Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

Antworten
Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Steindesigner » 29.11.2009 17:07

Hallo Robert,
sieht ja gut aus, gelötet oder verklebt ?
--
Grüße aus dem Kurvenland

Carpe Diem - nutze den Tag

Es ist schon über so viele Dinge Gras gewachsen, dass man keiner Wiese mehr trauen kann!

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 29.11.2009 17:51

hi,

2 komponentenkleber.......
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Yamaha-Men » 29.11.2009 17:51

wichtig ist vor allem ob ein Nutzen feststellbar ist, wir sind mal gespannt auf Fahreindrücke

Vermute mal das die Bleche eingeklebt sind mit 2 K-Kleber

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 29.11.2009 20:24

um es einfacher zu machen, hier der fred aus dem TRX-Forum, den ich damals erstellt habe:

Vergaseroptimierung für Flachschieber

flachi-gefütterte trixis lassen sich durchaus noch optimieren. das schöne dabei ist, dass dafür keine sparsau den mageren speck zur schlachtbank tragen muss, der finanzielle aufwand bewegt sich im cent-bereich.

wie und weshalb funktioniert`s?
flachschiebervergaser zeigen aufgrund der schieberform bei teillast gewisse defizite bei der gemischaufbereitung. eine kleine modifikation, der einbau eines ansaugkanalsplitters vor dem gasschieber, bringt eine spürbare verbesserung.
im prinzip wird der ansaugkanal horizontal geteilt.

>hier das ganze im bild zur verdeutlichung.

durch die teilung entstehen weniger verwirbelungen am gasschieber, zudem wird der luftstrom stärker beschleunigt.
das töff geht bei teillast spürbar kräftiger ans werk und die schütteldrehzahl sinkt um ein paar hundert umdrehungen.

bastelanleitung:
die blenden sind aus alu-plattenmaterial hergestellt und gehen bis 1-2mm vor den gasschieber. links und rechts haben die platten 2 nasen, mit den die ansaugkanalsplitter in gedremelte nuten am vergaser fixiert werden. zur sicherheit habe ich die blenden in den nuten mit 2k-kleber verklebt. es geht einfacher, wenn erst mal eine schablone anfertigt wird. ich habe dazu eine alte scheckkarte genommen. so lässt sich die ansaugkanalkontur recht easy mit der schere und feile ausarbeiten. dann das ganze dann auf die aluplatte übertragen und säg/feil... für die letzten anpassungsarbeiten nimmt man am besten eine schlüsselfeile.



!8tung! noch ein hinweis zu risiken und nebenwirkungen:
bitte sorgfältig arbeiten, da einen losgerüttelte platte/falsche materialwahl fatale folgen haben kann! (gas geht nicht mehr auf leerlauf, ...)
der umbau bringt kein bisschen mehr spitzenleistung, er kompensiert lediglich konstuktive mängel der flachschieber.



viel spass beim basteln! 8)

..................................................................

an dieser stelle auch einen herzlichen guten abend hier im forum. ich bin seit langer zeit stiller mitleser hier, seit kurzem wegen der nächsten umbaupläne an meiner stimmgabelduc auch registriert.
zu meiner person - ich fahre und schraube seit über 3 jahrzehnten an 2rädern. vor kurzem habe ich mein 2nasen-tourmopped, eine 13 jahre alte 12er bandit mit ~124t selbst gefahrenen kilometern auf der uhr, gegen eine 11er"S" multistrada getauscht. für den den spass steht noch eine *hüstel* leicht modifizierte stimmgabelduc (TRX850) in der garage.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 29.11.2009 21:10

hi ryna,

freut mich das du deinen schriftlichen einstand jetzt auch hier gibst.
denke, da du nicht ganz so unbekannt bist, wirst du es es nicht schwer haben hier unterzukommen.
schon gar nicht bei den schraubern hier im forum.

herzlich willkommen.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Überholi » 29.11.2009 21:36

servus Ryna.
herzlich willkommen hier...
bist ja im grunde deines Herzens eh ein TDMler ;D
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"


[f1]Falls dir mein Post hilft - evtl ne kleine spende auf den Forumsserver ;)[/f1]
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Yamaha-Men » 29.11.2009 21:58

