Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Moderatoren: Paul, Fun-biker

sgrund
Beiträge: 155
Registriert: 05.05.2009 00:50
Real-Name: Simon Grund
Wohnort: D-55411 Bingen, Rheinland-Pfalz
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | schwarz

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von sgrund » 19.07.2012 12:59

Ich habe bisher auf die gute alte Karte vertraut.
Jetzt möchte ich mir aber doch ein Motorrad-Navi zulegen mit welchem man am PC selbst erstellte Routen übertragen und abfahren kann. Da ich finanziell einen eng gesteckten Rahmen habe muß es kein aktuelles Modell sein, wichtig sind mir eher die Möglichkeiten der eigenen Routernplanung. Die Karten müssen auch nicht die aktuellsten sein.
Wer kann mir was empfehlen oder hat selbst was zu einem günstigen Preis abzugeben?

Gruß
Simon

xbiff
Beiträge: 13
Registriert: 10.02.2012 22:12
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von xbiff » 19.07.2012 15:37

...an meinen Lenker lasse ich nur Garmin und sonst nix!!!!!! Vorallem lass dir keinen TomTom Dreck aufschwatzen, das ist das allerletzte!!!

Greetz
Roman

Kleinfischfänger
Beiträge: 117
Registriert: 19.12.2007 20:29
Real-Name: Josef
Wohnort: NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] |

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Kleinfischfänger » 19.07.2012 15:39

...an meinen Lenker lasse ich nur TomTom und sonst nix!!!!!! Vorallem lass dir keinen Garmin Dreck aufschwatzen, das ist das allerletzte!!!




ne schöne Jroos

xbiff
Beiträge: 13
Registriert: 10.02.2012 22:12
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von xbiff » 19.07.2012 17:21

Kleinfischfänger schrieb:
> ...an meinen Lenker lasse ich nur TomTom und sonst nix!!!!!! Vorallem
> lass dir keinen Garmin Dreck aufschwatzen, das ist das
> allerletzte!!!
>
>
>
>
> ne schöne Jroos

...wer lesen kann, ist klar im Vorteil!! Der Junge will seine Touren am Rechner planen und ins Navi übertragen!!!! Mit 'nem TomTom (oder besser DummDumm) kommt man(n) doch bloss von A nach B. Kennen die Dinger überhaupt noch mehr als Autobahnen und Bundesstrassen??? Nöö, gell!!

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von MartinE220T » 19.07.2012 17:59

also ich hab ein tomtom 720 oder 730 und die Software 'Tyre'. damit geht das (bis zu 40 wegepunkte setzen und in 2 sekunden auf das navi übertragen) völlig problemlos und schnell.
gut - das 700er ist kein motorrad navi und ich weiss nicht, ob das mit dem tomtom motorradNavi auch geht. aber spezielle motorrad navis sind mir eh zu teuer. deswegen war das meine ideallösung.

dann gibt es noch zusatzsoftware (kostenlos) für das tomtom, welche mir im hintergrund die abgefahreren strecke (d.h. die punkte) speichert.
ich vermisse am tomtom eigentlich nichts mehr beim motorrad fahren.

edit: PS: das mit der halterung ist natürlich gegenüber eine motorradNavi blöd. Da muss man selber eine Lösung finden...
edit: und noch ein edit zur richtigstellung-sieh kursiven text

gruss
martin

--
4TX seit 16.5.07
Zuletzt geändert von MartinE220T am 20.07.2012 10:26, insgesamt 4-mal geändert.

Kleinfischfänger
Beiträge: 117
Registriert: 19.12.2007 20:29
Real-Name: Josef
Wohnort: NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] |

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Kleinfischfänger » 19.07.2012 18:03

xbiff schrieb:
> Mit 'nem TomTom (oder besser DummDumm) kommt man(n) doch bloss von A nach >B. Kennen
> die Dinger überhaupt noch mehr als Autobahnen und Bundesstrassen??? Nöö, >gell!!

hab ich mir doch gleich gedacht, du kennst also die geräte von tomtom nicht !!!!!
so wie ich vermute geht es dir bei deiner beratung nur darum ein uraltgerät los zu werden.


