ich hätte da mel eine Frage, dazu muß ich aber ein bißchen ausholen.
Bis jetzt hatte ich auf dem Moped relativ "alte" Reifen, vorne ME33 LAser und hinten ME55 Metronic. Nun hab ich gewechselt auf Z6 vorne und hinten.
Mein erster Eindruck vom Wochenede (ca. 150km) ist der, dass sich das Fahrverhalten des Mopeds geändert hat, der erste Eindruck war "wackeliger", ich hatte aber früher schon beobachtet, dass, wenn ich mal andere Mopeds gefahren bin, meine TDM sich relativ schwer in die Kurve lenken läßt.
Nun erschien die ganze Fuhre irgendwie agiler, leichter zu lenken.
Nun meine Frage, wie kann es kommen, dass bei Reifen des gleichen Herstellers die neueren sich so sehr bemerkbar von den "älteren Modellen" unterscheiden.
Objektiv (oder naiv :O ) betrachtet hab ich doch nichts anderes als eine luftgefüllte Gummiwulst auf der Felge, in die lustige Muster reingeschnitzt wurden. Die Maße der Reifen sind die gleichen wie vorher, möglicherweise ist der Aufbau und damit die Radien der Reifen ein wenig anders, aber dann müßte man ja auch den Unterschied bei verschiedenen Luftdrücken bemerken. Das ist mir persönlich aber so noch nicht aufgefallen.
Andere Gummimischung? Da wäre meine Vermutung, dass sich das in der Abnutzung bemerkbar macht? Aber im Fahrverhalten?
Oder warum haben manche Reifen ein Aufstellmoment und andere nicht?
Kann mir das jemand erklären ohne dass ich ein Grundstudium Chemie oder Physik absolvieren muß

--
Grüsse
Bodyguard Stephan
_________________
1994´er ThreeWeeDee -- jetzt 41.000 km
Keine Umbauten, dafür Abbauten
http://www.knorps.de/TDM.htm
Ich fahr alle Strecken die länger sind als meine TDM