Hallo ryna,

auch aus dem Kurvenparadies ein herzliches Willkommen hier im Forum
Wünsche dir viel Spaß hier und eine gute Zeit

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 29.11.2009 22:12, insgesamt 1-mal geändert.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 29.11.2009 22:34

vielen dank für die nette begrüssung. :look:

zurück zum thema, mit den ansaugkanalsplittern beschäftige ich mich schon geraume zeit. für vollgasjunkies ist das nichts, da kein quentchen mehr ps aus dem motor zu zaubern ist. wer aber eine füllige drehmomentkurve liebt, wird das bessere ansprechen im teillastbereich schätzen lernen.

dieses frühjahr habe ich meine trx auf den ammerschläger gestellt.
das damalige ergebnis von ryna forscht nach newtonmeter war:

[ img ]



Link: http://www.pic-upload.de/view-1807184/m ... 9.jpg.html




trx, serienhubraum, seriennockenwellen, 89tkm, shark-auspuff, FCR40.
bevor die bekannten einwände kommen... die 40er gibt es, allerdings nicht fertig konfektioniert im zubehör

*edit* das mit dem verlinken von bildern muss ich wohl noch üben. funktioniert das mit den anklickbaren vorschaubildern hier nicht?
Zuletzt geändert von ryna am 29.11.2009 23:00, insgesamt 5-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 30.11.2009 10:27

hi,

@ryna
eine wirklich sehr schöne drehmoment kurve, dafür das fast nichts am motorrad gemacht wurde.
muss dich natürlich fragen, auf welche massnahmen du dieses drehmoment zurückführst.
natürlich spielt die auf die ansaugseite abgestimmte abgasanlage eine rolle, aber das bringt keine 20nm.

hast du den kopf bearbeitet, die verdichtung erhöht, airbox bearbeitet?

bin mal gespannt ob die kanalsplitter bei mir unten u. in der mitte einen (spürbaren) effekt bringen.

wobei das jetzt gar nicht so einfach sein wird das zu erfahren, da ich mit dem 878er satz, seit dem rückbau, erst 100km gefahren bin..u. diese km bei einfahrdrehzahlen.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 30.11.2009 14:14

der kopf wurde nicht bearbeitet, sieht man vom üblichen handwerkszeug beim anpassen von artfremden bauteilen ab. die airbox ist sehr wohl modifiziert. die umfangreichsten veränderungen sind an den vergasern erfolgt. in 3 sätzen schlecht zu beschreiben, aber gehäusebearbeitung, artfremde airboxadapter u.a. waren neben feinabstimmung mit technischen hilfsmitteln notwendig.
das alles ist normalerweise nicht mit üblicher heimwerkerausstattung zu stemmen.

bei diesen vergasern war die aufgabenstellung, den motor für schwarzwaldtypische strecken zu optimieren. es ist eine sowohl-als-auch-auslegung geworden, wobei der focus nicht auf max. spitzenleistung, sondern auf bessere fahrbarkeit im unteren/mittleren drehzahlbereich lag. im direkten vergleich mit TRX-serie liegen jetzt leistungs- und drehmomentmaximum zwischen 700 u. 1000 u/min früher an. dafür bricht die kurve aber auch früher ab. *irgendwas ist ja immer ;D *
die vergaserbatterie wird heute von einem aus dem TRX-forum spazieren gefahren.

meine eigene batterie ist extremer auf drehmoment ausgelegt. dazu waren allerdings u.a. umfangreiche fräsarbeiten notwendig.

link: http://s4b.directupload.net/file/d/1806 ... pe_jpg.htm [ img ]

von diesen batterien existieren auch nur 2 stück. weitere sind nicht geplant, da der aufwand in keinem vernünftigen verhältnis steht. den aufwand würde eh niemand bezahlen, von daher bleibt das weiterhin meine private spielwiese. ;)
entgegen der sonst üblichen käuflichen keihin (39/41) sind die vergaser mit choke und als goodie für hochlastanreicherung bei ramair-betrieb ausgestattet. letzteres ist für den normalbetrieb lediglich abgeschaltet. man möchte sich ja gerne optionen für die zukunft offen halten.
ein blick die zukunft - vorbereitungen für eine leistungsanhebung im oberen drehzahlbereich ohne drehmomentverlust sind im laufen. in wieweit ich dazu komme steht noch in den sternen, da aktuell das neue pferd im stall tourtauglich umgefrickelt werden muss.