@xbiff
im Forum ist schon viel über navis geschrieben worden,versuch es mal mit der suchfunktion.

z.b. hier



ne schöne Jroos

WärschtlaMo
Beiträge: 1045
Registriert: 10.07.2009 18:04
Real-Name: Jonas
Wohnort: Franken
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von WärschtlaMo » 19.07.2012 19:01

Ich benutze ein altes Becker Autonavi in einer wasserdichten Tasche mit Halterung von SW-Motech. Hat eine Buchse für normale Kopfhörer, der Akku lässt sich einfach und günstig ersetzen, und dank der großen Community ist die Benutzeroberfläche ist gemoddet und optimiert.
-
-> Gruß, Jonas.
--
Ich bin der fränkische R(a)echer mit dem fränkischen Rechen!

[ img ]

tdm99grisu
Beiträge: 1468
Registriert: 16.07.2008 12:25
Real-Name: jörg buhrau
Wohnort: D-59192 Bergkamen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 Silber Grau BJ,05
Zusatztitel: dermitdemKärchertanzt

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von tdm99grisu » 19.07.2012 19:39

Ich benutze ein altes Tom Tom das ich so nicht mehr gebraucht habe auch in einer wasserdichten Tasche so das ich auch bei Nässe fahren kann.

Und vom Rechner ist es überhaupt kein Problem Touren rüber zu spielen

Gruß Jörg
--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

Unsinkbar-2
Beiträge: 539
Registriert: 13.11.2005 11:57
Real-Name: Reinhard Hahn
Wohnort: 40625 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN18 [2009] | triple silver

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Unsinkbar-2 » 19.07.2012 19:59

Hallo Simon,

ich nutze seit Jahren ein Garmin ZUMO 550 und habe bis heute den Kauf nicht bereut. Neben der guten Garmin-Qualität hast Du zwei kostenlose Garmin-Programme (MapSource und BaseCamp) für die komfortable Planung von Routen am PC. Ich halte Bluetooth zusammen mit einer Empfangseinheit mit Lautsprechern im Helm für sinnvoll, weil Du die Abbiegehiweise angesagt bekommst. Der Blick auf den Bildschirm lenkt ab, insbesondere bei Umleitungen etc. Das führt regelmäßig zu gefährlichen Situationen.

Aktuell ist ein neues Motorrad-Navi von Garmin erschienen, nennt sich ZUMO 340. Was es kann, erfährst Du, wenn Du ein wenig googelst.

Viele Navi-Infos habe ich mir unter www.naviboard.de geholt.

Viel Erfolg!

Servus

Reinhard



--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.
Zuletzt geändert von Unsinkbar-2 am 19.07.2012 20:04, insgesamt 2-mal geändert.

andyr62
Beiträge: 357
Registriert: 09.11.2007 12:38
Real-Name: Andreas Rischer
Wohnort: D-69151 Neckargemünd / BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: FZS 1000

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von andyr62 » 19.07.2012 20:02

Garmin Zumo 210 und dann auf www.motoplaner.de gehen.
Die Route zusammenklicken, als Datei downloaden und auf den
Garmin per Usb übertragen.
Dort die Route aus der Datei importieren.
Losfahren ;)

Das Ding ist wirklich so unkompliziert und kostet nur ca 250€
--
Viele Grüsse

Andreas

TDM95mel
Beiträge: 86
Registriert: 24.08.2010 20:08
Real-Name: Matthias Ellmann
Wohnort: D-49377 Vechta/Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: XT 1200 ZE

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von TDM95mel » 19.07.2012 22:27

Hallo Simon, kurz vorweg: Ich gehöre keiner Glaubensrichtung an, weder Garmin noch TomTom.
34 Jahre lang bin ich quer durch Europa getourt, ohne Navi. Brauch ich nicht, habe ich immer gedacht. Bis ich das TomTom Urban Rider zu Weihnachten geschenkt bekam. Selbst ich als technischer Voll-Laie komme mit dem Teil prima zurecht, kann sogar Routen planen, und: Mit der Option "Kurvenreiche Strecke" fahre ich Wege, in die ich mich mit Karte nie getraut hätte. Einfach genial und super einfach. Früher, mit Karte (damals!!) bin ich auch überall hingekommen, jetzt komme ich auch überall hin, aber viel schöner. Hätte ich nie gedacht, dass ich so ein Teil so geil finden würde. Bei Louis z.B. gibt's das Ganze mit Aktivhalterung und so für irgendwas um 270 Euro, glaube ich.

