Dunlop D220

Federn, Lager, Bremsen & Federbeine sowie Reifen inkl. Freigaben für die TDM 850/900

Moderator: Überholi

Elvis
Registriert: 04.05.2004 22:47

Dunlop D220

Beitragvon Elvis » 20.06.2004 20:20

Moin, moin,


>meine TDM wurde mit Dunlop D220 ausgeliefert.
>Bisher habe ich gut Erfahrungen mit den Reifen, aber mich würde
>interessieren wie Eure Erfahrungen mit den Dunlop Reifen sind.
>Die Metzeler sind wohl das Non-Plus-Ultra, wie ich schon lesen konnte,
>aber keiner schreibt was über die Dunlop?


Habe den Dunlop als Serienbereifung auf der 900er. Hat bis jetzt 6000km gelaufen und ist noch brauchbar. Fahrverhalten bei trockner oder nasser Fahrbahn bisher nicht zu beanstanden.

Habe nur komischerweise sowas ähnliches wie Sägezähne hinten an der Seite.
Bei der Kilometerleistung des Reifens kann ich ja wohl nicht zu schnell in den Kurven gewesen sein, oder?
Hat da schon jemand Erfahrung mit? ?(
Jemand sagte mir was vom falschen Setup des hinteren Dämpfers (Zugstufe?).

Außerdem ist mir eine Neigung zum Schimmy aufgefallen (bei ca. 80km/h). Liegt das am Dunlop. oder ist das ein TDM Leiden? Hat die 900er das auch mit dne BT 020 und Pilot Road?

Tschüß

Elvis




--
Silbersurfer - RN08, Hauptständer orig, SW-Motec Quicklock Träger mit Shad Koffern, MRA Varioscreen, Scottoiler

derverwalter
Registriert: 28.05.2002 10:11

Dunlop D220

Beitragvon derverwalter » 24.06.2004 16:34

hallo leute,

hatte den D220 bei meiner alten 900er 2x drauf und auf der neuen 2004er jetzt wieder. ich finde der hat in jeder situation immer gut gehalten und auch die naßlaufeigenschaften sind recht gut. wobei mir das nicht so wichtig ist, da ich eher ein schönwetterfahrer bin und ich im regen sowieso vorsichtig fahre.

die laufleistung hat sich bei mir so bei 6000-7000km eingependelt. ich bin also rundum zufrieden. allerdings habe ich mir vorgenommen den BT020 auch einmal zu probieren.

LG walter
--
i´ll be back!

hekop
Registriert: 23.05.2004 19:23

Dunlop D220

Beitragvon hekop » 24.06.2004 17:32

Hi,

da ich erst seit kurzem TDM 900 fahre und mit dem Dunlop D220 bereift bin, hatte
ich ein tolles Erlebnis (Schwitz...). Als ich zum ersten Mal mitten in einer Kurve unverhofft bremsen musste, stellte sich die TDM derart auf, dass ich fast in den linken
Straßengraben fuhr (noch vor dem LKW) ??
Da ich seither mit BMWR80GS und Metzeler Tourance unterwegs war, ist mir diese Eigenart vollkommen unbekannt.
Frage: Liegt es nun an der nicht vorhandenen Bremswirkung der GS :))
oder an den Dunlops ????


--
Horizontal-Strampler und Vertikal-Trampler. Die Mischung machts !!!

catboot
Registriert: 23.05.2002 22:48

Dunlop D220

Beitragvon catboot » 24.06.2004 19:29

hekop schrieb:
> Hi,
>
> da ich erst seit kurzem TDM 900 fahre und mit dem Dunlop D220 bereift
> bin, hatte
> ich ein tolles Erlebnis (Schwitz...). Als ich zum ersten Mal mitten
> in einer Kurve unverhofft bremsen musste, stellte sich die TDM derart
> auf, dass ich fast in den linken
> Straßengraben fuhr (noch vor dem LKW) ??
> Da ich seither mit BMWR80GS und Metzeler Tourance unterwegs war, ist
> mir diese Eigenart vollkommen unbekannt.
> Frage: Liegt es nun an der nicht vorhandenen Bremswirkung der GS :))

Das liegt definitiv an den Dunlops. Als ich von den Dunlops auf den BT020 umgestiegen bin hatte ich ein ähnliches Erlebnis, aber gerade anders herum: Bremsen in Kurve und in Erwartung des Aufstellmomentes (man ist ja noch die Dunlops gewöhnt) Maschine weiter runtergedrückt. Da aber das Aufstellmoment nicht vorhanden wahr habe ich mich noch weiter in die Kurve gelegt und musste aufpassen, nicht im Straßengraben zu landen ;D

Also, wenn Du kein Aufstellmoment haben willst, dann leg Dir BT020 zu.