zurück zum japan-2zeller - fürs frühjahr ist ein umfangreiches test- und dokumentationsprogramm auf dem ammerschläger geplant. hierbei werden verschiedene vergasertypen, deren individuelle auslegungen mit verschiedenen auspuffanlagen und zündanlagen gegeneinander getestet. dann können wir auf TRX-basis tacheles reden und sind nicht auf verkaufsfördernd geschönte herstellerdiagramme abhängig. danach kann sich jeder anhand der ermittelten werte seine eigene wunschmotorabstimmung zusammenbasteln.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 30.11.2009 18:46

hi,

dann steckt also doch nen gewaltiges stück arbeit in dem moped......
habe ich jetzt nicht gedacht.

aber das alleine airbox, vergaser u. abgas anlage, wenn auch nach akribischer abstimmung, so einen schub bringen, hätte ich jetzt auch nicht vermutet.
hast du deine arbeiten an der airbox irgendwo dokumentiert?
wäre interessant zu wissen, was du da genau geändert hast.

übrigens hier ist immo auch eine airbox auf dem postweg. diese möchte ich im bereich unter dem luftfilter mal aufschneiden, um zu sehen was da noch an platz in richtung ventildeckel / lenkkopf vorhanden ist.

so die kanalsplitter sind fertig u. verbaut.

[ img ]

montiert hat es noch keine bilder......ist einfach schon zu dunkel draussen.
ist eh mist immo, nach der arbeit habe ich gerade noch ne 1/2 std. bis es dunkel wird :mauer:
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 30.11.2009 21:59

Hei Red,

sieht doch gut aus! Sind deine Trischter eigentlich mit den Montageteilen verschraubt, geklemmt oder sonst wie befestigt? D.h. kannst du dir eigene Trichter anfertigen und da rein montieren?

Weshalb ich frage: war heute bei uns in der Uni Werkstatt, die haben da eine Drahterodiermaschine. Habe mit meinem Kollegen geredet und er meinte man könnte problemlos aus einem entsprechendem Rundmaterial die 2 Halbmonde ausarbeiten.(Rohr mit Mittelsteg bleibt stehen) Die Trompete mach ich dann auf unserer CNC Drehbank.

Wären jetzt die Trichter verschraubt, weiß man ja beim reinschrauben nicht ob der Steg auch waagerecht steht........na ja Loctite machts möglich.

Ich werde mal ein Muster machen lassen, mal schauen wie es ausschaut.

Vielleicht wäre es noch günstiger wenn der Trennstag nicht in der Mitte sondern etwas tiefer liegt, muss man mal probieren.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 30.11.2009 22:53

hi,

die trichter sind leicht konisch, ebenso wie die aufnahme.
dort sind sie eingepresst u. verklebt. da löst sich nichts mehr....leider.
hat aber den "vorteil" das sich nichts verdreht.

ja mit dem tiefer liegenden steg, liegst du sicher auch nicht so falsch, genauso wie mit der nächsten schlussfolgerung, das mehrere stege sicher auch nicht sooo verkehrt währen.
u. in der tat, es hat auch trichter mit 3 od. sogar 4 stegen (kammern).

grundsätzlich ist es so, das es logisch erscheint, das es im teillastbetrieb, vor dem 1/8, 1/4, 1/2, 3/4 usw. geöffneten schieber ziemliche verwirbelungen hat, die die luftströmung bremsen, u. somit die füllung leicht einbremsen.
mit dem blech wird der querschnitt des trichters halbiert, es hat weniger verwirblungen eine höhere strömungsgeschwindigkeit, u. somit sollte die füllung theoretisch besser sein.


dies scheint einleuchtend, zudem hat es einen haufen berichte im netz, viel z.b. bei den ktm jungs, die sich fast alle positiv äüssern.
es geht sogar soweit, das die bleche in die ansaugtrichter von einsprizern gebaut werden, obwohl es bei den drehend gelagerten drosselklappen von der überlegung her null sinn macht.

naja ich werde sehen, u. das es schadet kann ich mir nicht so recht vorstellen.
rausgebaut sind die dinger auf alle fälle recht schnell. u. gekostet hat es, bis auf die zeit u. die 2,45€ fürs blech auch nichts.

sag klaus, was hast du eigendlich gegen die keihins?