Viel Spaß mit deinem neuen Navi, was immer es auch wird

Gruß
Matthias

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Yamaha-Men » 20.07.2012 08:32

wäre auch interressant zu wissen welches Navi Stromverbindung zum Bike hat und welches nur mit Akus ist

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Volkmar_TDM
Beiträge: 255
Registriert: 26.03.2011 14:25
Real-Name: Volkmar Kriegs
Wohnort: D-41844 Wegberg NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Triumph Bonnecille T120 Jet Black

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Volkmar_TDM » 20.07.2012 09:09

Dem Beitrag von TDM95mel kann ich nur beipflichten. Nur dass es bei mir ein Garmin - Gerät ist. Seit dem Kauf der BMW meiner Frau mitsamt BMW - Navi (ist Garmin) bin ich schon Strecken gefahren, die ich "ohne" wohl nicht gefunden hätte.

Ob Garmin oder TomTom?

Schau dir einfach die geräte im Handel an und entscheide, was dir von der Bedienung her sympathischer ist.

Mein"First Navi" war ein Garmin. Seither bekomme och mit jedem TomTom, welches mir (dienstl.) über den Weg läuift, die Krise.........

Aber es geht andersrum wahrscheinlich genauso, wenn man die Bedienerführung eines TomTom kennt und ein Garmon vor die Nase gesetzt bekommt.




Volkmar
--
*TDM - die bessere Transalp*
Zuletzt geändert von Volkmar_TDM am 20.07.2012 11:51, insgesamt 1-mal geändert.

Hofer
Beiträge: 46
Registriert: 25.01.2010 10:40
Real-Name: Thomas Dorsch
Wohnort: D-93152 Nittendorf (bei Regensburg) / Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | blau/schwarz

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Hofer » 20.07.2012 09:31

Wenn Du eine günstige Lösung suchst, solltest Du den Beitrag vom Wärschtlamo nicht ausser Acht lassen!

Ich mach´s genauso wie er, allerdings nicht mit Becker sondern mit einem Medion-Navi (Aldi), zusammen mit einer wasserdichten Tasche und Ohrhörern.

Für so eine Lösung zahlst Du insgesamt ca. 90 Euro:

- gebrauchtes 3,5"-Navi aus der Bucht für max. 50 Euro
drauf achten, dass es einen Kopfhöreranschluss hat und dass es Routen
importieren kann
- wasserdichte (naja: geschützte) Tasche bei Amazon ö.Ä. 15 Euro
Bei starkem Regen kann die Wasserdichtigkeit mit einem Gefrierbeutel
sichergestellt werden
- Lenkerhaltung (Fahrradhalter!) ebenfalls ca. 15 Euro
- billige Ohrhörer (auf langes Kabel achten!) 10 Euro

zusätzlich, falls nicht schon vorhanden: Zigarettenanzünderdose von Louis 12.95 Euro (das brauchst Du aber für ein spezielles Motorradnavi auch!)

Zum Routenplanen nehme ich den Routeconverter ( http://www.routeconverter.de ), der ist Freeware, benutzt Google-Maps und kann Routen in die meisten gängigen Navi-Formate konvertieren.




Viele Grüße vom
Thomas
--
---------------------------------------------------------------------- -
Hinter jeder Kurve wartet eine neue Richtung auf Dich

BlackOut
Beiträge: 276
Registriert: 19.04.2006 14:29
Real-Name: Heiner W.
Wohnort: D-49186 Bad Iburg / Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2003] | Galaxy Blue

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von BlackOut » 20.07.2012 12:49

Hallo Simon,
wer zum ersten Mal auf'm Möppi ne längere Strecke per Navi gefahren ist, kann deinen Wunsch sehr gut nachvollziehen, vor allem wenn er das Alter 45+ erreicht hat und die Karte im Tankrucksack nur noch mit Lesebrille gut sieht. Ich fahre seit einiger Zeit mit nem MEDION Auto-Navi im Tankrucksack unter dem Klarsichtdeckel und Ohrstöpseln am längeren Kabel.

