine wird seid jahren genauso offen gefahren wie die oben auf dem bild.
> üblicherweise wird die box mit dem schnorchel gefahren, welchen klaus dankbarer weise auf seinem
> ratschenkasten plaziert hat.
> der schnorchel sitzt so auf der box, das der rüssel, zwischen den beiden erhebungen sitzt u. sich
> die luft von hinten (richtung sitzbank) holt.
>
> eine meiner ideen ist es, die beiden erhebungen u. die fläche dazwischen so zu modfizieren , das
> die inneren ränder der buckel u. die fläche weggetrennt werden, u. der gesamte raum dazwischen der
> box zur verfügung steht, was ca. 2 ltr. ausmachen dürfte.
>
> ich meine da richtung sitzbank hat es auch serienmässig nicht so die grossen luftöffnungen, aber
> vorne ist auch nicht wirklich viel platz vorhanden.
> der schaumgummi ist hier übrigens auch schon ziemlich lange weg.
>
> aber jetzt stellt sich natürlich die frage, ob dann am filter noch genug luft zur verfügung steht,
> da ja dann nach hinten quasi eine wand steht.
> was denkt ihr?
> hoffe ihr versteht was ich meine, u. vorhabe.

Hei Red,

alles was ich ins Forum stelle kann von jedem und jederzeit verwendet werden. Sonst bräuchte ich es ja nicht ins Forum zu stellen.

Die Luft kommt normalerweise von hinter dem Motor.

Auf dem folgenden Bild sieht man den Luftfilterkasten von der Seite. Die Trompete habe ich so kurz wie möglich gehalten damit die Luft von allen Seiten beiströmen kann.

[ img ]

Da die Luft überwiegend seitlich in den Ansaugtrichter einströmt würde dein Umbau den Zustrom von Hinten einschränken. Da aber das Loch im Ansaugdeckel sehr groß ist wird es von vorne ausgeglichen. Ich weiß nicht ob es dir bekannt is daß erst wenn der Abstand zwischen einem flächigen Bauteil zur Trompete kleiner 15mm ist die Leistung einbricht. (Das und vieles mehr findest du in einer PDF Datei mit Name "Motoren" im Hauptverzeichnis von Dateien). Der Abstand zum Tankboden ist ausreichend. Also bleibt nur die Luft von vorne. Ich würde den umlaufenden Schaumstoff entfernen und den Tank eventuell anheben. Ein Ram-Air kannste vergessen, das funktioniert erst ab ca. 250 Km/h und da kommen wir (noch) nicht hin. Von ner 750'er Kawa gab es doch mal einen Tank mit Staubsaugerschläuschen, da könnte man viel Luft unter den Tank bringen. Und der Umbau bringt 2l Volumen, hätte ich nicht gedacht. Interessante Geschichte!

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 04.12.2009 18:51

hi,

grundsätzlich ist es eigendlich bei den meisten mopeds so das die airboxen zu klein sind.
als anhaltswert ist die rede von min. einem liter / 100cm³.
bedeutet bei uns 8,5 ltr.....grösser schadet in der regel nie.
schätzen würde ich unsere box auf irgendwas um die 6 ltr.
gehen tut es um relativ beruhigte luft, in einem entsprechend grossem gehäuse......ähnlich wie bei einer bassbox.

frage ist halt ob noch genügend luft in die box kommt, wenn ich unter anderem eben die 2 hinteren buckel aufschneide u. dem boxenvolumen zur verfügung stelle.
@klaus..die ca. 2 ltr. sind geschätzt.
zusätzlich werde ich noch den boden unter dem filter entfernen, um zu sehen was noch richtung ventildeckel u. kühler an platz ist.
keine sorge ich habe mir ne komplette box für 14€ bei ebay besorgt :p

der filter ist wie gesagt schon ewig ohne schnorchel, u. auch ohne den trichter wie ihn klaus hat. der schaumstoff am rand ist auch schon länger weg.