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 30.11.2009 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 30.11.2009 23:22

Red schrieb:
>
> u. in der tat, es hat auch trichter mit 3 od. sogar 4 stegen (kammern).


nicht immer ist "mehr" auch besser. wenn die platten nicht 100% parallel stehen, sind eher nachteilige effekte die folge. macht euch keinen kopf, bei tdm- und trx-üblichen ansaugquerschnitten reicht eine platte völlig. wer nicht gerade ein 60er oder mehr ansaugkanal hat, kann die platte auch schön mittig platzieren.
Zuletzt geändert von ryna am 30.11.2009 23:23, insgesamt 1-mal geändert.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 01.12.2009 22:46

Red schrieb:
>
>
> sag klaus, was hast du eigendlich gegen die keihins?
>

Hi Red,

natürlich habe ich nix gegen Keihins. Bin da was am konstruieren, wäre doch gut wenn es an Mikunis und Keihins passen würde

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 02.12.2009 08:46

hi,

klaus58 schrieb:

> Hi Red,
>
> natürlich habe ich nix gegen Keihins. Bin da was am konstruieren, wäre doch gut wenn es an Mikunis
> und Keihins passen würde

jetzt mach es mal nicht so spannend.........erzähl schon ;)
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 02.12.2009 08:49, insgesamt 1-mal geändert.

klaus58
Beiträge: 1585
Registriert: 04.09.2002 23:29
Real-Name: Klaus Schmitt
Wohnort: D-66538 Neunkirchen, Saarland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1991] | Schwarz
Zusatztitel: MT-Schlechtwetterunke

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von klaus58 » 02.12.2009 13:57

Red schrieb:
> hi,
>
> klaus58 schrieb:
>
> > Hi Red,
> >
> > natürlich habe ich nix gegen Keihins. Bin da was am konstruieren, wäre doch gut wenn es an
> Mikunis
> > und Keihins passen würde
>
> jetzt mach es mal nicht so spannend.........erzähl schon ;)

Hei Red,

ist eine einfache Geschichte, nur kann ich im Moment kein Bild hochladen. Mit der Zeichnung kann ich es besser erklären.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 02.12.2009 17:12

zhi,

so nun sitzen die trichter wieder da wo sie hingehören........
hatte sie zwar schon mal drin, habe aber dann doch nochmal die klebung nachgearbeitet.
normalerweise können die bleche, selbst wenn sie sich lösen sollten kein unheil anrichten, da sie nicht tiefer können, aber sicher ist sicher :D

[ img ]


[ img ]


hier habe ich versucht den spalt zwischen dem blech u. den schieber, mit einer taschenlampe, darzustellen.........liegt so irgendwo zwischen 1 u. 2 mm

[ img ]


fahren werde ich die nächsten tage noch nicht können, da ich jetzt erstmal auf die airbox aus der bucht warten werde.

das projekt nenne ich dann mal blow up the airbox .
mal sehen was sich da so machen lässt.

dann hat es noch den umbau auf 3 relais für die hauptscheinwerfer (oder aber xenon),
tankentlüftung u. überlauf....aus 2 mach 1,
u. das projekt fussrastenausleger wo ich auf michaels hilfe hoffe.
aber das ist im prinzip kleinkram.