Vorteil:
- billigste Lösung weil alles da war

Nachteile:
- Tankrucksack ist Pflicht. Beim Stopp ist der aber auch Versteck/Diebstahlschutz (?)
- Sobald die Sonne scheint, seh ich auf'm Display nichts mehr
- Wenn die Sonne richtig knallt, wird's dem Navi warm
- Wenns regnet, seh ich unter dem Pariser nichts mehr (beschlagen)
- Wenn ich absteige, vergesse ich die Ohrstöpsel. Gibt jedes Mal einen Ruck im Ohr und im Gerät
- Die unterwegs mal schnell zusammengestellte Tour kann nur sehr wenige Zwischenziele umfassen.
- Die D A CH - Karten sind alt, neue kosten unverschämt viel Kohle

Mein Trend geht jetzt zu einem echten, mit Handschuh bedienbaren, günstigen, wasserdichten Motorrad-Navi mit hellem Display und stabiler Halterung, wenn's geht mit schnurloser akustischer Lösung, auch wenn's etwas teurer ist. Das von Andreas vorgeschlagene Garmin 210 CE ist so ein low budget - Gerät. Es hat im Kartenumfang einige Länder weniger als das 220 (einziger Unterschied), ist aber dadurch erheblich günstiger. Lebenslanges Kartenupdate ist im Preis enthalten. Aber ob das TomTom besser oder schlechter ist, wird hier lebhaft diskutiert...

Gruß
Heiner
--
Man muß auch einmal auf ein Opfer verzichten können!

MartinE220T
Beiträge: 471
Registriert: 13.05.2007 22:58
Real-Name: Martin Friemann
Wohnort: D-70734 Fellbach BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 SA, Laverda Jota
Website: http://motorrad.friemann24.de/

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von MartinE220T » 20.07.2012 14:55

sgrund schrieb:
> Wer kann mir was empfehlen oder hat selbst was zu einem günstigen
> Preis abzugeben?

Hi Simon,
noch mal zu der eigentlichen Frage:
Wie Du siehst, fangen viele mal mit was billigem an. Ich unterstelle, weil keiner so genau weiss, worauf es beim Navi wirlich ankommt.
Dann gibt es die Fraktion, die nciht gerne gebraucht kauft oder genug Geld hat. Dann kauf man sich natürlich ein Motorrad Navi mit gescheihtem Halter.

Ich wollte ein Navi für Motorrad und Auto. Nur für Motorrad wäre mir zu teuer gewesen. Ausserdem wollte ich hören was die Dame im NAvi mir sagt. Bluetooth Empfänger im Helm war damals schweineteuer. Also brauchte ich ein Navi mit Ohrhörerstecker. Da wird die Auswahl schon klein. Dann sollte das TNavi die gefahrene Strecke aufzeichnen können. Das geht bei manchen schon im Originalustand, bei meinem TomTom mit der kotesnlosen Zusatzsoftware.
Dann waren noch weitere Kriterien interessant, an die ich mich nicht mehr erinnern kann. Am wenigsten Ahnung hatte ich von der Navigation an sich. Das kommt bei Auto Tests natürlich auch nicht so raus. Die fahren halt von A nach B.
So, und dann kam das Sonderangebot de ehemaligen Spitzenmodells von TomTom und dazu die Tatsache dass ein Freund und ein Kollege Tomtom haben. Da ist dann die Entscheidung gefallen.
Das heisst aber nicht, dass nun meines das beste wäre, es war nur damals zu dem Zeitpunkt meine Entscheidung.

Man sollte übrigens generell darauf achten, ob neue Karten lebenslang dabei sind oder teuer zugekauft werden müssen. Denn irgendwann geht einem eine 5 Jahre alte Karte auf den Senkel, weil (zumindest im PKW) auf einer 1000km Reise doch viele Sachen mittlerweile umgebaut sind...