Gruß,
Michael
Berilac Chubb-Baggins [ img ]
--
[comic][f1]TDM900 "Cassandra" 19,5 Mm
TDMF#213 | Motorrad-Touren rund um München[/f1][/comic]

Lindix900
Registriert: 11.08.2003 22:33

Dunlop D220

Beitragvon Lindix900 » 27.06.2004 14:30

@ Catboot,

Ich bin jetzt auch soweit, nach genau 5250 km ist der Z4 hinüber.

Das war mein zweiter Z4, wobei der erste genau 5000 km gehalten hat.

Ich wechsel jetzt nächste Woche, aber bestimmt noch vo r dem nächsten Stammtisch auf BT 020.

Würde aber noch gerne den Testbericht lesen, den aus der Motorrad, denn da hat der Pilotz Road auch gut abgeschnitten, aber ich weiß nicht, ob der für eine RN 08
zugelassen ist.

BT020 kostet 99.- vorne
und 119.-€ hinten zuzügl. Mwst. und je 8.-€ für smontieren.

ist ein ganz guter Preis denke ich.
Frisch polierte Grüße

Günther
--
RN08 Silver 02, Schuberth S1 Power in Blue,Wilbers Gabelfedern, polierte Felgen, polierte Gabel, polierter Heckgriff und Schwingungsdämpfer
Glänzen muas des sog i !!!!!!!!!!!!!!!!!

lasse
Registriert: 05.08.2002 07:14

Dunlop D220

Beitragvon lasse » 02.07.2004 08:39

so - hab mittlerweile auf meiner im august 1 jahr alt werdenden 900er
den 4. hinterreifen drauf....

hab wieder einen Z6 drauf - der alte wurde knapp vorm wechseln platt....

der Z6 ist ein toller reifen, vor allem bei naesse haelt er gut; allerdings
ist der verschleiss nicht so toll: 4700 km hab' ich damit geschafft - und zum
ende hin baut er massiv ab - deswegen vermutlich auch der platte...

hatte vorher einen dunlop D208 drauf, der hat nur knapp 4000 gehalten
(allerdings auf korsischem bzw. sardinischem asphalt).
und am laengsten hat der D220 gehalten: ca. 6000 km.

als naechstes werd' ich wohl den BT020 probieren -
ist auf dauer laestig und vor allem teuer, alle 2 monate neue reifen zu kaufen...

gruss,
lasse

schiebdat
Registriert: 07.07.2004 17:17

Dunlop D220

Beitragvon schiebdat » 07.07.2004 18:10

Hallo Reifenkundler,

ich hab meine Dunlops nach 16400km und 14 Monaten gegen Z4 getauscht. Fast 90% aller Fahrten allein unterwegs. Der Reifenfutzi hat mich zwar gefragt ob ich die Karre geschoben hab - na wenn schon.
Wer seine Karre warm fährt, fährt auch seine Reifen warm.

Zum Vorderreifen: davon waren noch 2mm übrig. Leichte Risse (Porös) und ein
komisches Verschleißbild. Rechts und links neben der Mittelrille haben sich,
wahrscheinlich wegen dem Versetzten Profil Buckel gebildet.

Beim Hinterreifen war schon die Verschleißmarke erreicht. Hier war nix von
Altersrissen zu sehen. Der Reifen war aber mit Schnitten von Glas und Splitt übersät.

Zum Fahren hier hab ich leider nur den Vergleich zum Z4 und damit gerade mal 2000km.
Sommer wie Winter, Trocken oder Nass waren die Dunlops immer Berechenbar.
Der Vorderreifen hat im Vergleich zum Z4 eine höhere Aufstellneigung. Der Hinterreifen fängt bei Kurven früh an zu Schmieren ist aber bei Nässe deutlich besser als der Z4.
Im Winter neigen die Dunlops dazu den ganzen Mist von der Straße aufzusammeln
werden aber auch im Stadverkehr warm.