--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 02.12.2009 17:17, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Yamaha-Men » 02.12.2009 18:12

Red schrieb:

> dann hat es noch den umbau auf 3 relais für die hauptscheinwerfer
> (oder aber xenon),
> tankentlüftung u. überlauf....aus 2 mach 1,
> u. das projekt fussrastenausleger wo ich auf michaels hilfe hoffe.
> aber das ist im prinzip kleinkram.
>

bin im Moment leider krankgeschrieben, werde aber in der Zeit mal alles abbauen und dann gesund das ganze zügig zu vollenden :rolleyes:

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 02.12.2009 18:12, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 02.12.2009 18:41

hi,

hoffenlich nichts ernstes :rolleyes:
jup wäre schön....muss halt dann noch ein paar bleche dengeln.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 02.12.2009 18:44

@red - das sieht gut aus.
ich bin mal auf deine erfahrungen gespannt. deine langen trichter begünstigen den effekt ungemein.

Helge
Beiträge: 3919
Registriert: 25.06.2003 18:30
Real-Name: Helge Lovercic
Wohnort: D-72513 Hettingen >>Schwoababiker<<
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 GS Alpinweiss

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Helge » 02.12.2009 18:59

Hi Robert,

sieht gut aus aber eine Frage beschäftigt mich.
Irgendwann mal habt ihr auch sehr lange über die Trichter geredet.
Da gings wohl darum das die Oberfläche der Trichter ganz glatt sein sollte, das nicht irgendwo was über steht wegen Verwirbelungen die sich dann negativ auswirken könnten - oder liegt ich da falsch.
Weil, so wie Du die Bleche jetzt in die Trichter reingeklebt hast, gibt es doch an den Klebenähten ganz bestimmt Verwirbelungen?
Oder bin ich da bei einem anderen Thema gedanklich hängen geblieben?



Grüßle
Helge

ryna
Beiträge: 120
Registriert: 15.11.2009 18:07
Wohnort: Badische Savanne
Motorräder: XTZ 850, XChallenge, 800XC

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ryna » 02.12.2009 19:14

die möglichen verwirbelungen sind zu vernachlässigen. zudem sind hochglanzpolierte oberflächen ein relikt aus vergangenen tuner-zeiten. es sieht zwar saugut aus, bringt aber nichts. im gegenteil, definierte strukturen verringern den reibungswiderstand.
die natur macht es vor, z.b. mit der haifischhaut.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von Red » 02.12.2009 19:33

hi,

grundsätzlich ist es so das es nicht einfach war den kleber da sauber zu verteilen.
nichts desto trotz habe ich das ganze überschliffen, so das die 4 nähte je trichter schon annähernd glatt sind.

auch ich gehe von aus das dies keinen sonderlich grossen einfluss auf die strömung hat.
also die verbesserung der luftströmung durch die bleche, wird mit aller grösster wahrscheinlichkeit nicht durch die klebenähte wieder aufgehoben.

mal sehen ob sie jetzt unter teillast mehr sprit braucht.

um jetzt die frage nach der verinngerung der fläche vorwegzu nehmen......

trichterfläche im zylindrischen teil liegt bei ca. 1451 mm²
das blech mit seiner stärke von 0,5 mm nimmt sich eine fläche von 21,5 mm² die klebenaht hat ca. 2 mm² x 4= 8 mm² + 21,5 = ca. 30 mm²
das sind ca. 2% also nicht erwähnenswert, zumal die trichter im durchmesser bei 43 mm liegen, u. die gaser bei 39 mm
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 03.12.2009 07:15, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Beiträge: 1195
Registriert: 06.05.2002 05:13
Real-Name: Ralf Leifhelm
Wohnort: D-33104 Paderborn / OWL / NW / D
Geschlecht: männlich
Motorräder: crf 1000 - ex TDM900 Fahrer
Zusatztitel: MausTotHuper

Umbau 3VD auf Einarmschwinge einer RC36

Beitrag von ralf-pb » 02.12.2009 19:38

Hallo,

zu den Oberflächen und PS suchen...

Es stand vor einigen Monaten mal ein Bericht in einer Motorradzeitung über einen Tuner/Mechaniker der für die Rennstrecke ein Motorrad aufgebaut hat.
Auf der Suche nach Leistung hat er dem Ansaugtricher eine "Golfballoberfläche" verpasst und so die Strömungsverhältnisse zum Positiven verändert. Es wurde aber auch nicht weiter ausgeführt, was dieses im Einzelnen bringt und welcher Aufwand dahinter steckt.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Antworten