Was nun den Ohrhörerstecker angeht: ich war immer zu faul mir einen Adapter zu löten, der den Line Ausgang meines Tomtom(das hat nur Line, keinen Kopfhörerausgang) in der Spannung reduziert. Denn einfach eingesteckt ist das viel zu laut bei mir. Mit dem neuesten SoftwareUpdate kann ich die Richtung aber gut ablesen. D.h. das Navi zeigt mir unten in der Mitte einen AbbiegePfeil an und die Entfernung zur Abbiegung. Damit kann man auch mit kurzen Blicken gut ohne anhalten zu müssen fahren. Ich weiss nicht mal ob ich die Laberei beim Fahren auf dem Motorrad überhaupt mag...

Also, ich glaube, die Entscheidungen sind sehr individuell. Und wenn ich mich an die Testberichte in Motorradzeitung erinnere, ist bisher kein MotorradNAvi wirklich perfekt.

soviel für heute,
Gruss
Martin


--
4TX seit 16.5.07

sgrund
Beiträge: 155
Registriert: 05.05.2009 00:50
Real-Name: Simon Grund
Wohnort: D-55411 Bingen, Rheinland-Pfalz
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | schwarz

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von sgrund » 20.07.2012 17:33

Weiß jemand ob man beim Becker Traffic Assist Highspeed II 7988 am PC erstellte Routen übertragen kann?

sampleman
Beiträge: 1586
Registriert: 17.09.2006 16:39
Real-Name: Frank
Wohnort: D-80689 München
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R1100GS, rot
Website: http://www.zonenblog.de
Zusatztitel: Biergartenschließenwoller

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von sampleman » 20.07.2012 22:48

Das Gehabe einiger Vertreter der Garmin-Fraktion ist immer wieder lustig. Was die sich immer wieder einbilden darauf, dass ihnen ihre Wunderkiste angeblich den besseren Weg zeigt - lächerlich.

Ich habe mich schon ziemlich ausführlich mit Mopped-Navis befasst, und es läuft im Grunde auf ein Garmin Zumo oder ein TomTom RiderII / Urban Rider hinaus. Die TomToms sind billiger in der Anschaffung, dafür sind sie schlechter ausgestattet. So ist das Urban Rider CE mit 250 Euro UVP zwar konkurrenzlos billig, dafür muss man die Ladehalterung fürs Mopped extra kaufen.

Natürlich kann man sich was basteln, aber ehrlich gesagt sind all die Bastellösungen am Ende auch scheiße. Ein ordentliches Moppednavi kostet so viel wie ein Satz Reifen, und das ist es auch wert.

Die Besonderheit des Garmin, auf die sich manche Fanboys so unglaublich viel einbilden, ist seine Softwareausstattung: Es wird mit einer Routenplanungssoftware geliefert, die exakt dieselben Kartendaten nutzt wie das Navi selbst. Dadurch wird die Route, die man am PC geplant hat, 1:1 auf das Navi übertragen. TomTom verfolgt da eine etwas andere Strategie: Es wird nicht die Route Meter für Meter übertragen, sondern nur eine Ansammlung von Waypoints, die das Navi dann á la "Malen nach Zahlen" der Reihe nach abfährt. Nun kann es sein, dass die Planungssoftware (zum Beispiel das erwähnte TYRE oder der geniale Motoplaner.de) eine Straße kennt, die die auf den TomTom installierte Software nicht kennt, dann könnte es sein, dass das Navi aus den einzelnen Waypoints eine andere Route rechnet als es die Planungssoftware zuvor gemacht hat. Dieser Unterschied ist meines Erachtens in der Praxis zu 99% irrelevant. Wenn man einen Pass, den man unbedingt fahren will, durch drei Waypoints markiert (einer am Anfang, einer in der Mitte, einer am Schluss), dann kann das Navi gar nicht anders als dort entlangzufahren. Und mit etwas Praxis bekommt man auch einige Tricks raus: Wenn man durch eine Stadt fahren will/muss, dann ist es nicht sinnvoll, den Waypoint unbedingt in die Stadtmitte zu setzen, sondern eher auf den Beginn der Landstraße, auf der man die Stadt wieder verlassen will. So wird einen das Navi nicht manisch bis auf den Marktplatz in der Fußgängerzone zu lotsen versuchen, sondern auf irgendwelchen Umgehungsstraßen elegant um die Stadt herum.