Nach den ersten Erfahrungen würd ich den Z4 vorziehen weil er inbesondere in Kurven mehr Sicherheit vermittelt- was dazu führt, das die Angstrille nun deutlich unter 1cm liegt.

corrneljt
Registriert: 26.09.2003 23:37

Dunlop D220

Beitragvon corrneljt » 09.08.2004 21:52

hab nach 5.700 km meine Dunlops 220 verabschiedet.

Hinten an der Verschleißgrenze - bin aber nicht geheizt
Vorne starke Auswaschungen; etwa noch 1,5 mm Restprofil.

Was nervte.
- Extremes Shimmy zwischen 70-60 Km/h
- geringer Abrollkomfort, unangenehm da gerade die RN11 etwas straffer gefedert ist. Das hat sich inbesondere bei schlechter Wegstrecke negativ ausgewirkt.


Hab nun mehr den Pilot Road drauf und bin nach den ersten 120 Km begeistert. Lässt sich besser einlenken und hat mehr Komfort. Keinerlei Shimmy.

Gruß
Jürgen

wetterauer
Registriert: 15.03.2003 13:51

Dunlop D220

Beitragvon wetterauer » 09.08.2004 22:28

Nachtrag: VR 15000KM noch 2-3 mm!
Ciao aus der Wetterau!
Andreas

--

[f1][red]Bekennender Kaffee- und Klapphelmfahrer! No risk and fun!!![/red][/f1]

ruebezahl
Registriert: 08.04.2004 23:23

Dunlop D220

Beitragvon ruebezahl » 15.08.2004 20:31

Hallo Leute,

ich fahre jetzt seit 07.04.2004 eine TDM900 und jeder Kilometer den ich fahre bestätigt mich in meiner Kaufentscheidung.

Da ist natürlich der Dunlop D220 drauf.

Mit dem Fahrverhalten des Reifens bin ich durchaus zufrieden.

Nach 6700 km kann ich am Vorderreifen noch keinen Verschleiß feststellen,
hinten zeigen sich auf den seitlichen Flächen sägezahnartige, sehr gleichmäßige Verformungen. Ist das beunruhigend??

Das Fahrverhalten ist dadurch nicht beeinträchtigt, oder ich hab mich dran gewöhnt.

Ich glaube ELVIS hat dieses Reifenbild schon beschrieben, aber dazu auch keine passende Antwort erhalten.


Gruß

Achim


Doppelpost gelöscht - Hagen
Zuletzt geändert von ruebezahl am 15.08.2004 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

Dunlop D220

Beitragvon Hanno » 15.08.2004 20:52

Hallo Achim,

ruebezahl schrieb:
> Nach 6700 km kann ich am Vorderreifen noch keinen Verschleiß
> feststellen,
> hinten zeigen sich auf den seitlichen Flächen sägezahnartige, sehr
> gleichmäßige Verformungen. Ist das beunruhigend??

Nein, ich bin 2 Dunlops auf der RN08 gefahren (nacheinander natürlich) - einen 220 und einen 207. Beide hatten dieses Gerubbel. Insbesondere im engagierten 2-Personen-Betrieb.
Hat mich aber nie gestört, weil mans beim Fahren eigentlich nicht merkt.
Doofer sind die Sägezähne vorne, die merkt man eher. Hatte ich aber mit den Dunlops nicht.
Übrigens hatte ich die hinteren Sägezähne auch auf der 4TX mit den Bridgestone BT020.

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic][arial][f1]GS-TDM RN08 03 - BlueStone - 17 Mm - TDMF#1[/f1][/arial]

Dragonrider
Registriert: 14.09.2002 16:46

Dunlop D220

Beitragvon Dragonrider » 30.08.2004 14:36

:look: Hallo ihr Lieben
Ich fahre auch den Dunlop 220 , vorne hatte er ca. 18500 Km und hinten ca. 12000 Km ausgehalten, auch zum Gripp gibt es zu anderen Marken keinen großen Unterschied.
LG.Wolfgang
--
Und nicht mit den Zähnen bremsen

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Dunlop D220

Beitragvon flory » 30.08.2004 17:44

15000km, wow, wahnsinn!! ?(

mein HR D220 hat jetzt gerade die 6000 erreicht, die ersten Verschleissmarken sind fast eben. aber eigentlich nie geheizt??
vorne leichte zähne, profil noch gut.