[ img ]



ob der tank anzuheben ist wage ich mal zu bezweifeln, alleine aus der tatsache weil sich die verkleidung drauf stützt, u. ich auch die linie nicht ändern möchte.
wieviel platz es von luftfilter zum tank hat weiss ich nicht.
eventuell könnte man noch in den eventuell kommenden vergrösserten boden noch nen kleinen (platten) filter reinzaubern, aber der würde nur warme motorabluft atmen.

kurz noch nen anderes thema..........
da ich diesen winter meine scheinwerfen auf relais umrüsten will, habe ich mir mal nen 3vd frontkabelbaum besorgt, u. ihn seziert.
ist echt ne frechheit was die japsen da zusammen zimmern.

[ img ]


aus einer ankommenden masse mach 5 (einschliesslich deren für die scheinwerfer), u. aus einer zuleitung zum fernlicht (1mm² direkt geschaltet in der lenkerarmatur), mach 3, hochgepeppt auf 1,5mm².
u. da wundert man sich über spannungsabfälle im 2 stelligen prozentbereich, obwohl die steckverbinder gut aussehen.
--
edit: @klaus
danke für die pdf......

gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 04.12.2009 19:16, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 05.12.2009 12:57

hi,

so probefahrt über 120km gerade gemacht.
resume
trotz extremzwiebeling sche*ss kalt, zum glück hat es dann angefangen zu regnen, so das das dann auch egal war.

da hat selbst die neue kombi nix mehr bewirkt......

[ img ]

aber später dann mehr, die wanne wartet.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 05.12.2009 19:34, insgesamt 1-mal geändert.

Horst_Hustler
Beiträge: 1858
Registriert: 17.03.2003 21:32
Real-Name: Benjamin Button
Wohnort: Stuttgart
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsDrSommer

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Horst_Hustler » 05.12.2009 14:45

.... ich darf dann schonmal für Dich antworten:

Ab 2500U/min hat das Hinterrad im 6.Gang, äh, entschuldige, Du hast ja nur 5-, im 5.Gang bei feuchter Straße durchgedreht.
Der letztendliche Durchzug konnte daher nicht beurteilt werden.......

:smokin:
[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours la regarde du pilot' - Joe Bar Team -

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 05.12.2009 16:52

hi,

also abgesehen davon das es kalt war 3 erkenntnisse.

1.es braucht 30 km bis die öltemp. auf 30°C ist.

2. ventildeckeldichtungen sollte man original kaufen. nach 2 undichten neuen athena dichtungen ist jetzt die originale, aus irgend einem exotischen goldwerkstoff für 41€,dicht.

3. die kanalsplitter bleiben auf alle fälle drin....
also ist jetzt nicht so, das es einem umhaut, aber das moped lässt sich in eigendlich ungesunden drehzahlen, ruhig fahren u. auch absolut sauber (natürlich nicht digital, wie immer mit flachen) hochbeschleunigen.
konkret ist ein fahren bei 1500 u/min im 5. möglich, ebenso wie das einwandfreie hochbeschleunigen.
insgesamt erscheint sie bis 4000 u/min geschmeidiger u. irgendwie ruhiger zu laufen. drüber ist kein unterschied zu bemerken.
also das mit dem gang höher, vor allem in käffern kann ich bestätigen.

da ich sie immernoch am einfahren bin, habe ich sie allerdings nur einmal sehr kurz auf 7000 gezogen.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 05.12.2009 19:32, insgesamt 1-mal geändert.

Helge
Beiträge: 3919
Registriert: 25.06.2003 18:30
Real-Name: Helge Lovercic
Wohnort: D-72513 Hettingen >>Schwoababiker<<
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 GS Alpinweiss

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Helge » 05.12.2009 21:54

Netter Regenkombi Robert, ich bestehe darauf das Du den unbedingt zur nächsten großen Ausfahrt mitbringst. :)) :))


Grüßle
Helge

Antworten