TomTom hat ganz klar seine Stärken, wenn es darum geht, einfach schnell ein paar Zwischenstationen einzugeben und das Navi den Rest machen zu lassen. Natürlich kann man jede Route am PC bis fast auf den Meter genau vorwegplanen, man muss es aber nicht unbedingt. Wenn man das Navi eher als Roadbook sehen will, dann ist Garmin vielleicht besser.

was ich für überbewertet halte, das ist die Gier nach immer topaktuellen Karten. Beweis: ich habe im Auto ein Festeinbau-Navi mit Kartenmaterial von 2004. Sogar damit komme ich in 99% der Fälle problemlos ans Ziel. Man darf auch nicht vergessen, dass die höchsten Ansprüche an das Navi eigentlich in Innenstädten entstehen, und gerade da ändert sich selten die Straßentopologie. Speziell TomTom nimmt viel Geld für die Karten-Updates. Ich kaufe jetzt erst mal keine mehr.

Was halt an einem dedizierten Mopped-Navi cool ist, das ist seine Funktion: Es lässt sich relativ gut ablesen, ist wasserdicht und mit Handschuhen bedienbar. Mein TomTom Rider II merkt, wenn es in einer Motorrad-Halterung steckt. Sobald es sich in Bewegung befindet, reicht ein Tipp auf das Display, um ein Menü mit wichtigen Funktionen aufzurufen, die man als Motorradfahrer unterwegs wirklich braucht. Dir wird während einer Tour der Sprit knapp? Zwei Tippser mit dem Finger, und das Teil lotst dich zur nächsten Tanke, und danach geht die Tour weiter. Du fährst durch einen Ort und die Hauptstraße ist wegen eines Volksfestes gesperrt. Also nimmst du eine Umleitung - und die Stimme im Navi will dich immer wieder auf den rechten Weg lotsen. Zwei Fingertappser und der Ton ist aus.

Ein TomTom Rider II für 150 Euro, das könnte ich dir empfehlen. Meins bekommst du nicht, das behalte ich selbst.

Beste Grüße, Sampleman
--
G'lebt is glei'

Passkiller
Beiträge: 1100
Registriert: 11.06.2005 18:34
Real-Name: Volker Koch
Wohnort: D-71101 Schönaich BW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha Tracer 900GT [2020] | TDM 5.0 TechBlack
Website: https://youtu.be/TphH7krBVyY
Zusatztitel: TrentinoTroll

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Passkiller » 21.07.2012 12:21

sampleman schrieb:
> ...Die Besonderheit des Garmin, auf die sich manche Fanboys so
> unglaublich viel einbilden, ist seine Softwareausstattung: Es wird
> mit einer Routenplanungssoftware geliefert, die exakt dieselben
> Kartendaten nutzt wie das Navi selbst. Dadurch wird die Route, die
> man am PC geplant hat, 1:1 auf das Navi übertragen. TomTom verfolgt
> da eine etwas andere Strategie: Es wird nicht die Route Meter für
> Meter übertragen, sondern nur eine Ansammlung von Waypoints, die das
> Navi dann á la "Malen nach Zahlen" der Reihe nach abfährt.

Einspruch Genau so geht es bei Garmin auch, es werden lediglich die Waypoints übertragen, die Route dazwischen routet das Zumo selber :-p ;) (Aufpassen beim Halbwissen weitergeben I) )

> Nun kann es sein, dass die Planungssoftware (zum Beispiel das
> erwähnte TYRE oder der geniale Motoplaner.de) eine Straße kennt, die
> die auf den TomTom installierte Software nicht kennt, dann könnte es
> sein, dass das Navi aus den einzelnen Waypoints eine andere Route
> rechnet als es die Planungssoftware zuvor gemacht hat.

Und das ist der große Vorteil der Zumos. Auf meinem PC ist exakt die selbe Karte wie auf meine Zumo :D
Achja alles was da an Planungssoftware im Netz zu finden ist, kann ebenso benutzt werden, frag mich nur warum ich das tun soll...

> TomTom hat ganz klar seine Stärken, wenn es darum geht, einfach schnell ein paar >Zwischenstationen einzugeben und das Navi den Rest machen zu lassen.

Hab ich bei einem TomTom-User erst neulich beobachten können :)) erlich mit meinem kleine Zumo hätt ich's in der halben Zeit gehabt.

Aber nochmal ganz deutlich: ich will hier keinen zu einem Zumo bekehren, kauf Dir ein TomTom Rider II oder ein Zumo 210... dann hast was ordentliches.

Über das Gebastl mit Tupperdose und Zippbeutel, um 100 € zu sparen - hmmm - ob es das Wert ist muss wohl jeder für sich selber aus machen I)

Grüßla Volker
--
Dumm ist der, der Dummes tut!
Zuletzt geändert von Passkiller am 21.07.2012 12:22, insgesamt 1-mal geändert.

da-alex
Beiträge: 36
Registriert: 25.06.2009 21:07
Real-Name: Alexander Braun
Wohnort: D-85092 Kösching / Bayern
Geschlecht: männlich

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von da-alex » 21.07.2012 13:52

Also ich hab lange geschwankt zwischen dem Tom Tom Urban Rider mit Aktivhalterung und dem Garmin Zumo 220

Letztlich ist es das Zumo 220 geworden da ich es für 299.- beim Media bekommen habe und bei Garmin ein Lifetime Abo angeboten wird (99.- Liste, ich hab es für 49.- im Netz bekommen),
damit kann man lebenslang, bzw. solange das Gerät unterstützt wird 4mal jährlich sein Update ziehen.

Die Entscheidung Zumo 210/220 ist müßig, Technik identisch, jedoch hat das 220 wesentlich mehr Kartenmaterial was in Verbindung mit dem Lifetime update ein Argument ist. Irgendwann verschlägt es einen mal in eine Gegend die beim 210 nicht dabei ist.
Und in Slowenien ist man schon mal, wenn man den Vrsic fahren will.

Nachteil:
Keine Kopfhörerbuchse beim 210/220! die hat nur das 660, ich habe mir daher ein China-Bluetooth Teil gekauft (59.-) bei dem ich einen normalen 3,5er Hörer anschließen kann.
Das Teil hab ich dann in der Tasche und keinen Klotz am Helm, funktioniert wunderbar! Kann auch über Mittag an den Mini USB vom Garmin gehängt werden, was die Akkulaufzeit für jede Tour ausreichend macht. Kollege mit Interphone F4 hat teils die letzten 2 std keine Ansage mehr.

Koschollek
Beiträge: 18
Registriert: 31.03.2012 14:26
Real-Name: thomas t.
Wohnort: 59...
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | 3VD Gelb (Iiiiiiii gitt!!)

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von Koschollek » 22.07.2012 02:12

moin moin,

ich hab vor einiger zeit in der bucht ein navi von arrival erstanden. ausstellungsstück mit voller garantie, mit lenkerklemmung, wasserdicht, halterung für die autoscheibe, hochkant und quer zu benutzen, komplett mit bluetooth (kabel im ohr, empfänger in der jacke) mit tourenvorschlägen, verschiedenen tourenoptionen, allen ladegeräten, 12volt dauerstromanschluss, mit handschuhen zu bedienen und allem pi pa po
für 135,- euro. habs heute ausprobiert... ist einfach der hit. ich kanns mit garmin (hat meine frau im pkw) und vw rns 310 ( in der familienkutsche) vergleichen: für den preis allererste sahne!!!

grüsse

ich

sgrund
Beiträge: 155
Registriert: 05.05.2009 00:50
Real-Name: Simon Grund
Wohnort: D-55411 Bingen, Rheinland-Pfalz
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | schwarz

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von sgrund » 22.07.2012 12:33

Hallo,

kannst du mal die genaue Modellbezeichnung von deinem Arrival nennen?

söse
Beiträge: 1015
Registriert: 30.01.2011 22:19
Real-Name: Jörg N
Wohnort: 16303 Schwedt / Brandenburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: XT 1200 Z (Ténéré), XF 650 (Freewind), vorher TDM RN11

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von söse » 22.07.2012 19:37

Es kann eigentlich nur dieses sein.
--
Grüße aus der Uckermark

Jörg

FHofmann
Beiträge: 1038
Registriert: 01.05.2002 10:56
Real-Name: Frank Hofmann
Wohnort: D-10317 Berlin
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | R1200GS schiefergraumetallic
Website: http://www.fhofmann.de

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von FHofmann » 22.07.2012 22:02

Hallo,

für alle die mit dem TomTom Urban Rider liebäugeln:

Zur Zeit gibts das Gerät direkt bei TomTom REFURBISHED zu 199 Euro.
Allerdings nur mit Passivhalterung (kein Laden) und 1 Jahr Garantie.
Mit dem Gutschein TT20OFF kommt Ihr auf einen Endpreis von 159 Euro .

Quelle

Gruß Frank
--
#1 3VD`94 101Tkm; #2 3VD`93 25Tkm #3 R1200GS
Meine Fotos + Bilder des Stammtisches B / BRB !

D_aus_B
Beiträge: 120
Registriert: 25.05.2010 19:03
Real-Name: Dietmar
Geschlecht: männlich

Welches Motorradnavi empfehlenswert?

Beitrag von D_aus_B » 23.07.2012 10:59

Moin,

TomTom ist Dreck oder Garmin ist Mist ... solche Aussage sind Unsinn! Nahezu jedes auf dem Markt befindliche Navi führt Dich zuverlässig ans Ziel. Bei dem einen oder anderen ist die Routenplanung mehr oder weniger komfortabel. Wenn man sich an die Bedienung eines Navis gewöhnt hat, hat man erstmal Problem mit einem anderen klar zu kommen, deshalb ist das noch lange nicht schlechter. Bei vielen Herstellern kann man sich Bedienungsanleitungen online runterladen; so kann man VOR einem Kauf schon mal schauen, was man wie mit welchen Navi anstellen kann.
Auch wenn es keine offilzielle Möglichkeit gibt, geplante Routen vom PC aufs Navi zu laden, ist das mit vielen Navis möglich; einfach mal googgeln; man landet dann in Foren, wo man erfährt, in welches Verzeichnis im Navi man seine Routendatei speichern muss, damit es funktioniert (so ging es z.B. mit einem Becker Traffic Assist)

Die Frage ist, wieviel Geld will ich für wieviel Komfort/Bequemlichkeit ausgegeben. Meine Erfahrungen:
1. kein Navi = 0.- €, dafür Karten studieren, Routenzettel schreiben, merken wann ich wo abbiegen will usw.
2. Billiglösung ab ca. 100.- €, mit Navi in Tankrucksack oder wasserdichter Tasche und In-Ear-Hörer; dafür kann ich bei Regenwetter das Display nicht sehen, weil das "Fenster" des Rucksacks/Tasche beschlägt; man vergisst beim Stopp die Hörer u. reißt sich die aus den Ohren oder das Kabel ausm Navi, Deine Sozia greift unweigerlich das lose baumelnde Kabel und zieht Dir allmählich die Hörer aus den Ohren; die In-Ear-Hörer halten maximal ein Saison, die Gummipinökel bleiben schon mal in Deinem Ohr stecken, obwohl Du den Hörer schon in der Hand hast, wenn Du ungünstige Hörer erwischst, glaubst Du, Dir die Ohren abreißen zu müssen, um den Helm vom Kopf zu kriegen oder Du zerrst vorher an den Kabel die Hörer raus ...
3. Die Luxuslösung ab ca. 350.- €, bluetooth-fähiges, spritzwassergeschützes Navi mit Aktivhalterung am Lenker + Hörer/Lautsprecher fest im Helm mit Bluetooth-Empfänger in der Jackentasche.

Wovon ich abraten kann, ist die Aktivhalterung (sog. Craddle) von Becker für Becker Traffic Assist Z100 Crocodile; bei dem Ding versagen nach kurzer Zeit die Kontaktstifte, 2 Halterungen haben sich bei mir verabschidet, dann habe ich es mit über Steckdose angeschlossen. Inzwischen bin ich zur "Luxuslösung" mit Zumo 210 übergegangen und bin sehr zufrieden.

Zu empfehlen ist auch eine ans Motorrad angeschlossenen Stromversorgung, je nach Navi ist sonst nach ein paar Stunden der Akku leer.

Antworten