Grüsse vom M'chen
flory
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Elvis
Registriert: 04.05.2004 22:47

Dunlop D220

Beitragvon Elvis » 05.09.2004 22:19

Moin, moin,

@ruebezahl, konnte den Reifen leider nicht weiter beobachten (Nagel :angry: ). Mußte wieder ganz von vorne anfangen. Habe aber mal die Zugstufe zurück genommen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Hanno's Info könnte richtig sein. Hatte kurz bevor mir die Sägezähne aufgefallen sind, eine Tour mit Frau und Gepäck. Vielleicht liegts ja auch daran. ?(

Sonst werd ich wohl als nächstes mal den Michelin Pilot Road ausprobieren. Was corrneljt so gutes darüber schreibt. 8o

Aber erstmal muß ich noch ein bißchen Gummi auf dem Asphalt verteilen. ;)

Andreas

Dragonrider
Registriert: 14.09.2002 16:46

Dunlop D220

Beitragvon Dragonrider » 07.09.2004 11:06

Elvis schrieb:
> Moin, moin,
>
> @ruebezahl, konnte den Reifen leider nicht weiter beobachten
>
Hallo Andreas
:look: Sägezähne vorne?, hatte ich auch, aber erst ab ca. 13.000 km, fahre auch sehr viel mit Gepäck und Sozia, Tipp von meinem Reifenhändler, etwas mehr Luftdruck wie vorgeschrieben aufgeben, dann soll es keine Sägezähne oder Auswaschungen mehr geben. Das ganze soll nach Aussage meines Reifenhändlers damit zusammenhängen, da heute zum großen Teil nur noch die Vorderradbremse zum abbremsen benutzt wird. Stellt also kein Problem der TDM dar, da es auch an anderen Motorradmarken zu beobachten ist.
Dann ist es mir auch ganz egal von welcher Marke ein Reifen ist, mir ist nur wichtig das man ihn bei jedem Wetter gut fahren kann und ich denke ,hier liegen die Unterschiede der einzelnen Marken untereinander. Der BT.... war auf meiner Honda, bei regen nicht so gut zu fahren.
Probleme mit zu alten Reifen habe ich nicht, da bei mir kein Reifen älter als 1 Jahr alt wird. Aber vorne hält er Länger als hinten.
LG. Wolfgang


--
Und nicht mit den Zähnen bremsen

Elvis
Registriert: 04.05.2004 22:47

Dunlop D220

Beitragvon Elvis » 08.09.2004 22:15

@Dragonrider,

Moin Wolfgang,

danke für den Tip. War mir völlig neu. Werd aber mal die Tage noch so 2-3 mal in den Reifen pusten.

Wieviel hast Du denn mehr genommen?

Mal sehen wie sie sich dann verhält. :D

Keep on bikin'

Andreas

Dragonrider
Registriert: 14.09.2002 16:46

Dunlop D220

Beitragvon Dragonrider » 12.09.2004 11:16

Hallo Andreas
Vorne und Hinten etwas 1 bis 2 ..10tel bar mehr sollte reichen.
Das wären dann ca. Vorn 2,6-2,7 und Hinten 2,9-3,0 bar.
LG. Wolfgang


--
Und nicht mit den Zähnen bremsen

GPR-Diedel
Registriert: 12.05.2004 10:12

Dunlop D220

Beitragvon GPR-Diedel » 15.09.2004 09:18

Hier haben sich ja nun schon so einige Angaben über unterschiedliche Laufleistungen der guten D220 angesammelt. Es fällt schwer den Überblick zu behalten.
Deshalb habe ich nun eine entsprechende Umfrage erstellt.
Schaut doch mal rein!

Viele Grüße,
Didi 8)

aktivbiker
Registriert: 10.05.2004 17:45

Dunlop D220

Beitragvon aktivbiker » 19.04.2005 16:06

Hi Leutz,

wollte nur kurz meine Erfahrungen ( RN08) berichten.
Es ist wohl egal welche Reifen man montiert, geht es um die Laufleistung.
Meine BT 020 haben auch nur etwas mehr als 10Tkm gehalten.

Gruss
aktivbiker Meikel

Andorra
Registriert: 23.02.2004 12:45

Dunlop D220

Beitragvon Andorra » 20.04.2005 08:15

Guten Morgen

Ihr macht mich alleI)
Ich suche nach einem Reifen für den Urlaub;D
und habe keine Ahnung welchen ich nehmen sollX(
Es geht nach Spanien und die Reise wird wohl ca 6000 - 8000 km dauern :))
Es sind 4 Wochen geplant ja ja ja ja ich kann es nicht mehr erwarten....
Ich werde dabei in Andorra ( Zollfrei ) neu Reifen aufziehen lassen
Aber welche?????
Meine Richtung geht in lange Touren viel Gepäck mit Sozia.
Was empfehlt ihr?
Dunlop oder Bridgestone?

mfg
Andorra
Ingo

Vatinator
Registriert: 28.05.2004 10:40

Dunlop D220

Beitragvon Vatinator » 20.04.2005 10:29

Kurz und knapp:

Ich fahre seit Anfang an Dunlop, in jeder Betriebslage ohne Beschwerden...
Gut, bei Regen hole ich nicht das letzte raus...

Ich sehe kein Grund zum Wechseln.:look:

Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
Dieser Text enthält keine Fehler, er ist ein Vorgriff auf die Rechtschreibreform 2015!

Montechristo
Registriert: 12.02.2003 20:15

Dunlop D220

Beitragvon Montechristo » 20.04.2005 10:52

Ich kann es kaum mehr erwarten, bis die Orginalreifen meiner 900 abgefahren sind und ich wieder auf BT020 umsteigen kann.

Das "Aufstellverhalten" der Dunlops, sogar bei nur leichtem Anbremsen in Schräglage ist einfach lebensgefährlich.

Gruss aus Wien
--
Ihre Lippen sind aus scheinendem Chrom ihr Herz ist ein Motor, ihr Arsch ist mein Thron; ihr Körper ist aus schwarzem Stahl, wenn ich sie so anseh, werd ich sentimental;

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Dunlop D220

Beitragvon deranfaenger » 21.04.2005 12:27

Andorra schrieb:
> Guten Morgen
>
> Ihr macht mich alleI)
> Ich suche nach einem Reifen für den Urlaub;D
> und habe keine Ahnung welchen ich nehmen sollX(
> Es geht nach Spanien und die Reise wird wohl ca 6000 - 8000 km dauern
> :))
> Es sind 4 Wochen geplant ja ja ja ja ich kann es nicht mehr
> erwarten....
> Ich werde dabei in Andorra ( Zollfrei ) neu Reifen aufziehen lassen
> Aber welche?????
> Meine Richtung geht in lange Touren viel Gepäck mit Sozia.
> Was empfehlt ihr?
> Dunlop oder Bridgestone?
>
> mfg
> Andorra
> Ingo

Hallo Ingo!
Spanien?
Die haben doch viele lange geraden, ....
da würd ich auf jeden fall den Bridgestone empfehlen!
Ich kenn zwar den Dunlop nicht, aber der Brückenstein wird wohl erst später "flach"

Grüße
Günther

------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

Andorra
Registriert: 23.02.2004 12:45

Dunlop D220

Beitragvon Andorra » 21.04.2005 13:49

Tag

Spanien hat auch Kurfen und das nicht wenig.
Meine Reise geht in die Berge Richtung Atlantik.
Da geht was ab.........
Habe auch schon viel überlegt ob der Brückenstein der bessere ist:?
Aber viel schreiben das der Dunlop auch lange evt. sogar länger halt.

Großen Raten also welchen ich nehmen soll

mfg
Andorra

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Dunlop D220

Beitragvon deranfaenger » 21.04.2005 14:05

Ja, aber ich denk mir, daß der Weg dorthin auch viel auf der Autobahn beinhalten wird... oder fährst Du nur Bundesstraße?

Der Brückenstein hat jedenfalls 2 Gummimischungen. eine weichere an den Flanken, und eine härtere und langlebigere in der Mitte.

Gerade bei langen anfahrten zum Urlaubsziel könnte das von Vorteil sein.

Er ist auch sehr gut bei Regen!

Lg
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]


Zurück zu „Fahrwerk & Reifen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste